Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Festuca leysseri Moench
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Trimen inermis
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Bromus inermis var. aristatus Schur
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Varietät20421
Syn: Festuca inermis (Leyss.) DC.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Bromopsis inermis (Leyss.) Holub
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Syn: Festuca speciosa Schreb.
Wehrlose Trespe
Bromus inermis
Species20421
Populus canadensis und P. nigra
Kanadische und Schwarz-Pappel
Populus canadensis und P. nigra
Kombikarte11192
Da die Unterscheidung zwischen P. nigra und der hybridogenen P. canadensis schwierig ist, z. B. wegen der diagnostisch wichtigen Blattbehaarung, die an hochstämmigen Bäumen oft nicht feststellbar ist, konnten Wildpflanzen und Kulturhybriden vielfach nicht unterschieden werden bzw. sie wurden sogar regelmäßig verwechselt, auch in größeren Projektgebieten. Insbesondere kommt die Seltenheit von reinrassiger P. nigra wegen einer Übererfassung zu Ungunsten von P. canadensis (und von Rückkreuzungsprodukten) in den vorliegenden Daten nicht zum Ausdruck; daher wird nur eine Karte beider Sippen gezeigt. P. nigra ist eine Stromtalpflanze mit Schwerpunkt in den Auen von Rhein, Elbe und Donau und deren größeren Nebenflüssen und sie wird (von der auffälligen P. nigra ‘Italica’ abgesehen) nur selten gepflanzt, während P. canadensis auch in Forstgebieten außerhalb von Auen regelmäßig kultiviert wird und dort auch verwildert.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Falscher Vielblütiger und Schlitzblättriger Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Kombikarte13291
Die beiden Unterarten wurden im Gegensatz zu den anderen drei Unterarten von R. polyanthemos nur unvollständig differenziert und werden in einer gemeinsamen Karte gezeigt.
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Falsche Filz- und Filz-Rose
Rosa pseudoscabriuscula und R. tomentosa
Kombikarte17104
In einigen Gebieten wie in Rheinland-Pfalz ist die Abgrenzung beider Arten schwierig. Daher wird nur die gemeinsame Karte beider Arten gezeigt.
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Kombikarte16730
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Kombikarte5042
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Papaver confine und P. lecoqii
Verkannter und Gelbmilchender Mohn
Papaver confine und P. lecoqii
Kombikarte12436
Die beiden Arten wurden nur unvollständig unterschieden, da sie gemeinsam das Merkmal des rötlich verfärbenden Milchsafts aufweisen. Von P. dubium sind sie jedenfalls leichter unterscheidbar als voneinander, so dass sie nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Falsche Apfel-, Rundblättrige und Zottige Minze
Mentha rotundifolia, M. suaveolens und M. villosa
Kombikarte5600
Die rundblättrigen, stark behaarten, teilweise hybridogenen Mentha-Arten innerhalb des M. spicata-Aggregats sind schwer bestimmbar und wurden nur unvollständig differenziert; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Mentha longifolia und M. spicata
Ross- und Grüne Minze
Mentha longifolia und M. spicata
Kombikarte5581
Die beiden langblättrigen, stark behaarten Sippen M. longifolia und M. spicata var. spicata sind kaum zu unterscheiden; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt. Im linksrheinischen Bereich ist M. longifolia über-, M. spicata var. spicata unterkartiert. Mancherorts scheinen aber immer noch alle langblättrigen Minzen mit dichtem Indument automatisch M. longifolia zugeordnet zu werden.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Fallopia bohemica und F. japonica
Bastard- und Japanischer Flügelknöterich
Fallopia bohemica und F. japonica
Kombikarte9327
Da vermutlich die meisten Verwechslungen von F. bohemica mit einer der Elternarten sich auf F. japonica beziehen und F. bohemica offenbar nur sehr unvollständig erfasst wurde, werden beide Sippen in einer gemeinsamen Karte dargestellt.
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige Kugeldistel
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Kombikarte1027
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Carex muricata und C. pairae
Sparrige und Paira-Segge
Carex muricata und C. pairae
Kombikarte19482
Die beiden Arten aus dem C. muricata- Aggregat wurden nur unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Centaurea pannonica und C. timbalii
Ungarische und Timbal-Flockenblume
Centaurea pannonica und C. timbalii
Kombikarte544
Die beiden Arten aus dem C. jacea-Aggregat wurden unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Aetheorhiza bulbosa Cass.
Aetheorhiza bulbosa
Species99
Acer opalus agg.
Acer opalus agg.
Aggregat18405
Bromus lepidus Holmb.
Bromus lepidus
Species20414
Syn: Bromus gracilis Krösche
Bromus lepidus
Species20414
Syn: Bromus hordeaceus subsp. lepidus (Holmb.) A. Pedersen
Bromus lepidus
Subspecies20414
Syn: Bromus mollis var. fallax Rohlena
Bromus lepidus
Varietät20414
Bromus hordeaceus subsp. thominei (Hardouin) Braun-Blanq.
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Subspecies20411
Syn: Bromus arenarius non Labill. 1804 Thomine-Desmasures
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Species20411
Syn: Bromus thominei Hardouin
Thomine-Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus subsp. thominei
Species20411
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Subspecies20405
Bromus hordeaceus L.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Syn: Bromus affinis Dumort.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Syn: Trimen hordeaceus
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Syn: Bromus hordeaceus subsp. mollis (L.) Hyl.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Subspecies20393
Syn: Bromus mollis L.
