Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Brassica oleracea var. italica Plenck
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Varietät9993
Syn: Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Subspecies9993
Allium oleraceum L.
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Species22821
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Syn: Allium virens Lam.
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Species22821
Syn: Allium complanatum (Fr.) Boreau
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Species22821
Syn: Allium virescens DC.
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Species22821
Syn: Allium oleraceum var. complanatum Fr.
Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
Varietät22821
Portulaca oleracea L.
Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
Species9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Subspecies22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Hieracium lactucella Wallr.
Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
Species2127
Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst.
Syn: Hieracium auricula non L. auct.
Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
Species2127
Syn: Pilosella lactucella (Wallr.) P. D. Sell & C. West
Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
Species2127
Rubus orthostachyoides H. E. Weber
Geradachsenförmige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachyoides
Species17291
Rubus orthostachys G. Braun
Geradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
Species17292
Syn: Rubus centiformis var. pomeranicus Holzfuss
Geradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
Varietät17292
Syn: Rubus scherzeri Utsch
Geradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
Species17292
Syn: Rubus pomeranicus (Holzfuss) Holzfuss
Geradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
Species17292
Minuartia gerardi (Willd.) Hayek
Gerard-Frühlings-Miere
Minuartia gerardi
Species8205
Syn: Arenaria gerardi Willd.
Gerard-Frühlings-Miere
Minuartia gerardi
Species8205
Syn: Minuartia verna subsp. gerardi (Willd.) Graebn.
Gerard-Frühlings-Miere
Minuartia gerardi
Subspecies8205
Arabis nemorensis J. P. Wolff ex W. D. J. Koch
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Species9877
Syn: Arabis hirsuta subsp. nemorensis Wolf
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Subspecies9877
Syn: Arabis planisiliqua auct.
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Species9877
Syn: Arabis hirsuta subsp. planisiliqua non (Pers.) Thell. auct.
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Subspecies9877
Syn: Arabis gerardii non Koch 1836 auct.
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Species9877
Syn: Arabis kochii Jord.
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Species9877
Syn: Turritis nemorensis Hoffm.
Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
Species9877
Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Subspecies8479
Syn: Behen alpinus var. glareosus (Jord.) Gusul.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Varietät8479
Syn: Silene alpina auct.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Species8479
Syn: Silene glareosa Jord.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Species8479
Syn: Silene willdenowii non Sweet 1830 auct.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Species8479
Syn: Silene uniflora subsp. glareosa (Jord.) Chater & Walters
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Subspecies8479
Syn: Oberna glareosa (Jord.) Ikonn.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Species8479
Syn: Silene vulgaris subsp. prostrata non (Gaudin) Schinz & Thell. auct.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Subspecies8479
Syn: Silene vulgaris subsp. alpina non (Lam.) Thomas auct.
Geröll-Taubenkropf
Silene vulgaris subsp. glareosa
Subspecies8479
Dryopteris oreades Fomin
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Dryopteris filix-mas var. glandulosa (Milde) Briq.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Varietät24828
Syn: Nephrodium rupestre Samp.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Dryopteris abbreviata auct.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Dryopteris litardierei Rothm.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Lastrea filix-mas var. pumila T. Moore
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Varietät24828
Syn: Polystichum pyrenaicum Miégev.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Lastrea propinqua Woll. ex Neill Fraser
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Species24828
Syn: Polystichum filix-mas var. pyrenaicum Miégev.
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Varietät24828
Syn: Dryopteris filix-mas subsp. oreades (Fomin) O. Bolòs & Vigo
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Subspecies24828
Syn: Aspidium filix-mas var. duraei Milde
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Varietät24828
Syn: Aspidium filix-mas var. glandulosum Milde
Geröll-Wurmfarn
Dryopteris oreades
Varietät24828
Alchemilla colorata Buser
Geröteter Frauenmantel
Alchemilla colorata
Species16091
Carex hordeistichos Vill.
Gersten-Segge
Carex hordeistichos
Species19403
Syn: Carex hordeiformis Wahlenb.
Gersten-Segge
Carex hordeistichos
Species19403
Hieracium serratum Nägeli & Peter
Gesägtblättriges Habichtskraut
Hieracium serratum
Species1781
Syn: Hieracium-serratum-group
Gesägtblättriges Habichtskraut
Hieracium serratum
Group1781
Polypodium interjectum Shivas
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Species25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Syn: Polypodium australe non Fée 1852 auct.
