Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Neotinea tridentata (Scop.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase
Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
Species24012
Syn: Orchis variegata All.
Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
Species24012
Syn: Odontorchis tridentata (Scop.) D. Tyteca & E. Klein
Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
Species24012
Rubus dollnensis Sprib.
Drüsenborstige Haselblattbrombeere
Rubus dollnensis
Species17191
Syn: Rubus corruptus Sudre
Drüsenborstige Haselblattbrombeere
Rubus dollnensis
Species17191
Syn: Rubus montivivus Kinscher
Drüsenborstige Haselblattbrombeere
Rubus dollnensis
Species17191
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige Kugeldistel
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Kombikarte1027
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Rubus glandithyrsos G. Braun
Drüsensträußige Brombeere
Rubus glandithyrsos
Species17585
Syn: Rubus badius Focke ex Braeucker
Drüsensträußige Brombeere
Rubus glandithyrsos
Species17585
Lysimachia punctata L.
Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
Species11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle
Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
Species18473
Syn: Ailanthus glandulosa Desf.
Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
Species18473
Syn: Ailanthus peregrina (Buc'hoz) Barkley
Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
Species18473
Syn: Toxicodendron altissimum Mill.
Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
Species18473
Erodium lebelii Jord.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Syn: Erodium glutinosum subsp. dunense (Andr.) Rothm.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Subspecies15016
Syn: Erodium cicutarium subsp. dunense Andreas
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Subspecies15016
Syn: Erodium glutinosum Dumort.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Syn: Erodium ballii auct.
Drüsiger Reiherschnabel
Erodium lebelii
Species15016
Cerastium dubium (Bastard) Guépin
Drüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
Species7927
Syn: Stellaria dubia Bastard
Drüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
Species7927
Syn: Cerastium anomalum Willd.
Drüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
Species7927
Impatiens glandulifera Royle
Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
Species14997
Der Neophyt dringt seit den 1990er Jahren auch massiv auf relativ trockene Standorte vor, insbesondere in aufgelichtete, gestörte Forste und die zugehörigen Schlagfluren. Dort kann I. glandulifera hektarweise Dominanzbestände bilden und von da aus weitere Nischen besiedeln. Die Bindung an Fließgewässer ist somit in vielen Gebieten längst aufgehoben. Die Art wurde in Schleswig-Holstein zu wenig erfasst, wie die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Niedersachsen belegt. Die inzwischen auch in ganz Bayern flächendeckende Verbreitung wird wegen fehlender aktueller Daten ebenfalls nicht abgebildet.
Syn: Impatiens roylei Walp.
Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
Species14997
Epilobium ciliatum Raf.
Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
Species15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Rosa inodora Fr.
Duftarme Rose
Rosa inodora
Species16995
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Syn: Rosa elliptica subsp. inodora (Fr.) Schwertschl.
Duftarme Rose
Rosa inodora
Subspecies16995
Syn: Rosa agrestis var. inodora (Fr.) R. Keller
Duftarme Rose
Rosa inodora
Varietät16995
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants
Duft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
Species8934
Syn: Chenopodium ambrosioides L.
Duft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
Species8934
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Syn: Polygonatum officinale All.
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Syn: Polygonatum anceps Moench
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Syn: Convallaria odorata Mill.
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Syn: Convallaria polygonatum L.
Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
Species23028
Gymnadenia odoratissima (L.) Rich.
Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
Species23766
Syn: Orchis odoratissima L.
Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
Species23766
Allium suaveolens Jacq.
Duft-Lauch
Allium suaveolens
Species22897
Syn: Allium appendiculatum Pers.
Duft-Lauch
Allium suaveolens
Species22897
Hierochloe odorata subsp. odorata
Duft-Mariengras
Hierochloe odorata subsp. odorata
Subspecies21520
Erysimum odoratum Ehrh.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Cheiranthus erysimoides L.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum hieraciifolium auct.
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum pannonicum Crantz
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Syn: Erysimum erysimoides (L.) Fritsch
Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
Species10306
Senecio jacobaea subsp. dunensis (Dumort.) Kadereit & P. D. Sell
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Subspecies2860
Syn: Senecio dunensis Dumort.
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Species2860
Syn: Jacobaea vulgaris subsp. dunensis (Dumort.) Pelser & Meijden
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Subspecies2860
Salix repens subsp. dunensis Rouy
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Die Abgrenzung von S. repens subsp. repens und S. repens subsp. dunensis scheint, gerade bei Vorkommen im Binnenland, nicht immer möglich zu sein.
