Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Aphanes australis Rydb.
Aphanes australis
Species16244
Syn: Aphanes microcarpa auct.
Aphanes australis
Species16244
Syn: Alchemilla inexspectata W. Lippert
Aphanes australis
Species16244
Syn: Alchemilla microcarpa non Boiss. & Reuter auct.
Aphanes australis
Species16244
Syn: Aphanes inexspectata W. Lippert
Aphanes australis
Species16244
Aphanes microcarpa (Boiss. & Reut.) Rothm.
Aphanes microcarpa
Species16250
Syn: Alchemilla microcarpa Boiss. & Reuter
Aphanes microcarpa
Species16250
Aremonia agrimonoides (L.) DC.
Aremonie
Aremonia agrimonoides
Species16253
Syn: Agrimonia agrimonoides L.
Aremonie
Aremonia agrimonoides
Species16253
Aronia melanocarpa (Michx.) Elliot
Aronia melanocarpa
Species16257
Aronia × prunifolia (Marshall) Rehder
Aronia × prunifolia
Species16258
Syn: Mespilus prunifolia Marsh.
Aronia × prunifolia
Species16258
Syn: Pyrus floribunda Lindley
Aronia × prunifolia
Species16258
Syn: Aronia floribunda (Lindley) Spach
Aronia × prunifolia
Species16258
Aruncus dioicus (Walter) Fernald
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Syn: Aruncus silvester Kostel. ex Opiz
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Aruncus vulgaris Raf.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Spiraea aruncus L.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Actaea dioica Walter
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Syn: Aruncus silvestris Kostel.
Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
Species16263
Chaenomeles japonica (Thunb.) Spach
Chaenomeles japonica
Species16270
Chaenomeles speciosa (Sweet) Nakai
Chaenomeles speciosa
Species16271
Syn: Chaenomeles lagenaria (Loisel.) Koidz.
Chaenomeles speciosa
Species16271
Chaenomeles × superba (Frahm) Rehder
Chaenomeles × superba
Species16273
Comarum palustre L.
Blutauge
Comarum palustre
Species16275
Syn: Potentilla palustris (L.) Scop.
Blutauge
Comarum palustre
Species16275
Cotoneaster acuminatus Lindl.
Cotoneaster acuminatus
Species16278
Cotoneaster acutifolius Turcz.
Cotoneaster acutifolius
Species16279
Syn: Cotoneaster lucidus Schltdl.
Cotoneaster acutifolius
Species16279
Cotoneaster adpressus Bois
Cotoneaster adpressus
Species16281
Syn: Cotoneaster praecox (Boiss. & Berth.) A. Vilm.
Cotoneaster adpressus
Species16281
Cotoneaster ambiguus Rehder & E. H. Wilson
Cotoneaster ambiguus
Species16283
Syn: Cotoneaster villosulus (Rehder & E. H. Wilson) Flinck & B. Hylmö
Cotoneaster ambiguus
Species16283
Cotoneaster apiculatus Rehder & E. H. Wilson
Cotoneaster apiculatus
Species16285
Cotoneaster bullatus Bois
Cotoneaster bullatus
Species16286
Cotoneaster congestus Baker
Cotoneaster congestus
Species16287
Cotoneaster conspicuus Comber ex C. Marquand
Cotoneaster conspicuus
Species16288
Cotoneaster dammeri Schneid.
Cotoneaster dammeri
Species16289
Cotoneaster dielsianus E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
Species16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Syn: Cotoneaster elegans (Rehder & E. Wilson) Flinck & Hylmö.
Cotoneaster dielsianus
Species16290
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
Species16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster franchetii Bois
Cotoneaster franchetii
Species16293
Cotoneaster horizontalis Decne.
Cotoneaster horizontalis
Species16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster integerrimus Medik.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Syn: Cotoneaster vulgaris Lindl.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Syn: Mespilus cotoneaster L.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Cotoneaster juranus Gand.
Cotoneaster juranus
Species16298
Cotoneaster laxiflorus Jacq. ex Lindl.
Cotoneaster laxiflorus
Species16299
Cotoneaster microphyllus Wall. ex Lindl.
