Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Montia rivularis p. p. auct.
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
Species9152
Syn: Montia hallii var. variabilis (Walters) Holub
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
Varietät9152
Circaea intermedia Ehrh.
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
Species15195
Syn: Circaea alpina × lutetiana
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
Species15195
Syn: Circaea × canadensis Hill
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
Species15195
Potentilla intermedia L.
Mittleres Fingerkraut
Potentilla intermedia
Species16688
Utricularia intermedia Hayne
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Syn: Utricularia grafiana W. D. J. Koch
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Syn: Lentibularia intermedia (Hayne) Nieuwl. & Lunell
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Syn: Utricularia media Schumach.
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Syn: Utricularia alpina non Jacq. Georgi
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Drosera intermedia Hayne
Mittlerer Sonnentau
Drosera intermedia
Species11009
Syn: Drosera longifolia auct.
Mittlerer Sonnentau
Drosera intermedia
Species11009
Corydalis intermedia (L.) Mérat
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Syn: Corydalis fabacea (Retz.) Pers.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Syn: Fumaria fabacea Retz.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Syn: Fumaria bulbosa var. intermedia L.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Varietät12316
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
Subspecies6050
Syn: Plantago media var. longifolia
Mittel-Wegerich
Plantago media subsp. media
Varietät6050
Rubus montanus Lib. ex Lej.
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
Species17717
Syn: Rubus montanus f. macromontanus H. E. Weber
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
Form17717
Syn: Rubus candicans non Weihe ex Rchb. 1832 auct.
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
Species17717
Syn: Rubus montanus f. montanus
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
Form17717
Syn: Rubus flos-amygdalae Trávn. & Holub
Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
Species17717
Hieracium misaucinum Nägeli & Peter
Misox-Habichtskraut
Hieracium misaucinum
Species1603
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Subspecies24434
Syn: Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Subspecies24434
Sedum sexangulare L.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Syn: Sedum mite Gilib.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Syn: Sedum boloniense Loisel.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Persicaria mitis (Schrank) Assenov
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Persicaria dubia (J. K. Stein ex A. Braun) Fourr.
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Polygonum mite Schrank
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Persicaria hybrida (Chaub.) Soják
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Polygonum hydropiper subsp. mite (Schrank) Walther
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Subspecies9502
Syn: Polygonum dubium J. K. Stein ex A. Braun
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Polygonum laxiflorum Weihe
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Polygonum hybridum Chaub.
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Syn: Persicaria laxiflora (Weihe) Opiz
Milder Knöterich
Persicaria mitis
Species9502
Androsace lactea L.
Milchweißer Mannsschild
Androsace lactea
Species11058
Epilobium alsinifolium Vill.
Mieren-Weidenröschen
Epilobium alsinifolium
Species15214
Carex michelii Host
Micheli-Segge
Carex michelii
Species19451
Salvia hispanica L.
Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
Species5711
Ranunculus mergenthaleri Borch.-Kolb
Mergenthaler-Gold-Hahnenfuß
Ranunculus mergenthaleri
Species13170
Peucedanum ostruthium (L.) W. D. J. Koch
Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
Species13832
Syn: Imperatoria ostruthium L.
Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
Species13832
Rubus meierottii H. E. Weber
Meierott-Brombeere
Rubus meierottii
Species17711
Primula farinosa L.
Mehl-Primel
Primula farinosa
Species11113
Syn: Primula farinosa subsp. farinosa
Mehl-Primel
Primula farinosa
Subspecies11113
Syn: Primula farinosa subsp. alpigena O. Schwarz
Mehl-Primel
Primula farinosa
Subspecies11113
Verbascum lychnitis L.
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Species7160
Syn: Verbascum lychnites subsp. moenchii (C. F. Schultz) Holub & Mlady
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Subspecies7160
Syn: Verbascum lychnitis var. album
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Varietät7160
Syn: Verbascum lychnitis var. lychnitis
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Varietät7160
Rorippa armoracioides (Tausch) Fuss
Meerrettich-Sumpfkresse
Rorippa armoracioides
Species10593
Syn: Rorippa austriaca × sylvestris
Meerrettich-Sumpfkresse
Rorippa armoracioides
Species10593
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Syn: Armoracia lapathifolia Gilib.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Syn: Cochlearia armoracia L.
Meerrettich
Armoracia rusticana
Species9908
Crithmum maritimum L.