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Species25050
Syn: Polypodium vulgare f. prionodes Asch.
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Form25050
Syn: Polypodium vulgare subsp. prionodes (Asch.) Rothm.
Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
Subspecies25050
Taraxacum lacistophyllum (Dahlst.) Raunk.
Geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
Species3298
Syn: Taraxacum erythrospermum subsp. lacistophyllum Dahlst.
Geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
Subspecies3298
Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch
Geschnäbeltes Vermeinkraut
Thesium rostratum
Species18366
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
Species16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Zannichellia palustris subsp. pedicellata (Wahlenb. & Rosén) Syme
Gestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
Subspecies18887
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Syn: Zannichellia palustris var. pedicellata Wahlenb. & Rosén
Gestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
Varietät18887
Atriplex longipes Drejer
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Species8692
Die Art kommt offenbar nur an der vorpommerschen Boddenküste von der Halbinsel Darß über die Insel Rügen bis in den Greifswalder Bodden vor. Alle weiteren Nachweise aus dem westlichen Ostseeraum, von der Nordseeküste und aus dem niedersächsischen Binnenland beziehen sich möglicherweise vollständig auf die Hybride A. longipes × A. prostrata (Krisch 2002), ebenso wie die synanthropen Vorkommen aus Nordbayern (Meierott 2008). Diese und weitere vermutliche Hybridvorkommen sind somit in der Karte enthalten.
Syn: Atriplex stipitata var. longipes (Drejer) Westerl.
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Syn: Atriplex prostrata var. longipes (Drejer) Meijden
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Varietät8692
Syn: Atriplex longipes subsp. longipes
Gestieltfrüchtige Melde
Atriplex longipes
Subspecies8692
Hieracium porrectum Fr.
Gestrecktes Habichtskraut
Hieracium porrectum
Species1700
Syn: Hieracium-valdepilosum-group p. p.
Gestrecktes Habichtskraut
Hieracium porrectum
Group1700
Potamogeton praelongus Wulfen
Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
Species18816
Syn: Potamogeton perfoliatus var. lacustris Wallman
Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
Varietät18816
Syn: Potamogeton flexuosum Wredow ex Schleich.
Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
Species18816
Syn: Potamogeton flexicaulis Dethard.
Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
Species18816
Chenopodium strictum Roth
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Zum Teil können die Nachweise auf Verwechslungen mit der nah verwandten Sippe C. striatiforme beruhen.
Syn: Chenopodium album var. striatum Krasan
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Varietät8830
Syn: Chenopodium striatum (Krasan) Murr
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Species8830
Syn: Chenopodium album subsp. striatum (Krasan) Murr
Gestreifter Gänsefuß
Chenopodium strictum
Subspecies8830
Daphne striata Tratt.
Gestreifter Seidelbast
Daphne striata
Species15578
Alchemilla strigosula Buser
Gestriegelter Frauenmantel
Alchemilla strigosula
Species16198
Pedicularis recutita L.
Gestutztes Läusekraut
Pedicularis recutita
Species6939
Cruciata laevipes Opiz
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Syn: Galium valantia G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Syn: Cruciata chersonensis auct.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Syn: Galium cruciata (L.) Scop.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Syn: Valantia cruciata L.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Syn: Valantia chersonensis sensu M. Bieb. non Willd. 1806 auct.
Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
Species6089
Aquilegia vulgaris s. str. L.
Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
Species12740
In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet.
Syn: Aquilegia vulgaris cv.
Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
Kultivare12740
Heracleum sphondylium L.
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Species13698
Syn: Sphondylium branca Scop.
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Species13698
Syn: Heracleum sphondylium agg.
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Aggregat13698
Syn: Pastinaca sphondylium (L.) Calest.
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Species13698
Syn: Sphondylium proteiforme Crantz
Gewöhnliche Bärenklau
Heracleum sphondylium
Species13698
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Descurainia sophia (L.) Webb ex Prantl
Gewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
Species10170
Syn: Sisymbrium sophia L.
Gewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
Species10170
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
Subspecies5256
Physalis alkekengi L.
Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
Species7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Syn: Alkekengi officinarum Mill. ex Moench
Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
Species7584
Prunella vulgaris L.
Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
Species5703
Zeige Datensätze 3301 bis 3400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)