Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Arabis subcoriacea Gren.
Glanz-Gänsekresse
Arabis soyeri subsp. subcoriacea
Species9902
Syn: Arabis jacquinii Beck
Glanz-Gänsekresse
Arabis soyeri subsp. subcoriacea
Species9902
Syn: Arabis soyeri subsp. jacquinii (Beck) B. M. G. Jones
Glanz-Gänsekresse
Arabis soyeri subsp. subcoriacea
Subspecies9902
Alchemilla nitida Buser
Glanz-Frauenmantel
Alchemilla nitida
Species16048
Syn: Alchemilla grossidens p. p. Buser
Glanz-Frauenmantel
Alchemilla nitida
Species16048
Geranium lucidum L.
Glänzender Storchschnabel
Geranium lucidum
Species15039
Veronica micans (M. A. Fisch.) Landolt
Glänzender Gamander-Ehrenpreis
Veronica micans
Species7290
Syn: Veronica chamaedrys subsp. micans M. A. Fisch.
Glänzender Gamander-Ehrenpreis
Veronica micans
Subspecies7290
Atriplex sagittata Borkh.
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Syn: Atriplex hortensis subsp. nitens E. Pons
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Subspecies8724
Syn: Atriplex nitens Schkuhr
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Syn: Atriplex acuminata Waldst. & Kit.
Glänzende Melde
Atriplex sagittata
Species8724
Veronica polita Fr.
Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
Species7336
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Syn: Veronica didyma Ten.
Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
Species7336
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Subspecies6898
Cicuta virosa L.
Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
Species13614
Lactuca virosa L.
Gift-Lattich
Lactuca virosa
Species2450
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Subspecies13327
Nicandra physalodes (L.) Gaertn.
Giftbeere
Nicandra physalodes
Species7561
Syn: Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
Varietät7561
Syn: Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
Varietät7561
Syn: Atropa physalodes L.
Giftbeere
Nicandra physalodes
Species7561
Valerianella dentata (L.) Pollich
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Species4555
Syn: Valerianella morisonii DC.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Species4555
Syn: Fedia dentata var. eriosperma Wallr.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Varietät4555
Syn: Valeriana locusta var. mixta L.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Varietät4555
Syn: Valerianella morisonii f. lasiocarpa
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Form4555
Syn: Valerianella mixta (L.) Dufr.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Species4555
Syn: Valeriana locusta var. dentata L.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Varietät4555
Syn: Valerianella dentata var. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Varietät4555
Syn: Valeriana dentata (L.) All.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Species4555
Syn: Valerianella dentata var. eriosperma (Wallr.) Janch.
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Varietät4555
Syn: Valerianella dentata subsp. dentata
Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
Subspecies4555
Hieracium dentatum Hoppe
Gezähntes Habichtskraut
Hieracium dentatum
Species1361
Syn: Hieracium-dentatum-group
Gezähntes Habichtskraut
Hieracium dentatum
Group1361
Taraxacum dentatum Kirschner & Štepánek
Gezähnter Löwenzahn
Taraxacum dentatum
Species3441
Camelina alyssum (Mill.) Thell.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Species10026
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Syn: Camelina sativa subsp. dentata (Willd.) Celak.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Subspecies10026
Syn: Camelina foetida (Schkuhr) Fr.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Species10026
Syn: Myagrum alyssum Mill.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Species10026
Syn: Camelina dentata (Willd.) Pers.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Species10026
Syn: Camelina sativa subsp. alyssum (Mill.) Thell.
Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
Subspecies10026
Cotoneaster integerrimus Medik.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Syn: Cotoneaster vulgaris Lindl.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Syn: Mespilus cotoneaster L.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Calystegia sepium (L.) R. Br.
Gewöhnliche Zaunwinde
Calystegia sepium
Species7398
Die Karte enthält auch die lokal häufigere, stabilisierte Hybride C. ×lucana, auf die allerdings nur bei wenigen Projekten geachtet wurde. Die auffällige Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht weitgehend auf Kartierungslücken. Dagegen bildet die anschließende Ausdünnung im Bayerischen Wald eine tatsächliche Areallücke ab.
Syn: Convolvulus sepium L.
