Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Lamiastrum galeobdolon cv. florentinum
Galeobdolon luteum
Kultivare5352
Syn: Lamiastrum galeobdolon cv. variegatum
Galeobdolon luteum
Kultivare5352
Syn: Lamium maculatum cv. "Chequers"
Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
Kultivare5479
Syn: Fraxinus excelsior cv. "Pendula"
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Kultivare6358
Syn: Fraxinus excelsior cv. "Diversifolia"
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Kultivare6358
Syn: Linaria purpurea cv. "Canon J. Went"
Linaria purpurea
Kultivare6620
Syn: Phlox paniculata cv.
Phlox paniculata
Kultivare7520
Syn: Dianthus carthusianorum cv.
Dianthus carthusianorum
Kultivare8015
Syn: Atriplex hortensis cv. "Rubra"
Garten-Melde
Atriplex hortensis
Kultivare8648
Syn: Rheum palmatum cv. "Atrosanguineum"
Rheum palmatum
Kultivare9595
Syn: Primula vulgaris cv.
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Kultivare11144
Syn: Populus nigra cv. "Italica" L.
Populus nigra subsp. nigra
Kultivare11207
Syn: Salix alba cv. "Tristis"
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
Kultivare11236
Syn: Salix caprea cv. "Pendula"
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
Kultivare11298
Syn: Salix eleagnos cv. "Angustifolia"
Salix eleagnos subsp. angustifolia
Kultivare11353
Syn: Salix matsudana cv. "Tortuosa"
Salix matsudana
Kultivare11402
Syn: Salix sachalinensis cv. "Sekka"
Salix sachalinensis
Kultivare11518
Syn: Cucurbita pepo cv. giromontina Greben
Cucurbita pepo
Kultivare11716
Syn: Viola cornuta cv.
Viola cornuta
Kultivare11793
Syn: Corylus avellana cv. "Contorta"
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Kultivare12026
Syn: Fagus sylvatica cv. "Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Kultivare12040
Syn: Fagus sylvatica cv. "Purpurea Pendula"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Kultivare12040
Syn: Fagus sylvatica cv. "Atropunicea"
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Kultivare12040
Syn: Quercus robur cv. "Fastigiata"
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
Kultivare12078
Syn: Berberis thunbergii cv. "Atropurpurea"
Berberis thunbergii
Kultivare12489
Syn: Aquilegia vulgaris cv.
Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
Kultivare12740
Syn: Cornus sanguinea cv.
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
Kultivare14054
Syn: Genista tinctoria cv. elata
Genista tinctoria subsp. elata
Kultivare14373
Syn: Robinia pseudacacia cv. "Unifoliola"
Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
Kultivare14706
Syn: Oxalis corniculata cv. atropurpurea
Gehörnter Sauerklee
Oxalis corniculata
Kultivare15090
Syn: Sempervivum arachnoideum cv.
Sempervivum arachnoideum
Kultivare15876
Syn: Crataegus persimilis cv. prunifolia
Crataegus persimilis
Kultivare16396
Syn: Stephanandra incisa cv. "Crispa"
Stephanandra incisa
Kultivare18204
Syn: Acer pseudoplatanus cv. "Atropurpureum"
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
Kultivare18413
Syn: Glyceria maxima cv. "Variegata"
Glyceria maxima subsp. maxima
Kultivare21428
Syn: Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Kultivare22965
Syn: Narcissus pseudonarcissus cv.
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
Kultivare22981
Syn: Canna indica cv.
Canna indica
Kultivare24075
Syn: Canna indica cv.
