Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe44SpeciesX
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie371SpeciesE
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie373SpeciesU
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie374SpeciesU
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen448SpeciesX
0c
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Anthemis arvensis × tinctoria
30369SpeciesX
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille451SpeciesX
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille452SpeciesX
1
Anthemis ruthenica
M. Bieb.Russische Hundskamille456SpeciesE
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman10049SpeciesU
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Arctium lappa
L.Große Klette546SpeciesX
Arctium lappa × minus
29267SpeciesX
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette13702SpeciesX
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette549SpeciesX
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Arctium minus × tomentosum
33143SpeciesX
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette551SpeciesX
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih29013SubspeciesX
1
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat586SpeciesX
1
Artemisia abrotanum
L.588SpeciesU
Artemisia absinthium
L.Wermut589SpeciesX
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß591SpeciesE
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß593SpeciesU
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß6624SpeciesU
Artemisia campestris subsp. campestris
6466SubspeciesX
1
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube6467SubspeciesX
Artemisia dracunculus
L.Estragon598SpeciesK
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß611SpeciesE
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß613SpeciesU
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß615SpeciesU
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß617SpeciesE
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß618SpeciesX
Aster amellus
L.Berg-Aster685SpeciesX
2
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen814SpeciesX
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn832SpeciesX
3
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn833SpeciesE
Bidens ferulifolia
DC.26313SpeciesU
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn834SpeciesE
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn838SubspeciesX
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge940SpeciesX
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume6673SpeciesU
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel11603SubspeciesX
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Carduus crispus
L.Krause Distel1126SpeciesX
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus subsp. crispus
1127SubspeciesX
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco20967SubspeciesX
Carduus crispus × nutans
30461SpeciesX
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Carduus pycnocephalus
L.30463Species
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume1344SpeciesX
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)24981AggregatX
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Centaurea jacea s. str.
L.15137SpeciesX
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon15138SpeciesX
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume26577SpeciesX
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)1376AggregatX
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich1539SpeciesX
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel1557SpeciesX
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel1559SpeciesX
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel1565SubspeciesX
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel1573SpeciesX
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel1574SpeciesX
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)