Syn: Salix arenaria L.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Syn: Salix repens var. argentea (Sm.) Ser.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens var. dunensis (Rouy) P. Fourn.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens var. nitida Wender.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix argentea Sm.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Syn: Salix repens subsp. argentea (Sm.) E. G. Camus & A. Camus
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Syn: Salix repens subsp. arenaria (L.) Hiitonen
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Taraxacum obliquum (Fr.) Dahlst.
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
Species3413
Die Art wurde in jüngerer Zeit in Deutschland nur extrem selten und in wenigen Exemplaren auf den Ostfriesischen Inseln gefunden. Es gibt sonst nur historische Nachweise von der Ostseeküste (Kallen & al. 2003).
Syn: Leontodon taraxacum var. obliquus Fr.
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
Varietät3413
Syn: Leontodon taraxacum [ranglos] obliquus Fr.
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
ranglos3413
Syn: Leontodon obliquus Fr.
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
Species3413
Taraxacum sect. Obliqua Dahlst.
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Sektion3406
Zur Sektion gehören T. obliquum und T. platyglossum.
Syn: Taraxacum sect. Erythrosperma p. p. (H. Lindb.) Dahlst.
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Sektion3406
Syn: Taraxacum erythrospermum "Sammelart"
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Sammelart3406
Syn: Taraxacum-obliquum-group
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Group3406
Syn: Taraxacum obliquum agg.
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Aggregat3406
Syn: Taraxacum subsect. Obliqua (Dahlst.) R. Doll
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Subsection3406
Syn: Taraxacum-obliquum-Gruppe
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Gruppe3406
Elymus junceiformis (Á. Löve & D. Löve) Hand & Buttler
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Agropyron junceum subsp. boreoatlanticum Simonet & Guin.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Subspecies20948
Syn: Agropyron junceum non (L.) P. Beauv. auct.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Elymus farctus auct.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Elymus farctus subsp. boreoatlanticus (Simonet & Guin.) Melderis
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Subspecies20948
Syn: Triticum junceum subsp. borealiatlanticum Simonet & Guin.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Subspecies20948
Syn: Elytrigia juncea subsp. boreoatlantica (Simonet & Guin) Hyl.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Subspecies20948
Syn: Elytrigia farctus non (Viv.) Holub auct.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Elytrigia junceiformis Á. Löve & D. Löve
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Agropyron junceiforme Á. Löve & D. Löve
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Syn: Elytrigia juncea auct.
Dünen-Quecke
Elymus junceiformis
Species20948
Festuca polesica Zapal.
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Species21227
Auch wenn die Karte das Areal wohl halbwegs zuverlässig abbildet, ist im Nordosten gebietsweise mit Verdichtungen der Nachweise zu rechnen, stellenweise auch mit neuen Nachweisen für einige Landschaftsräume.
Syn: Festuca beckeri subsp. sabulosa (N. J. Andersson) Tzvelev
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Subspecies21227
Syn: Festuca ovina var. sabulosa N. J. Andersson
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Varietät21227
Syn: Festuca beckeri subsp. polesica (Zapal.) Tzvelev
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Subspecies21227
Syn: Festuca caesia auct.
Dünen-Schwingel
Festuca polesica
Species21227
Rubus hirtus s. l. Waldst. & Kit.
Dunkeldrüsige Brombeere
Rubus hirtus s. l.
Species17636
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Syn: Rubus hirtus agg.
Dunkeldrüsige Brombeere
Rubus hirtus s. l.
Aggregat17636
Epilobium obscurum Schreb.
Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
Species15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Syn: Epilobium virgatum Fries
Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
Species15318
Rubus opacus Focke
Dunkle Brombeere
Rubus opacus
Species17762
Utricularia stygia G. Thor
Dunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
Species6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Pulmonaria obscura Dumort.
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Species5147
Syn: Pulmonaria officinalis non L. auct.
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Species5147
Helianthemum nummularium subsp. obscurum (Pers. ex Wahlenb.) Holub
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Subspecies11676
Syn: Helianthemum ovatum (Viv.) Dunal
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Species11676
Syn: Helianthemum vulgare var. obscurum Pers. ex Wahlenb.
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Varietät11676
Syn: Helianthemum chamaecistus subsp. obscurum (Pers. ex Wahlenb.) Celak.
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Subspecies11676
Syn: Helianthemum obscurum
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Species11676
Syn: Helianthemum grandiflorum subsp. obscurum (Wahlenb.) Holub
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Subspecies11676
Syn: Helianthemum nummularium subsp. ovatum (Viv.) Schinz & Thell.
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Subspecies11676
Syn: Helianthemum chamaecistus Mill.
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Species11676
Syn: Helianthemum vulgare Gaertn.
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
Species11676
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)