Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Lycopodium radicans Schrank
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Syn: Lycopodioides helveticum (L.) Kuntze
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Selaginella douglasii
Selaginella douglasii
Species25218
Selaginellaceae Milde
Selaginellaceae
Familie25213
Selaginella apoda (L.) Spring
Selaginella apoda
Species25216
Syn: Lycopodium apodum L.
Selaginella apoda
Species25216
Selaginella P. Beauv.
Selaginella
Gattung25214
Syn: Lycopodioides Boehm.
Selaginella
Gattung25214
Sedum villosum L.
Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
Species15870
Syn: Oreosedum villosum (L.) Grulich
Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
Species15870
Sedum thartii L. P. Hébert
Sedum thartii
Species15860
Syn: Sedum montanum subsp. orientale ’t Hart
Sedum thartii
Subspecies15860
Sedum telephium var. album L.
Sedum telephium var. album
Varietät15771
Sedum telephium s. l. L. (s. l.)
Sedum telephium s. l.
Sedum stellatum L.
Sedum stellatum
Species15790
Sedum spathulifolium
Sedum spathulifolium
Species15869
Sedum sexangulare L.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Syn: Sedum boloniense Loisel.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Syn: Sedum mite Gilib.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Sedum sediforme (Jacq.) Pau
Sedum sediforme
Species15863
Syn: Sedum altissimum Poir.
Sedum sediforme
Species15863
Syn: Sedum niccaeense All.
Sedum sediforme
Species15863
Sedum sarmentosum Bunge
Sedum sarmentosum
Species15862
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Sedum rupestre agg.
Sedum rupestre agg.
Aggregat15839
Zum Aggregat gehören S. forsterianum und S. rupestre subsp. rupestre.
Syn: Sedum-rupestre-Gruppe
Sedum rupestre agg.
Gruppe15839
Syn: Sedum reflexum agg.
Sedum rupestre agg.
Aggregat15839
Sedum rupestre L.
Sedum rupestre
Species15852
Syn: Petrosedum rupestre (L.) Velayos
Sedum rupestre
Species15852
Syn: Sedum reflexum L.
Sedum rupestre
Species15852
Syn: Petrosedum reflexum (L.) Grulich
Sedum rupestre
Species15852
Syn: Sedum glaucum
Sedum rupestre
Species15852
Syn: Sedum rupestre subsp. reflexum (L.) Hegi & E. Schmid
Sedum rupestre
Subspecies15852
Syn: Petrosedum rupestre subsp. reflexum (L.) Velayos
Sedum rupestre
Subspecies15852
Sedum rubens L.
Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
Species15837
Syn: Crassula rubens (L.) L.
Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
Species15837
Sedum pallidum M. Bieb.
Sedum pallidum
Species15836
Sedum ochroleucum Chaix
Sedum ochroleucum
Species15849
Syn: Petrosedum anopetalum (DC.) Grulich
Sedum ochroleucum
Species15849
Syn: Sedum anopetalum DC.
Sedum ochroleucum
Species15849
Sedum montanum Song. & Perr.
Sedum montanum
Species15848
Sedum middendorffianum Maxim
Sedum middendorffianum
Species15835
Sedum lydium
Sedum lydium
Species15834
Sedum jullianum Boreau
Sedum jullianum
Species15833
Sedum hispanicum L.
Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
Species15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum hirsutum All.
Sedum hirsutum
Species15831
Sedum × geum
Sedum × geum
Species15830
Sedum forsterianum Sm.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Syn: Petrosedum forsterianum (Sm.) Grulich
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Syn: Petrosedum rupestre subsp. elegans (Lej.) Velayos
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Syn: Sedum forsterianum subsp. elegans (Lej.) Warb.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Syn: Sedum elegans Lej.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Syn: Sedum rupestre subsp. elegans (Lej.) Hegi & E. Schmid
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Subspecies15829
Sedum dasyphyllum L.
Sedum dasyphyllum
Species15827
Syn: Oreosedum dasyphyllum (L.) Grulich
Sedum dasyphyllum
Species15827
Sedum cepaea L.
Sedum cepaea
Species15826
Sedum cauticola Praeger
Sedum cauticola
Species15825
Sedum caespitosum (Cav.) DC.
Sedum caespitosum
Species15824
Sedum caeruleum L.
Sedum caeruleum
Species15822
Syn: Oreosedum caeruleum (L.) Grulich
Sedum caeruleum
Species15822
Sedum atratum L.
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Species15817
Syn: Sedum atratum subsp. carinthiacum (Pacher) D. A. Webb
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Subspecies15817
Syn: Sedum atratum subsp. atratum
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Subspecies15817
Syn: Sedum atratum var. carinthiacum Hoppe
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Varietät15817
Syn: Sedum atratum var. carinthiacum Pacher
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Varietät15817
Sedum annuum L.
Einjährige Fetthenne
Sedum annuum
Species15816
Sedum anglicum Huds.
Sedum anglicum
Species15815
Sedum alpestre Vill.
Alpen-Fetthenne
Sedum alpestre
Species15814
Sedum album subsp. micranthum (DC.) Syme
Sedum album subsp. micranthum
Subspecies15811
Syn: Oreosedum album subsp. micranthum (DC.) Velayos
Sedum album subsp. micranthum
Subspecies15811
Syn: Sedum micranthum DC.
Sedum album subsp. micranthum
Species15811
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne
Sedum album subsp. album
Subspecies15810
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Sedum album L.
Sedum album
Species15808
Syn: Oreosedum album (L.) Grulich
Sedum album
Species15808
Sedum acre × mite
Sedum acre × mite
Species15806
Syn: Sedum × fuereri Wein
Sedum acre × mite
Species15806
Sedum acre L.
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Syn: Sedum acre subsp. wettsteinii (Freyn) O. Schwarz
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Subspecies15800
Syn: Sedum krajinae Domin
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Syn: Sedum neglectum Ten.
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Syn: Sedum glaciale Clarion ex DC.
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Syn: Sedum wettsteinii Freyn
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Sedum L.
Sedum
Gattung15794
Syn: Petrosedum Grulich
Sedum
Gattung15794
Syn: Anacampseros Mill.
Sedum
Gattung15794
Syn: Asterosedum Grulich
Sedum
Gattung15794
Syn: Aizopsis Grulich
Sedum
Gattung15794
Syn: Oreosedum Grulich
Sedum
Gattung15794
Securigera varia (L.) Lassen
Bunte Beilwicke
Securigera varia
Species14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Syn: Coronilla varia L.
Bunte Beilwicke
Securigera varia
Species14716
Securigera DC.
Securigera
Gattung14714
Syn: Bonaveria Scop.
Securigera
Gattung14714
Secale cereale L.
Secale cereale
Species22181
Secale L.
Secale
Gattung22180
Scutellaria scordiifolia
Scutellaria scordiifolia
Species5741
Scutellaria rubicunda Hornem.
Scutellaria rubicunda
Species5740
Scutellaria minor Huds.
Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
Species5739
Scutellaria hastifolia L.
Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
Species5738
Scutellaria galericulata L.
Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
Species5737
Zeige Datensätze 4301 bis 4400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)