Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Pleuropteropyrum L. Gross
Aconogonon
Gattung9273
Syn: Polygonum sect. Aconogonon Meisn.
Aconogonon
Sektion9273
Syn: Rubrivena M. Král
Aconogonon
Gattung9273
Viola palustris L.
Viola palustris
Species11826
Viola odorata L.
März-Veilchen
Viola odorata
Species11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Syn: Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
Form11819
Syn: Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
Aggregat11819
Viola mirabilis L.
Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
Species11810
Asperugo procumbens L.
Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
Species4892
Helminthotheca Zinn
Helminthotheca
Gattung1270
Syn: Helminthia Juss.
Helminthotheca
Gattung1270
Viola hirta L.
Behaartes Veilchen
Viola hirta
Species11803
Viola epipsila Ledeb.
Torf-Veilchen
Viola epipsila
Species11798
Viola elatior Fr.
Hohes Veilchen
Viola elatior
Species11796
Syn: Viola erecta Gilib.
Hohes Veilchen
Viola elatior
Species11796
Bignonia L.
Bignonia
Gattung2704
Viola cornuta L.
Viola cornuta
Species11793
Syn: Viola cornuta cv.
Viola cornuta
Kultivare11793
Pholiurus Trin.
Pholiurus
Gattung15726
Lepturus R. Br.
Lepturus
Gattung12555
Allionia L.
Allionia
Gattung846
Viola collina Besser
Hügel-Veilchen
Viola collina
Species11790
Villarsia Vent.
Villarsia
Gattung24218
Viola calcarata subsp. calcarata
Viola calcarata subsp. calcarata
Subspecies11763
Viola calcarata L.
Sporn-Stiefmütterchen
Viola calcarata
Species11762
Viola calaminaria s. str. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Syn: Viola calaminaria s. l. p. p. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Syn: Viola lutea var. multicaulis W. D. J. Koch
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Syn: Viola lutea subsp. calaminaria (DC.) Rothm.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Subspecies11895
Syn: Viola lutea var. calaminaria (DC.) Lej. & Courtois
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Syn: Viola sudetica var. calaminaria DC.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Viola lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann auct.
Viola lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann
Species11898
Viola lutea subsp. lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann auct.
Viola lutea subsp. lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann
Subspecies11901
Leopoldia Parl.
Leopoldia
Gattung12507
Viola biflora L.
Zweiblütiges Veilchen
Viola biflora
Species11759
Hyacinthus L.
Hyacinthus
Gattung23072
Viola ambigua Waldst. & Kit.
Viola ambigua
Species11758
Die Art kommt in Deutschland nicht vor. Für die Art existieren zwei Angaben für den Kyffhäuser in Thüringen (Gerstlauer 1943), nach Zündorf & al. (2006) konnten diese jedoch nicht bestätigt werden.
Asparagus officinalis L.
Asparagus officinalis
Species22994
Syn: Asparagus officinalis var. maritimus L.
Asparagus officinalis
Varietät22994
Syn: Asparagus officinalis var. altilis L.
Asparagus officinalis
Varietät22994
Viola alba subsp. scotophylla (Jord.) Gremli
Viola alba subsp. scotophylla
Subspecies11749
Syn: Viola alba var. violacea Wiesb. ex Dichtl
Viola alba subsp. scotophylla
Varietät11749
Syn: Viola scotophylla Jord.
Viola alba subsp. scotophylla
Species11749
Siebera J. Gay
Siebera
Gattung20859
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
Subspecies11747
Syn: Viola virescens Jord.
Viola alba subsp. alba
Species11747
Viola alba Besser
Weißes Veilchen
Viola alba
Species11746
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Subspecies4616
Fedtschenkoa Regel & Schmalh.
Fedtschenkoa
Gattung8605
Smilacina Desf.
Smilacina
Gattung21089
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Syn: Asclepias vincetoxicum L.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Syn: Cynanchum vincetoxicum (L.) Pers.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Syn: Cynanchum laxum Bartl.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Syn: Vincetoxicum laxum (Bartl.) K. Koch
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Syn: Vincetoxicum officinale Moench
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Aggregat4608
Syn: Cynanchum vincetoxicum agg.
