Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Hieracium-diaphanes-group
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Group1488
Syn: Hieracium irriguum (Fr.) Dahlst.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Senecio vulgaris L.
Gewöhnliches Greiskraut
Senecio vulgaris
Species2947
Syn: Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Gewöhnliches Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Subspecies
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Subspecies2375
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Syn: Menyanthes nymphoides L.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Villarsia nymphoides (L.) Vent.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum nymphoides (L.) Hoffmanns. & Link
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum peltatum S. G. Gmel.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Ballota nigra s. l. L.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Species5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Syn: Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Subspecies5226
Syn: Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Aggregat5226
Lathraea squamaria L.
Gewöhnliche Schuppenwurz
Lathraea squamaria
Species6591
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von L. squamaria subsp. squamaria. Von der seltenen L. squamaria subsp. tatrica gibt es bisher nur Einzelangaben aus dem Allgäu und dem Nationalpark Bayerischer Wald.
Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin
Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
Species23220
Syn: Tamus communis L.
Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
Species23220
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Aggregat29
Zum Aggregat gehören A. collina, A. millefolium, A. pannonica, A. pratensis, A. roseoalba und A. setacea. Die Karte zeigt im Wesentlichen das Areal von A. millefolium und A. pratensis. Beide Arten wurden aber nicht ausreichend voneinander (und von den anderen Arten der Gruppe) unterschieden.
Syn: Achillea-millefolium-Gruppe
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Gruppe29
Syn: Achillea millefolium "Sammelart"
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Sammelart29
Syn: Achillea-millefolium-group
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Group29
Lindernia procumbens (Krock.) Borbás
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Syn: Lindernia pyxidaria L.
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Syn: Anagalloides procumbens Krock.
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Isoetes lacustris L.
Gewöhnliches Brachsenkraut
Isoetes lacustris
Species25124
Syn: Isoetes morei Moore
Gewöhnliches Brachsenkraut
Isoetes lacustris
Species25124
Picris hieracioides s. l. L.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Species2667
Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen.
Syn: Picris hieracioides agg.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Aggregat2667
Bothriochloa ischoemum (L.) Keng
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Syn: Andropogon ischoemum L.
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Syn: Dichanthium ischaemum (L.) Roberty
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Syn: Andropogon angustifolium Sibth. & Sm.
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Soldanella alpina subsp. alpina
Gewöhnliches Alpenglöckchen
Soldanella alpina subsp. alpina
Subspecies11154
Dryopteris filix-mas s. str. (L.) Schott
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Syn: Aspidium filix-mas (L.) Sw.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Polystichum polysorum Todaro
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Polypodium heleopteris Borkh.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Aspidium mildeanum Göpp.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Polypodium nemorale Salisb.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Nephrodium filix-mas (L.) Rich.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Aspidium erosum Schkuhr
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Aspidium depastum Schkuhr
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Aspidium expansum Dietr.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Polypodium filix-mas L.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Lastrea filix-mas (L.) C. Presl
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Polystichum filix-mas (L.) Roth
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Syn: Aspidium opizii Wierzb.
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
Species24814
Anthyllis vulneraria s. l. L.
Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
Species14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Subspecies20241
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)
Utricularia vulgaris agg.
Aggregat6326
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Hydrocotyle vulgaris L.
Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
Species13730
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Subspecies1112
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Subspecies24103
Syn: Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Subspecies24103
Syn: Juniperus communis s. str. L.
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Species24103
Syn: Juniperus communis cv. "Hibernica"
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Kultivare24103
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Aggregat25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Syn: Polypodium vulgare "Sammelart"
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Sammelart25042
Syn: Polypodium-vulgare-Gruppe
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
Gruppe25042
Succisa pratensis Moench
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
Species4474
Syn: Scabiosa succisa L.
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
Species4474
Hippuris vulgaris L.
Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
Species4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel
Peplis portula subsp. portula
Subspecies15188
Ammophila arenaria (L.) Link
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Die Art wird an den Küsten und z. T. im Binnenland zur Festlegung von Dünen auch gepflanzt.
Syn: Phalaris ammophila Link
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Arundo arenaria L.
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Calamagrostis arenaria (L.) Roth
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Syn: Ammophila arundinacea Host
Gewöhnlicher Strandhafer
Ammophila arenaria
Species20209
Limonium vulgare Mill.
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Species9264
Syn: Statice behen Drejer
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Species9264
Syn: Limonium vulgare subsp. behen (Drejer) Bech.
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Subspecies9264
Syn: Limonium vulgare subsp. pseudolimonium (Rchb.) Gams
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Subspecies9264
Syn: Limonium vulgare subsp. vulgare
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Subspecies9264
Syn: Statice pseudolimonium Rchb.
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Species9264
Syn: Statice limonium L.
Gewöhnlicher Strandflieder
Limonium vulgare
Species9264
Acinos arvensis (Lam.) Dandy
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Acinos arvensis subsp. villosus (Gaudin) Soják
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Subspecies5204
Syn: Calamintha acinos (L.) Clairv.
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Satureja acinos (L.) Scheele
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Clinopodium acinos (L.) Kuntze
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Acinos thymoides Moench
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Thymus acinos L.
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Syn: Calamintha arvensis Lam.
Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
Species5204
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
Subspecies14859
Buddleja davidii Franch.
Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
Species4622
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Syn: Buddleja variabilis Hemsl.
Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
Species4622
Daphne mezereum L.
Gewöhnlicher Seidelbast
Daphne mezereum
Species15577
Salvinia natans (L.) All.
Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
Species25063
Außerhalb einiger Stromtäler (Oberrhein, Elbe, Havel, Oder) sind die Vorkommen wahrscheinlich nur synanthrop, wenn auch teilweise als einheimisch dargestellt. Bei angesalbten Beständen besteht zusätzlich Verdacht auf Verwechslungen mit S. molesta.
Syn: Marsilea natans L.
Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
Species25063
Viburnum opulus L.
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Syn: Opulus glandulosus Moench
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Syn: Viburnum opulus cv. 'Roseum'
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Kultivare4371
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Laser trilobum (L.) Borkh.
Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
Species13732
Syn: Laserpitium trilobum L.
Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
Species13732
Syn: Siler trilobum (L.) Crantz
Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
Species13732
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Subspecies15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl
Lapsana communis subsp. communis
Subspecies2453
Salicornia europaea s. l. L.
Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
Species8967
Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen.
Syn: Salicornia europaea subsp. prostrata (Pall.) O. Schwarz
Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
Subspecies8967
Syn: Salicornia-europaea-group
Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
Group8967
Zeige Datensätze 21701 bis 21800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)