Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Hyacinthoides hispanica (Mill.) Rothm.
Hyacinthoides hispanica
Species23062
Syn: Endymion hispanicus (Mill.) Chouard
Hyacinthoides hispanica
Species23062
Syn: Scilla hispanica Mill.
Hyacinthoides hispanica
Species23062
Hyacinthoides massartiana Geerinck
Hyacinthoides massartiana
Species23066
Syn: Hyacinthoides hispanica × non-scripta
Hyacinthoides massartiana
Species23066
Hyacinthoides non-scripta (L.) Chouard ex Rothm.
Hyacinthoides non-scripta
Species23068
Syn: Endymion non-scriptus (L.) Garcke
Hyacinthoides non-scripta
Species23068
Syn: Scilla non-scripta (L.) Hoffmanns. & Link
Hyacinthoides non-scripta
Species23068
Syn: Hyacinthus non-scriptus L.
Hyacinthoides non-scripta
Species23068
Hyacinthus orientalis
Hyacinthus orientalis
Species23073
Muscari armeniacum Baker
Muscari armeniacum
Species23075
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Muscari aucheri (Boiss.) Baker
Muscari aucheri
Species23076
Muscari azureum Fenzel
Muscari azureum
Species23077
Syn: Pseudomuscari azureum (Fenzl) Garbari
Muscari azureum
Species23077
Muscari botryoides (L.) Mill.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Syn: Hyacinthus botryoides L.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari kerneri Marches.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari transsilvanicum Schur
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Syn: Muscari longifolium Rigo
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Muscari comosum (L.) Mill.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Leopoldia holzmannii (Heldr.) Heldr.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Leopoldia comosa (L.) Parl.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Muscari holzmannii (Heldr.) Freyn
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Syn: Hyacinthus comosus L.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Muscari latifolium
Muscari latifolium
Species23089
Muscari muscarimi Medik.
Muscari muscarimi
Species23090
Muscari neglectum Guss. ex Ten.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Syn: Muscari racemosum Mill.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Muscari atlanticum Boiss. & Reuter
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Muscari racemosum Medik.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Syn: Hyacinthus racemosus L.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Muscari spec.
Muscari spec.
Species23099
Muscari tenuiflorum Tausch
Schmalblütiges Träubel
Muscari tenuiflorum
Species23100
Syn: Leopoldia tenuiflora (Tausch) Heldr.
Schmalblütiges Träubel
Muscari tenuiflorum
Species23100
Muscari tubiflorum Steven
Muscari tubiflorum
Species23102
Puschkinia scilloides Adams
Puschkinia scilloides
Species23104
Scilla amoena L.
Scilla amoena
Species23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Syn: Othocallis amoena (L.) Salisb.
Scilla amoena
Species23107
Scilla autumnalis L.
Scilla autumnalis
Species23109
Scilla bifolia L.
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
Species23110
Syn: Scilla pneumonanthe Speta
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
Species23110
Scilla forbesii (Baker) Speta
Scilla forbesii
Species23116
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Syn: Chionodoxa forbesii Baker
Scilla forbesii
Species23116
Scilla forbesii × luciliae
Scilla forbesii × luciliae
Species23118
Syn: Chionodoxa forbesii × luciliae
Scilla forbesii × luciliae
Species23118
Scilla forbesii × sardensis
Scilla forbesii × sardensis
Species23120
Syn: Chionodoxa forbesii × sardensis
Scilla forbesii × sardensis
Species23120
Scilla ingridae Speta
Scilla ingridae
Species23122
Scilla luciliae (Boiss.) Speta
Scilla luciliae
Species23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Syn: Chionodoxa luciliae Boiss.
Scilla luciliae
Species23123
Syn: Chionodoxa gigantea Whittall
Scilla luciliae
Species23123
Scilla luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
Species23126
Syn: Chionodoxa luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
Species23126
Scilla mischtschenkoana Grossh.
Scilla mischtschenkoana
Species23128
Scilla sardensis (Whittall ex Barr & Sugden) Speta
Scilla sardensis
Species23129
Syn: Chionodoxa sardensis Whittall ex Barr & Sugden
Scilla sardensis
Species23129
Scilla siberica Haw.
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Species23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Syn: Othocallis siberica (Haw.) Speta
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Species23131
Scilla siehei (Stapf) Speta
Scilla siehei
Species23133
Syn: Chionodoxa siehei Stapf
Scilla siehei
Species23133
Scilla tmolusi (Whittall) Speta
Scilla tmolusi
Species23135
Syn: Chionodoxa luciliae sensu mult. et Baker 1879 non Boiss. auct.
Scilla tmolusi
Species23135
Syn: Chionodoxa tmolusii Whittall
Scilla tmolusi
Species23135
Scilla vindobonensis Speta
Wiener Blaustern
Scilla vindobonensis
Species23138
Crocosmia × crocosmiiflora
Crocosmia × crocosmiiflora
Species23141
Crocus albiflorus Kit.
Weißer Krokus
Crocus albiflorus
Species23144
Crocus biflorus
Crocus biflorus
Species23146
Crocus chrysanthus (Herb.) Herb.
Crocus chrysanthus
Species23147
Crocus flavus Weston
Crocus flavus
Species23149
Crocus × luteus Lam.
Crocus × luteus
Species23150
Crocus sativus L.
Crocus sativus
Species23151
Crocus sieberi
Crocus sieberi
Species23152
Crocus stellaris Haw.
Crocus stellaris
Species23153
Crocus tommasinianus Herb.
Crocus tommasinianus
Species23154
Crocus vernus (L.) Hill
Crocus vernus
Species23155
Syn: Crocus heuffelianus Herb.
Crocus vernus
Species23155
Syn: Crocus neapolitanus (Ker Gawl.) Loisel.
Crocus vernus
Species23155
Gladiolus × colvillei Sweet
Gladiolus × colvillei
Species23164
Gladiolus communis L.
Gladiolus communis
Species23165
Syn: Gladiolus segetum auct.
Gladiolus communis
Species23165
Gladiolus illyricus W. D. J. Koch
Gladiolus illyricus
Species23167
Gladiolus imbricatus L.
Dachzieglige Siegwurz
Gladiolus imbricatus
Species23168
Syn: Gladiolus pauciflorus Berdau
Dachzieglige Siegwurz
Gladiolus imbricatus
Species23168
Gladiolus palustris Gaudin
Sumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris
Species23170
Iris aphylla L.
Nacktstängel-Schwertlilie
Iris aphylla
Species23172
Syn: Iris nudicaulis Lam.
Nacktstängel-Schwertlilie
Iris aphylla
Species23172
Iris flavescens
Iris flavescens
Species23176
Iris foetidissima
Iris foetidissima
Species23177
Iris germanica L.
Iris germanica
Species23179
Iris graminea L.
Iris graminea
Species23180
Syn: Iris pseudocyperus Schur
Iris graminea
Species23180
Iris humilis Georgi
Iris humilis
Species23182
Iris lortetii Barbey
Iris lortetii
Species23184
Iris lurida Aiton
Iris lurida
Species23185
Syn: Iris germanica × pallida
Iris lurida
Species23185
Iris pallida Lam.
Iris pallida
Species23187
Iris pseudacorus L.
Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
Species23189
Iris pseudopumila
Iris pseudopumila
Species23190
Iris pumila L.
Zwerg-Schwertlilie
Iris pumila
Species23191
Iris reticulata M. Bieb.
Iris reticulata
Species23193
Zeige Datensätze 20801 bis 20900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)