Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Dichanthium ischaemum (L.) Roberty
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Syn: Andropogon ischoemum L.
Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
Species20288
Picris hieracioides s. l. L.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Species2667
Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen.
Syn: Picris hieracioides agg.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Aggregat2667
Isoetes lacustris L.
Gewöhnliches Brachsenkraut
Isoetes lacustris
Species25124
Syn: Isoetes morei Moore
Gewöhnliches Brachsenkraut
Isoetes lacustris
Species25124
Lindernia procumbens (Krock.) Borbás
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Syn: Lindernia pyxidaria L.
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Syn: Anagalloides procumbens Krock.
Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
Species6655
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Aggregat29
Zum Aggregat gehören A. collina, A. millefolium, A. pannonica, A. pratensis, A. roseoalba und A. setacea. Die Karte zeigt im Wesentlichen das Areal von A. millefolium und A. pratensis. Beide Arten wurden aber nicht ausreichend voneinander (und von den anderen Arten der Gruppe) unterschieden.
Syn: Achillea-millefolium-group
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Group29
Syn: Achillea-millefolium-Gruppe
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Gruppe29
Syn: Achillea millefolium "Sammelart"
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Sammelart29
Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin
Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
Species23220
Syn: Tamus communis L.
Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
Species23220
Lathraea squamaria L.
Gewöhnliche Schuppenwurz
Lathraea squamaria
Species6591
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von L. squamaria subsp. squamaria. Von der seltenen L. squamaria subsp. tatrica gibt es bisher nur Einzelangaben aus dem Allgäu und dem Nationalpark Bayerischer Wald.
Ballota nigra s. l. L.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Species5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Syn: Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Aggregat5226
Syn: Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Subspecies5226
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Syn: Menyanthes nymphoides L.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Villarsia nymphoides (L.) Vent.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum peltatum S. G. Gmel.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum nymphoides (L.) Hoffmanns. & Link
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Subspecies2375
Syn: Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Gewöhnliches Geflecktes Knabenkraut
Dactylorhiza maculata subsp. maculata
Subspecies
Senecio vulgaris L.
Gewöhnliches Greiskraut
Senecio vulgaris
Species2947
Hieracium lachenalii Suter
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium vulgatum non Fr. 1819 auct.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium-argillaceum-group p. p.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Group1488
Syn: Hieracium-vulgatum-group p. p.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Group1488
Syn: Hieracium anfractum (Fr.) Fr.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium argillaceum Jord.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium acuminatum Jord.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium sylvaticum var. angustifolium Gmel.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Varietät1488
Syn: Hieracium irriguum (Fr.) Dahlst.
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Species1488
Syn: Hieracium-diaphanes-group
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Group1488
Scutellaria galericulata L.
Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
Species5737
Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Capsella heegeri Solms
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Thlaspi bursa-pastoris L.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Syn: Rodschiedia bursa-pastoris (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
Species10055
Cynodon dactylon (L.) Pers.
Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
Species20670
Syn: Panicum dactylon L.
Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
Species20670
Syn: Digitaria dactylon (L.) Scop.
Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
Species20670
Syn: Digitaria stolonifera Schrad.
Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
Species20670
Syn: Paspalum dactylon (L.) Lam.
Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
Species20670
Falcaria vulgaris Bernh.
Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
Species13648
Syn: Falcaria rivini Host
Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
Species13648
Syn: Sium falcaria L.
Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
Species13648
Misopates orontium (L.) Raf.
Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
Species6758
Syn: Antirrhinum orontium L.
Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
Species6758
Antennaria dioica (L.) Gaertn.
Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
Species132
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Syn: Gnaphalium dioicum L.
Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
Species132
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)
Dactylis glomerata agg.
Aggregat20683
Zum Aggregat gehören D. glomerata subsp. glomerata (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und D. glomerata subsp. slovenica (selten) sowie D. polygama. Letztere wird nach wie vor im Rahmen der Kartierung nur gebietsweise, noch sehr unvollständig und z. T. unsicher erfasst. Zusätzlich zu den heimischen Sippen gibt es viele angesäte Kultursorten, die mit D. glomerata einkreuzen könnten (und daher auch zu D. glomerata agg. gehören). Damit ist auch die Abgrenzung des Status nicht immer eindeutig.
Syn: Dactylis glomerata s. l. L.
Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)
Dactylis glomerata agg.
Species20683
Polygala vulgaris s. l. L.
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
Species15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Syn: Polygala vulgaris agg.
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
Aggregat15632
Syn: Polygala vulgaris "Sammelart"
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
Sammelart15632
Hepatica nobilis Mill. ex Schreb.
Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
Species12899
Syn: Anemone hepatica L.
Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
Species12899
Syn: Hepatica triloba Chaix
Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
Species12899
Silene vulgaris (Moench) Garcke
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von S. vulgaris subsp. vulgaris. Die nur aus Südbayern bekannte S. vulgaris subsp. glareosa wird in einer eigenen Karte dargestellt.
Syn: Cucubalus behen L.
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Silene vulgaris var. latifolia (Mill.) Murr
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Varietät8466
Syn: Silene vulgaris subsp. angustifolia
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Subspecies8466
Syn: Silene willdenowii Sweet
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Silene inflata Sm.
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Behen vulgaris Moench
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Silene vulgaris agg.
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Aggregat8466
Syn: Oberna behen (L.) Ikonn.
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Cucubalus latifolius Mill.
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Silene latifolia (Mill.) Britten & Rendle
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Syn: Silene cucubalus Wibel
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Species8466
Linaria vulgaris Mill.
Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
Species6640
Syn: Antirrhinum linaria L.
Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
Species6640
Fumana procumbens (Dunal) Gren.
Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
Species11640
Syn: Helianthemum procumbens Dunal
Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
Species11640
Syn: Fumana vulgaris non Spach 1836 auct.
Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
Species11640
Syn: Helianthemum fumana (L.) Mill.
Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
Species11640
Orobanche caryophyllacea Sm.
Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
Species6846
Syn: Orobanche galii Duby
Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
Species6846
Syn: Orobanche vulgaris Poir.
Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
Species6846
Syn: Orobanche major L.
Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
Species6846
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
Aggregat21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Syn: Molinia caerulea s. l. (L.) Moench
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
Species21759
Sagittaria sagittifolia L.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Species18533
Syn: Sagittaria minor Mill.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Species18533
Syn: Sagittaria heterophylla Schreb.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Species18533
Syn: Sagittaria natans Pall.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Species18533
Syn: Sagittaria aquatica var. minor (Mill.) Gray
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Varietät18533
Syn: Sagittaria alpina Willd.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Species18533
Syn: Sagittaria sagittifolia var. stratiotoides Bolle
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Varietät18533
Syn: Sagittaria sagittifolia var. vallisneriifolia Coss. & Germ.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
Varietät18533
Xanthium strumarium s. str. L.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
Species4094
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Syn: Xanthium strumarium agg. s. l. p. p.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
Aggregat4094
Syn: Xanthium strumarium subsp. strumarium s. l.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
Subspecies4094
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
Subspecies4574
Syn: Valerianella locusta var. oleracea (Schltdl.) Breistr.
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
Varietät4574
Syn: Valerianella locusta var. sativa
Gewöhnliches Rapünzchen
Valerianella locusta subsp. locusta
Varietät4574
Zeige Datensätze 3701 bis 3800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)