Flaum-Trespe
Bromus hordeaceus
Species20393
Bromus hordeaceus agg.
Bromus hordeaceus agg.
Aggregat20390
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von B. hordeaceus; außerdem gehört B. lepidus zum Aggregat. Die Verbreitungslücken im Schwarzwald und Bayerischen Wald zeigen die tatsächlichen Verhältnisse, zumindest in den höheren Lagen. Nur in einigen kleineren Gebieten wurde B. hordeaceus unvollständig erfasst.
Syn: Bromus-hordeaceus-Gruppe
Bromus hordeaceus agg.
Gruppe20390
Syn: Bromus hordeaceus "Sammelart"
Bromus hordeaceus agg.
Sammelart20390
Bromus erectus Huds.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Der Status wurde in verschiedenen Florenprojekten unterschiedlich bewertet. In Nordrhein-Westfalen ist die Art wohl nur in den Kalk- und Lössgebieten indigen. Daneben ist sie immer wieder in Einsaaten enthalten und z. T. hieraus an Straßenrändern eingebürgert. In Niedersachsen ist die Art im Tiefland vor allem an Straßen- und Bahnböschungen oder in Rasenansaaten zu finden (Garve 2007).
Syn: Bromus agrestis All.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Syn: Bromus angustifolius Schrank
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Syn: Trimen erectus
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Syn: Bromus pratensis Lam.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Syn: Bromopsis erecta (Huds.) Fourr.
Aufrechte Trespe
Bromus erectus
Species20379
Aesculus hippocastanum L.
Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
Species18448
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Bromus erectus agg.
Bromus erectus agg.
Aggregat20378
Bromus rigidus Roth
Bromus rigidus
Species20376
Syn: Bromus diandrus subsp. maximus (Desf.) Soó
Bromus rigidus
Subspecies20376
Bromus diandrus Roth
Bromus diandrus
Species20374
Syn: Bromus diandrus subsp. diandrus
Bromus diandrus
Subspecies20374
Bromus diandrus agg.
Bromus diandrus agg.
Aggregat20373
Bromus brachystachys Hornung
Kurzährige Trespe
Bromus brachystachys
Species20360
Bromus arvensis L.
Acker-Trespe
Bromus arvensis
Species20350
Syn: Bromus multiflorus Weigel
Acker-Trespe
Bromus arvensis
Species20350
Syn: Bromus versicolor Pollich
Acker-Trespe
Bromus arvensis
Species20350
Syn: Bromus erectus var. arvensis (L.) Huds.
Acker-Trespe
Bromus arvensis
Varietät20350
Briza minor L.
Briza minor
Species20343
Briza media L.
Briza media
Species20338
Syn: Briza pilosa Schur
Briza media
Species20338
Syn: Briza tremula Lam.
Briza media
Species20338
Syn: Briza media var. major Peterm.
Briza media
Varietät20338
Briza maxima L.
Briza maxima
Species20337
Brassica rapa L.
Brassica rapa
Species9998
Brassica oleracea L.
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Species9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Syn: Brassica oleracea var. italica Plenck
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Varietät9993
Syn: Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Subspecies9993
Syn: Brassica oleracea var. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Varietät9993
Syn: Brassica oleracea var. sylvestris L.
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Varietät9993
Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch
Senf-Kohl
Brassica nigra
Species9991
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Syn: Sinapis nigra L.
Senf-Kohl
Brassica nigra
Species9991
Brassica napus L.
Brassica napus
Species9988
Brassica juncea (L.) Czern.
Ruten-Kohl
Brassica juncea
Species9986
Syn: Sinapis juncea L.
Ruten-Kohl
Brassica juncea
Species9986
Brassica elongata subsp. integrifolia (Boiss.) Breistr.
Brassica elongata subsp. integrifolia
Subspecies9981
Syn: Brassica armoracioides Turcz.
Brassica elongata subsp. integrifolia
Species9981
Syn: Brassica elongata var. integrifolia Boiss.
Brassica elongata subsp. integrifolia
Varietät9981
Brassica elongata subsp. elongata
Brassica elongata subsp. elongata
Subspecies9980
Aegopodium podagraria L.
Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
Species13386
Brassica elongata Ehrh.
Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
Species9979
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Subspecies20335
Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv.
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Syn: Triticum sylvaticum (Huds.) Moench
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Syn: Brachypodium pinnatum subsp. gracilis (Weigel) Soó
Brachypodium sylvaticum
Subspecies20328
Syn: Brachypodium gracile (Weigel) P. Beauv.
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Syn: Bromus gracilis Weigel
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Syn: Festuca sylvatica Huds.
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Syn: Bromus sylvaticus (Huds.) Pollich
Brachypodium sylvaticum
Species20328
Brachypodium rupestre (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Syn: Brachypodium rupestre subsp. cespitosum (Host) H. Scholz
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Syn: Festuca rupestris (Host) Roth
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium rupestre subsp. rupestre
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Syn: Bromus rupestris Host
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium pinnatum subsp. rupestre (Host) Schübl. & Martens
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Syn: Brachypodium pinnatum var. glabrum Rchb.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Varietät20317
Syn: Brachypodium pinnatum var. rupestre (Host) Posp.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Varietät20317
Syn: Bromus cespitosus Host
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium cespitosum (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Syn: Brachypodium abbreviatum Dumort.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Subspecies20308
Syn: Triticum pinnatum (L.) Moench
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach akzeptierter Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxonomischer Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.