Canna indica
Kultivare24075
Syn: Juniperus communis cv. "Hibernica"
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
Kultivare24103
Syn: Abies nobilis cv. "Glauca"
Abies procera
Kultivare24141
Syn: Cedrus atlantica cv. "Glauca"
Cedrus atlantica
Kultivare24146
Syn: Picea glauca cv. "Conica"
Picea glauca
Kultivare24170
Centaurea pannonica und C. timbalii
Ungarische und Timbal-Flockenblume
Centaurea pannonica und C. timbalii
Kombikarte544
Die beiden Arten aus dem C. jacea-Aggregat wurden unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige Kugeldistel
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Kombikarte1027
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Kombikarte5042
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Mentha longifolia und M. spicata
Ross- und Grüne Minze
Mentha longifolia und M. spicata
Kombikarte5581
Die beiden langblättrigen, stark behaarten Sippen M. longifolia und M. spicata var. spicata sind kaum zu unterscheiden; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt. Im linksrheinischen Bereich ist M. longifolia über-, M. spicata var. spicata unterkartiert. Mancherorts scheinen aber immer noch alle langblättrigen Minzen mit dichtem Indument automatisch M. longifolia zugeordnet zu werden.
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Falsche Apfel-, Rundblättrige und Zottige Minze
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Kombikarte5600
Die rundblättrigen, stark behaarten, teilweise hybridogenen Mentha-Arten innerhalb des M. spicata-Aggregats sind schwer bestimmbar und wurden nur unvollständig differenziert; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Syn: Salicornia procumbens und S. stricta
Salicornia procumbens s. l.
Kombikarte9000
Fallopia bohemica und F. japonica
Bastard- und Japanischer Flügelknöterich
Fallopia bohemica und F. japonica
Kombikarte9327
Da vermutlich die meisten Verwechslungen von F. bohemica mit einer der Elternarten sich auf F. japonica beziehen und F. bohemica offenbar nur sehr unvollständig erfasst wurde, werden beide Sippen in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Populus canadensis und P. nigra
Kanadische und Schwarz-Pappel
Populus canadensis und P. nigra
Kombikarte11192
Da die Unterscheidung zwischen P. nigra und der hybridogenen P. canadensis schwierig ist, z. B. wegen der diagnostisch wichtigen Blattbehaarung, die an hochstämmigen Bäumen oft nicht feststellbar ist, konnten Wildpflanzen und Kulturhybriden vielfach nicht unterschieden werden bzw. sie wurden sogar regelmäßig verwechselt, auch in größeren Projektgebieten. Insbesondere kommt die Seltenheit von reinrassiger P. nigra wegen einer Übererfassung zu Ungunsten von P. canadensis (und von Rückkreuzungsprodukten) in den vorliegenden Daten nicht zum Ausdruck; daher wird nur eine Karte beider Sippen gezeigt. P. nigra ist eine Stromtalpflanze mit Schwerpunkt in den Auen von Rhein, Elbe und Donau und deren größeren Nebenflüssen und sie wird (von der auffälligen P. nigra ‘Italica’ abgesehen) nur selten gepflanzt, während P. canadensis auch in Forstgebieten außerhalb von Auen regelmäßig kultiviert wird und dort auch verwildert.
Papaver confine und P. lecoqii
Verkannter und Gelbmilchender Mohn
Papaver confine und P. lecoqii
Kombikarte12436
Die beiden Arten wurden nur unvollständig unterschieden, da sie gemeinsam das Merkmal des rötlich verfärbenden Milchsafts aufweisen. Von P. dubium sind sie jedenfalls leichter unterscheidbar als voneinander, so dass sie nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Falscher Vielblütiger und Schlitzblättriger Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Kombikarte13291
Die beiden Unterarten wurden im Gegensatz zu den anderen drei Unterarten von R. polyanthemos nur unvollständig differenziert und werden in einer gemeinsamen Karte gezeigt.
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Kombikarte16730
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Falsche Filz- und Filz-Rose
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Kombikarte17104
In einigen Gebieten wie in Rheinland-Pfalz ist die Abgrenzung beider Arten schwierig. Daher wird nur die gemeinsame Karte beider Arten gezeigt.
Carex muricata und C. pairae
Sparrige und Paira-Segge
Carex muricata und C. pairae
Kombikarte19482
Die beiden Arten aus dem C. muricata- Aggregat wurden nur unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Syn: Epipactis leptochila und E. neglecta
Epipactis leptochila s. l.
Kombikarte23694
Dicotyledonae = Magnoliopsida DC.
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Syn: Magnoliopsida Cronq., Takht. & Zimmermann
Dicotyledonae = Magnoliopsida
Klasse4
Monocotyledonae = Liliopsida DC.
