Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Taraxacum officinale s. l. Weber
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Species3489
Syn: Leontodon taraxacum var. oleraceum Bluff & Fingerh.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Varietät3489
Syn: Taraxacum officinale Wiggers
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Species3489
Syn: Leontodon taraxacum var. arenarium Bluff & Fingerh.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Varietät3489
Syn: Taraxacum ser. Vulgaria Hand.-Mazz.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Serie3489
Syn: Taraxacum officinale subsp. vulgare (Lam.) Schinz & R. Keller
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Subspecies3489
Syn: Taraxacum sect. Vulgaria p. max. p. Dahlst.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Sektion3489
Syn: Taraxacum sect. Taraxacum auct.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Sektion3489
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Aggregat21901
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von P. pratense. Das ebenfalls über Deutschland weit verbreitete, doch insgesamt etwas seltenere P. nodosum wurde in vielen Projektgebieten nicht ausreichend getrennt kartiert.
Syn: Phleum pratense s. l. L.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Species21901
Syn: Phleum pratense "Sammelart"
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Sammelart21901
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Aggregat6145
Das Aggregat umfasst in Deutschland G. album subsp. album und G. album subsp. pycnotrichum, G. mollugo und G. truniacum. Die Karte von G. mollugo agg. zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigsten Sippe, G. album subsp. album.
Syn: Galium mollugo s. l. L.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Species6145
Syn: Galium mollugo "Sammelart"
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Sammelart6145
Syn: Galium-mollugo-group
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Group6145
Syn: Galium-mollugo-Gruppe
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Gruppe6145
Galium mollugo s. str. L.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Syn: Galium mollugo subsp. elatum (Thuill.) Syme
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Subspecies6162
Syn: Galium elatum Thuill.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Syn: Galium mollugo subsp. tyrolense (Willd.) Hayek
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Subspecies6162
Syn: Galium tyrolense Willd.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Syn: Galium insubricum Gaudin
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Carum carvi L.
Wiesen-Kümmel
Carum carvi
Species13571
Pulsatilla pratensis (L.) Mill.
Wiesen-Küchenschelle
Pulsatilla pratensis
Species12942
Die beiden Unterarten, P. pratensis subsp. nigricans und P. pratensis subsp. pratensis, wurden nur unvollständig erfasst. Während P. pratensis subsp. nigricans in (Nord-)Ostdeutschland weit verbreitet ist, gibt es von P. pratensis subsp. pratensis nur Nachweise aus Mecklenburg-Vorpommern.
Syn: Anemone pratensis L.
Wiesen-Küchenschelle
Pulsatilla pratensis
Species12942
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm.
Wiesen-Kerbel
Anthriscus sylvestris
Species13477
Syn: Chaerefolium sylvestre (L.) Thell.
Wiesen-Kerbel
Anthriscus sylvestris
Species13477
Syn: Chaerophyllum sylvestre L.
Wiesen-Kerbel
Anthriscus sylvestris
Species13477
Syn: Cerefolium sylvestre Besser
Wiesen-Kerbel
Anthriscus sylvestris
Species13477
Hieracium caespitosum Dumort.
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Species1927
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Syn: Hieracium besserianum Becker
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Species1927
Syn: Hieracium collinum non Gochnat 1808 auct.
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Species1927
Syn: Hieracium pratense Tausch
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Species1927
Syn: Pilosella caespitosa (Dumort.) P. D. Sell & C. West
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Species1927
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Ornithogalum pratense Pers.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Ornithogalum simplex Becker
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Gagea stenopetala (Fr.) Rchb.
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Species23264
Syn: Gagea stenopetala var. arvensis F. W. Schultz
Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
Varietät23264
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Subspecies4178
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Syn: Campanula patula subsp. abietina (Griseb.) Simonkai
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Subspecies4178
Syn: Campanula abietina
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
Species4178
Alopecurus pratensis L.
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Syn: Alopecurus trivialis Seidl ex Opiz
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Syn: Alopecurus sericeus Gaertn.
Wiesen-Fuchsschwanz
Alopecurus pratensis
Species20194
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
Aggregat507
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Syn: Centaurea jacea "Sammelart"
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
Sammelart507
Syn: Cyanus jacea (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
Species507
Syn: Centaurea jacea s. l. L.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
Species507
Syn: Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
Subspecies507
Tragopogon pratensis s. l. L.
Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)
Tragopogon pratensis s. l.
Species3996
Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist.
Syn: Tragopogon pratensis agg.
Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)
Tragopogon pratensis s. l.
Aggregat3996
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Subspecies4536
Syn: Valeriana pratensis s. str. Dierb.