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Aggregat4608
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Bulbocodium L.
Bulbocodium
Gattung3177
Buglossoides Moench
Buglossoides
Gattung4898
Vinca major L.
Vinca major
Species4595
Vinca herbacea Waldst. & Kit.
Vinca herbacea
Species4594
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
Subspecies14986
Syn: Vicia villosa s. str. Roth
Vicia villosa subsp. villosa
Species14986
Vicia villosa subsp. pseudocracca (Bertol.) P. W. Ball
Vicia villosa subsp. pseudocracca
Subspecies14984
Syn: Vicia pseudocracca Bertol.
Vicia villosa subsp. pseudocracca
Species14984
Vicia villosa s. l. Roth
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Species14970
Zur weit gefassten Sippe gehören V. villosa s. str. und V. glabrescens. Der Status konnte oft nicht zuverlässig bewertet werden, da z. B. in Böschungsansaaten enthaltene und spontane, oft unbeständige Vorkommen vielfach nicht unterschieden werden konnten. Bei der Erfassung wurden sicher auch immer wieder reine Kulturbestände in Kleeäckern mit erfasst. Gebiete mit Einbürgerungen sind zu erwarten, allerdings konnte oft nur eine subjektive Einschätzung vorgenommen werden.
Syn: Vicia villosa agg.
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Aggregat14970
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Syn: Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Subspecies14967
Syn: Ervum tetraspermum L.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Oryza L.
Oryza
Gattung15076
Vicia tetrasperma agg.
Vicia tetrasperma agg.
Aggregat14960
Zum Aggregat gehört neben der häufigen V. tetrasperma noch V. parviflora. Zu dieser wird wegen der Unvollständigkeit der Erfassung und der großen Unsicherheit vieler Angaben keine Karte publiziert.
Vicia sylvatica L.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Syn: Wiggersia sylvatica (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Vicia sepium L.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Syn: Vicia sepium subsp. montana
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Subspecies14952
Syn: Vicia sepium var. sepium
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Syn: Vicia sepium var. montana Froel. ex W. D. J. Koch
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Syn: Wiggersia sepium (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Species14952
Syn: Vicia sepium var. eriocalyx Celak.
Zaun-Wicke
Vicia sepium
Varietät14952
Vicia sativa s. str. L.
Vicia sativa s. str.
Species14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Syn: Vicia sativa subsp. obovata (Ser.) Gaudin
Vicia sativa s. str.
Subspecies14947
Syn: Vicia cosentinii Guss.
Vicia sativa s. str.
Species14947
Syn: Vicia sativa subsp. sativa
Vicia sativa s. str.
Subspecies14947
Syn: Vicia sativa var. obovata Ser.
Vicia sativa s. str.
Varietät14947
Vicia angustifolia s. l. L.
Schmalblättrige Wicke (i. w. S.)
Vicia angustifolia s. l.
Species14934
Zur weit gefassten Sippe gehören V. angustifolia s. str. und V. segetalis, die nur bei einigen kleineren und größeren Projekten konsequent unterschieden wurden. Gelegentliche Verwechslungen von Vicia angustifolia s. l. mit Vicia sativa sind denkbar, allerdings verwildert diese Kulturpflanze nur selten.
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
Aggregat14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Syn: Vicia sativa "Sammelart"
Vicia sativa agg.
Sammelart14931
Syn: Vicia sativa s. l. L.
Vicia sativa agg.
Species14931
Loroglossum Rich.
Loroglossum
Gattung12928
Vicia pisiformis L.
Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
Species14930
Vicia peregrina L.
Vicia peregrina
Species14929
Vicia pannonica s. str. Crantz
Vicia pannonica s. str.
Species14923
Syn: Vicia pannonica subsp. pannonica
Vicia pannonica s. str.
Subspecies14923
Cistus L.
Cistus
Gattung11635
Vicia orobus DC.
Heide-Wicke
Vicia orobus
Species14921
Vicia oroboides Wulfen
Walderbsen-Wicke
Vicia oroboides
Species14920
Asclepias syriaca L.
Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
Species4601
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)