Monocotyledonae = Liliopsida
Klasse18486
Syn: Liliopsida Cronq., Takht. & Zimmermann
Monocotyledonae = Liliopsida
Klasse18486
Cycadopsida
Cycadopsida
Klasse24080
Ginkgoopsida
Ginkgoopsida
Klasse24081
Gnetopsida
Gnetopsida
Klasse24085
Pinopsida = Coniferae
Pinopsida = Coniferae
Klasse24086
Syn: Coniferae
Pinopsida = Coniferae
Klasse24086
Taxopsida
Taxopsida
Klasse24269
Equisetopsida
Equisetopsida
Klasse24276
Syn: Sphenopsida
Equisetopsida
Klasse24276
Filicopsida
Filicopsida
Klasse24375
Lycopsida
Lycopsida
Klasse25115
Psilotopsida
Psilotopsida
Klasse25227
Syn: Achillea-millefolium-Gruppe
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)
Achillea millefolium agg.
Gruppe29
Syn: Achillea-ptarmica-Gruppe
Achillea ptarmica agg.
Gruppe70
Syn: Leucanthemum-vulgare-Gruppe
Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
Gruppe2543
Syn: Chrysanthemum-leucanthemum-Gruppe
Wiesen-Margerite (Artengruppe)
Leucanthemum vulgare agg.
Gruppe2543
Taraxacum-adamii-Gruppe
Adam-Löwenzahn-Gruppe
Taraxacum-adamii-Gruppe
Gruppe3142
Zur T. adamii-Gruppe gehören T. adamii, T. duplidentifrons, T. excellens und T. gelertii.
Syn: Taraxacum-nigricans-Gruppe
Gebirgs-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Alpestria
Gruppe3151
Syn: Taraxacum-apenninum-Gruppe
Alpen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Alpina
Gruppe3175
Syn: Taraxacum-praestans-Gruppe
Moor-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Celtica
Gruppe3215
Syn: Taraxacum-officinale-Gruppe p. p.
Moor-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Celtica
Gruppe3215
Syn: Taraxacum-cucullatum-Gruppe
Taraxacum sect. Cucullata
Gruppe3242
Syn: Taraxacum-erythrospermum-Gruppe
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
Gruppe3256
Syn: Taraxacum-simile-Gruppe
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
Gruppe3256
Syn: Taraxacum-fulvum-Gruppe
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
Gruppe3256
Syn: Taraxacum-fontanum-Gruppe
Taraxacum sect. Fontana
Gruppe3334
Syn: Taraxacum-officinale-Gruppe p. p.
Haken-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Hamata
Gruppe3349
Taraxacum-litorale-Gruppe
Taraxacum-litorale-Gruppe
Gruppe3386
Die einzige identifizierte Art der Gruppe in Deutschland ist T. litorale.
Syn: Taraxacum-praestans-Gruppe
Flecken-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Naevosa
Gruppe3393
Syn: Taraxacum-obliquum-Gruppe
Dünen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Obliqua
Gruppe3406
Syn: Taraxacum-palustre-Gruppe
Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Palustria
Gruppe3420
Syn: Taraxacum-officinale-Gruppe s. str. p. max. p.
Wiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
Gruppe3489
Taraxacum-subalpinum-Gruppe
Taraxacum-subalpinum-Gruppe
Gruppe3900
Zur Gruppe gehören T. copidophyllum, T. fascinans, T. subalpinum und T. porrigentilobatum.
Syn: Taraxacum-subalpinum-Gruppe
Taraxacum-subalpinum-Gruppe
Gruppe3900
Syn: Myosotis-palustris-Gruppe
Myosotis scorpioides agg.
Gruppe5005
Syn: Myosotis-sylvatica-Gruppe
Myosotis sylvatica agg.
Gruppe5078
Syn: Galium-mollugo-Gruppe
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Gruppe6145
Forsythia-suspensa-Gruppe
Forsythia-suspensa-Gruppe
Gruppe6346
Syn: Amaranthus-hybridus-Gruppe
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)
Amaranthus hybridus agg.
Gruppe7744
Zeige Datensätze 22501 bis 22600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)