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Species4536
Syn: Valeriana officinalis subsp. pratensis (Dierb.) E. Walther
Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Subspecies4536
Inula britannica L.
Wiesen-Alant
Inula britannica
Species2383
Syn: Aster britannicus (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wiesen-Alant
Inula britannica
Species2383
Hieracium hypochoeroides S. Gibson
Wiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
Species1464
Syn: Hieracium-hypochoeroides-group
Wiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
Group1464
Syn: Hieracium wiesbaurianum R. Uechtr.
Wiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
Species1464
Veronica vindobonensis (M. A. Fisch.) M. A. Fisch.
Wiener Ehrenpreis
Veronica vindobonensis
Species7292
Syn: Veronica chamaedrys subsp. vindobonensis M. A. Fisch.
Wiener Ehrenpreis
Veronica vindobonensis
Subspecies7292
Scilla vindobonensis Speta
Wiener Blaustern
Scilla vindobonensis
Species23138
Nigritella widderi Teppner & E. Klein
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Gymnadenia widderi (Teppner & Klein) Teppner & Klein
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Nigritella lithopolitanica Ravnik
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Nigritella rubra subsp. widderi (Teppner & E. Klein) H. Baumann & R. Lorenz
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Subspecies23846
Deschampsia wibeliana (Sond.) Parl.
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Species20759
Syn: Aira cespitosa subsp. paludosa Schübl. & G. Martens
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Subspecies20759
Syn: Aira wibeliana Sond.
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Species20759
Syn: Deschampsia cespitosa subsp. paludosa (Wibel ex Schübl. & G. Martens) G. C. S. Clarke
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Subspecies20759
Syn: Deschampsia paludosa K. Richt.
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Species20759
Syn: Aira paludosa Wibel
Wibel-Schmiele
Deschampsia wibeliana
Species20759
Alchemilla hirtipes Buser
Westtiroler Frauenmantel
Alchemilla hirtipes
Species16165
Syn: Alchemilla rubristipula sensu Rothm., Poelt non Buser auct.
Westtiroler Frauenmantel
Alchemilla hirtipes
Species16165
Crepis jacquinii subsp. kerneri (Rech. f.) Merxm.
Westlicher Felsen-Pippau
Crepis jacquinii subsp. kerneri
Subspecies922
Syn: Crepis kerneri Rech. f.
Westlicher Felsen-Pippau
Crepis jacquinii subsp. kerneri
Species922
Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Die Karte bildet vielfach nur Kartieraktivitäten ab. In kalkreichen Gebieten wurde die Art sicher oft für die sehr ähnliche, aber azidophytische F. ovina gehalten, d. h. F. guestfalica ist wohl häufiger als dargestellt.
Syn: Festuca ovina subsp. guestfalica (Boenn. ex Rchb.) K. Richt.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Subspecies21167
Syn: Festuca ophioliticola s. l. Kerguélen
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Syn: Festuca lemanii var. guestphalica (Rchb.) Asch. & Graebn.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Varietät21167
Syn: Festuca ovina var. firmula (Hack.) Hack. ex Hegi
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Varietät21167
Syn: Festuca "pseudoguestfalica"
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Syn: Festuca ovina var. guestfalica (Boenn. ex Rchb.) Hack. ex Hegi
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Varietät21167
Syn: Festuca aquisgranensis Patzke & G. K. Br.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Syn: Festuca lemanii auct.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Species21167
Syn: Festuca ovina subsp. firmula (Hack.) K. Richt.
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Subspecies21167
Syn: Festuca ophioliticola subsp. calaminaria Auquier
Westfälischer Schwingel
Festuca guestfalica
Subspecies21167
Amaranthus blitoides S. Watson
Westamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
Species7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Artemisia absinthium L.
Wermut
Artemisia absinthium
Species232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Taraxacum paucilobum Hudziok
Weniglappiger Löwenzahn
Taraxacum paucilobum
Species3465
Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Syn: Eleocharis vierhapperi Bojko
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Syn: Scirpus baeothryon Ehrh.
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Syn: Eleocharis pauciflora (Lightf.) Link
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Syn: Scirpus pauciflorus Lightf.
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Syn: Scirpus quinqueflorus Hartmann
Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
Species19801
Carex pauciflora Lightf.
Wenigblütige Segge
Carex pauciflora
Species19574
Syn: Carex leucoglochin L.f.
Wenigblütige Segge
Carex pauciflora
Species19574
Fourraea alpina (L.) Greuter & Burdet
Wenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
Species10326
Zeige Datensätze 15801 bis 15900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)