Gewöhnliche Zaunwinde
Calystegia sepium
Species7398
Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Die beiden Unterarten, P. albida subsp. albida und P. albida subsp. tricuspis, wurden bisher kaum unterschieden; dennoch ist P. albida subsp. albida als bei weitem häufigste Sippe anzusprechen. Von P. albida subsp. tricuspis gibt es nur einen Nachweis in den Allgäuer Alpen.
Syn: Peristylus albidus (L.) Lindl.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Satyrium albidum L.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Habenaria albida (L.) R. Br.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Gymnadenia albida (L.) Rich.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Leucorchis albida (L.) E. Mey.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Cichorium intybus L.
Gewöhnliche Wegwarte
Cichorium intybus
Species756
Trapa natans L.
Gewöhnliche Wassernuss
Trapa natans
Species15589
Clematis vitalba L.
Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
Species12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Syn: Clematis flammula auct.
Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
Species12800
Sorbus aucuparia L.
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Species18043
Die Wildvorkommen der Art gliedern sich in S. aucuparia subsp. aucuparia (verbreitete Sippe, deren Verbreitung weitgehend dem Kartenbild entspricht) und der seltenen S. aucuparia subsp. glabrata. Die Art wird zudem häufig in zahlreichen Sorten kultiviert.
Syn: Pyrus aucuparia Gaertn.
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Species18043
Syn: Sorbus aucuparia agg.
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Aggregat18043
Syn: Aucuparia sylvestris Medik.
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Species18043
Prunus padus L.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Die bei weitem häufigste Unterart, P. padus subsp. padus, die nahezu vollständig mit dem Kartenbild der Gesamtart übereinstimmt, wurde nur bei wenigen Projekten kritisch erfasst. Daher wird neben der Karte der viel selteneren P. padus subsp. petraea nur die der Gesamtart gezeigt.
Syn: Padus avium Mill.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Syn: Padus racemosa C. K. Schneid.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
Species3915
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Syn: Buphthalmum speciosum Schreb.
Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
Species3915
Schoenoplectus lacustris s. str. (L.) Palla
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
Species19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Syn: Scirpus lacustris L.
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
Species19877
Syn: Scirpus lacustris subsp. lacustris
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
Subspecies19877
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
Subspecies20342
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse
Rorippa palustris subsp. palustris
Subspecies10608
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Subspecies3124
Syn: Tanacetum corymbosum s. str. (L.) Sch. Bip.
Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Species3124
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Aggregat19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Syn: Bolboschoenus maritimus s. l. (L.) Palla
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Species19006
Syn: Bolboschoenus yagara agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Aggregat19006
Syn: Scirpus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
Aggregat19006
Bolboschoenus maritimus s. str. (L.) Palla
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Syn: Scirpus maritimus var. cymosus Rchb.
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Varietät19015
Syn: Scirpus maritimus subsp. compactus (Hoffm.) Senghas & Seybold
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Subspecies19015
Syn: Scirpus maritimus f. compactus (Hoffm.) Junge
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Form19015
Syn: Scirpus maritimus L.
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Syn: Scirpus macrostachys Willd.
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Syn: Scirpus compactus Hoffm.
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Syn: Schoenoplectus maritimus (L.) Lye
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Syn: Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Subspecies19015
Syn: Bolboschoenus maritimus var. cymosus (Rchb.) Kit Tan & Oteng-Yeb.
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Varietät19015
Syn: Bolboschoenus compactus (Hoffm.) Drobow
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Species19015
Syn: Scirpus maritimus f. macrostachys (Willd.) Junge
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Form19015
Syn: Bolboschoenus maritimus subsp. compactus (Hoffm.) Heijný
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Subspecies19015
Syn: Scirpus maritimus f. monostachys (G. Mey.) Junge
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
Form19015
Helianthemum nummularium s. l. (L.) Mill.
Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
Species11661
Syn: Helianthemum nummularium agg.
Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
Aggregat11661
Syn: Cistus nummularius L.
Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
Species11661
Corynephorus canescens (L.) P. Beauv.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Weingaertneria canescens (L.) Bernh.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Avena canesscens (L.) Weber
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Aira canescens L.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Scolochloa festucacea (Willd.) Link
Gewöhnliches Schwingelschilf
Scolochloa festucacea
Species22169
Syn: Festuca borealis (Trin.) Mert. & W. D. J. Koch
Gewöhnliches Schwingelschilf
Scolochloa festucacea
Species22169
Zeige Datensätze 21501 bis 21600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)