Cotoneaster microphyllus
Species16300
Cotoneaster moupinensis Franch.
Cotoneaster moupinensis
Species16301
Syn: Cotoneaster cornifolius (Rehder & E. H. Wilson) Flinck & B. Hylmö
Cotoneaster moupinensis
Species16301
Cotoneaster multiflorus Bunge
Cotoneaster multiflorus
Species16303
Cotoneaster niger (Thunb.) Fr.
Cotoneaster niger
Species16304
Cotoneaster nitens Rehder et E. H. Wilson
Cotoneaster nitens
Species16305
Cotoneaster roseus Edgew.
Cotoneaster roseus
Species16306
Cotoneaster rotundifolius Wall. ex Lindl.
Cotoneaster rotundifolius
Species16307
Cotoneaster rugosus E. Pritz.
Cotoneaster rugosus
Species16308
Cotoneaster salicifolius Franch.
Cotoneaster salicifolius
Species16309
Cotoneaster suecicus
Cotoneaster suecicus
Species16310
Cotoneaster symondsii T. Moore
Cotoneaster symondsii
Species16311
Cotoneaster simonsii Baker
Cotoneaster simonsii
Species16312
Cotoneaster tomentosus (Aiton) Lindl.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Die irrtümlichen Fundmeldungen außerhalb der Alpen und des Vorlands wurden gelöscht, aber auch im Alpengebiet besteht Verwechslungsgefahr mit eingebürgerten Arten, vor allem dem ebenfalls filzig behaarten, häufig gepflanzten und verwildertem C. dielsianus (vgl. Klotz 2009).
Syn: Cotoneaster nebrodensis non (Guss.) C. Koch 1853 auct.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Syn: Mespilus tomentosa Aiton
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Cotoneaster × watereri Exell
Cotoneaster × watereri
Species16316
Cotoneaster zabelii C. K. Schneid.
Cotoneaster zabelii
Species16317
Crataegus arborescens Elliott
Crataegus arborescens
Species16319
Crataegus coccinea
Crataegus coccinea
Species16320
Syn: Crataegus pedicellata
Crataegus coccinea
Species16320
Crataegus crus-galli L.
Crataegus crus-galli
Species16322
Crataegus flabellata (Bosq ex Spach) K. Koch
Crataegus flabellata
Species16323
Crataegus intricata Lange
Crataegus intricata
Species16324
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Syn: Crataegus walokochiana (Hrabetová) Soó
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus palmstruchii Lindm.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata s. str. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Mespilus laevigata Poir.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus oxyacantha non L. 1753 auct.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus helvetica W. Koch
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus oxycanthoides Thuill.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Crataegus laevigata × monogyna × rhipidophylla
Crataegus laevigata × monogyna × rhipidophylla
Species16343
Syn: Crataegus macrocarpa × monogyna
Crataegus laevigata × monogyna × rhipidophylla
Species16343
Crataegus lavallei Hérincq ex Lavallé
Crataegus lavallei
Species16345
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw.
Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.)
Crataegus macrocarpa s. l.
Species16346
Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina).
Crataegus calycina Peterm.
Crataegus calycina
Species16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Syn: Crataegus × mikulcicensis
Crataegus calycina
Species16347
Syn: Crataegus × brandenii R. Doll
Crataegus calycina
Species16347
Syn: Crataegus calciphila Hrabetová
Crataegus calycina
Species16347
Syn: Crataegus laevigata × lindmanii
Crataegus calycina
Species16347
Crataegus macrocarpa s. str. Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus laevigata × rhipidophylla
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × schumacheri Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus curvisepala × laevigata
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus eremitagensis Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × ovalis Kit. ex Kanitz
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × pseudooxyacantha Cinovskis
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Syn: Crataegus × pyricarpa R. Doll
Crataegus macrocarpa s. str.
Species16356
Crataegus media Bechst.
Crataegus media
Species16368
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Syn: Crataegus × rosaceae R. Doll
Crataegus media
Species16368
Syn: Crataegus × petiolata R. Doll
Crataegus media
Species16368
Zeige Datensätze 16401 bis 16500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)