Meerfenchel
Crithmum maritimum
Species13624
Die Art hat seit 2000 ein beständiges Vorkommen auf Helgoland und wurde von Kremer & Wagner (2001) als neu für Deutschland publiziert. Vorübergehend kam sie aber auf Helgoland schon in den 1930er Jahren vor (Panknin 1937). Aufgrund des Klimawandels ist die Etablierung an der deutschen Nordseeküste möglich (Metzing & Gerlach 2001).
Ruppia maritima L.
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Species18868
Syn: Ruppia brachypus J. Gay
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Species18868
Syn: Ruppia maritima var. brevirostris C. Agardh
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Varietät18868
Syn: Ruppia maritima subsp. brachypus (Coss.) Á. Löve
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Subspecies18868
Syn: Ruppia rostellata Koch
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Species18868
Syn: Ruppia maritima var. rostrata C. Agardh
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Varietät18868
Syn: Ruppia cirrhosa (Petagna) Grande
Meeres-Salde
Ruppia maritima
Species18868
Gagea megapolitana Henker
Mecklenburger Goldstern
Gagea megapolitana
Species23260
Orobanche mayeri (Suess. & Ronniger) Bertsch & F. Bertsch
Mayer-Sommerwurz
Orobanche mayeri
Species6821
Syn: Orobanche alsatica subsp. mayeri (Suess. & Ronniger) Kreutz
Mayer-Sommerwurz
Orobanche mayeri
Subspecies6821
Syn: Orobanche alsatica var. mayeri Suess. & Ronniger
Mayer-Sommerwurz
Orobanche mayeri
Varietät6821
Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel.
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Species22436
Syn: Vulpia myuros var. myuros
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Varietät22436
Syn: Festuca pseudomyuros Soy.-Will.
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Species22436
Syn: Vulpia myuros subsp. pseudomyuros (Soy.-Will.) Maire
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Subspecies22436
Syn: Festuca myuros L.
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Species22436
Syn: Vulpia pseudomyuros (Soy.-Will.) Rchb.
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Species22436
Syn: Vulpia myuros var. megalura (Nutt.) Auquier
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
Varietät22436
Hordeum murinum s. l. L.
Mäuse-Gerste
Hordeum murinum s. l.
Species21550
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung der Unterart H. murinum subsp. murinum, die in Deutschland einheimisch ist. H. murinum subsp. leporinum und H. murinum subsp. glaucum sind seltene bzw. sehr seltene Adventivsippen, wurden aber möglicherweise gelegentlich übersehen, weil nicht auf sie geachtet wird.
Syn: Hordeum murinum agg.
Mäuse-Gerste
Hordeum murinum s. l.
Aggregat21550
Rubus morifolius P. J. Müll.
Maulbeerblättrige Brombeere
Rubus morifolius
Species17722
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Subspecies6429
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Subspecies24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Chenopodium murale L.
Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
Species8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Syn: Chenopodiastrum murale (L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch
Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
Species8873
Draba muralis L.
Mauer-Felsenblümchen
Draba muralis
Species10203
Diplotaxis muralis (L.) DC.
Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
Species10174
Syn: Sisymbrium murale L.
Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
Species10174
Erigeron muralis Lapeyr.
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Species1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Syn: Erigeron acris subsp. serotinus (Weihe) Greuter
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Subspecies1054
Syn: Erigeron serotinus Weihe
Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
Species1054
Primula matthioli (L.) V. A. Richt.
Matthioli-Primel
Primula matthioli
Species11120
Syn: Cortusa matthioli L.
Matthioli-Primel
Primula matthioli
Species11120
Salix breviserrata Flod.
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Die Art galt als verschollen, wurde jedoch vor einigen Jahren wieder gefunden (Urban & Mayer 2008).
Syn: Salix dubia Suter
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Viola odorata L.
März-Veilchen
Viola odorata
Species11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Syn: Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
Aggregat11819
Syn: Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
Form11819
Scolochloa marchica Düvel, Ristow & H. Scholz
Märkisches Schwingelschilf
Scolochloa marchica
Species22179
Mit den derzeit vorliegenden Nachweisen kann das Areal im Wesentlichen abgebildet werden, wenn auch noch mit einer Verdichtung des Arealbilds zu rechnen ist.
Gagea marchica Henker, Kiesew., U. Raabe & Rätzel
Märkischer Goldstern
Gagea marchica
Species23259
Zeige Datensätze 19401 bis 19500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)