Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Salvia nemorosa agg.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Aggregat5711
Syn: Salvia sylvestris non L. auct.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Species5711
Salvia glutinosa L.
Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
Species5710
Salvia austriaca Jacq.
Salvia austriaca
Species5709
Salvia aethiopis L.
Salvia aethiopis
Species5708
Salsola soda L.
Salsola soda
Species9062
Arabis hirsuta agg.
Arabis hirsuta agg.
Aggregat9872
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Syn: Arabis-hirsuta-Gruppe
Arabis hirsuta agg.
Gruppe9872
Salsola kali s. str. L.
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Species9044
Syn: Salsola kali subsp. kali
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Subspecies9044
Salix waldsteiniana Willd.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix prunifolia Sm.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix arbuscula non L. auct.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Salix viminalis L.
Korb-Weide
Salix viminalis
Species11548
Salix triandra subsp. triandra
Salix triandra subsp. triandra
Subspecies11545
Syn: Salix triandra subsp. concolor (W. D. J. Koch) A. Neumann ex Rech.f.
Salix triandra subsp. triandra
Subspecies11545
Syn: Salix amygdalina var. concolor W. D. J. Koch
Salix triandra subsp. triandra
Varietät11545
Salix triandra L.
Mandel-Weide
Salix triandra
Species11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix × stipularis Sm.
Salix × stipularis
Species11531
Salix starkeana Willd.
Salix starkeana
Species11528
Syn: Salix livida Wahlenb.
Salix starkeana
Species11528
Salix silesiaca Willd.
Salix silesiaca
Species11521
Salix serpillifolia Scop.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Species11505
Syn: Salix retusa subsp. serpillifolia (Scop.) Asch. & Graebn.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Subspecies11505
Salix retusa L.
Stumpfblättrige Weide
Salix retusa
Species11504
Salix retusa agg.
Salix retusa agg.
Aggregat11502
Zum Aggregat gehören S. retusa und S. serpillifolia.
Syn: Salix-retusa-Gruppe
Salix retusa agg.
Gruppe11502
Salix reticulata L.
Netz-Weide
Salix reticulata
Species11501
Salix repens subsp. repens
Salix repens subsp. repens
Subspecies11488
Syn: Salix repens var. repens
Salix repens subsp. repens
Varietät11488
Syn: Salix repens s. str. L.
Salix repens subsp. repens
Species11488
Arabis ciliata Clairv.
Dolden-Gänsekresse
Arabis ciliata
Species9865
Syn: Arabis corymbiflora Vest
Dolden-Gänsekresse
Arabis ciliata
Species9865
Syn: Arabis arcuata Shuttlew.
Dolden-Gänsekresse
Arabis ciliata
Species9865
Salix purpurea L.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Syn: Salix purpurea subsp. angustior
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana (Sm.) W. D. J. Koch
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Syn: Salix purpurea subsp. purpurea
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix monandra Hoffm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix lambertiana Sm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix purpurea subsp. helix auct.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. gracilis (Wimmer) Buser
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. lambertiana (Sm.) Macreight
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana Ser.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Salix pentandra L.
Lorbeer-Weide
Salix pentandra
Species11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix myrsinifolia Salisb.
Salix myrsinifolia
Species11439
Syn: Salix nigricans Sm.
Salix myrsinifolia
Species11439
Syn: Salix nigricans var. borealis Fr.
Salix myrsinifolia
Varietät11439
Syn: Salix myrsinites non L. auct.
Salix myrsinifolia
Species11439
Salix nigricans agg.
Salix nigricans agg.
Aggregat11438
Salix myrtilloides L.
Heidelbeer-Weide
Salix myrtilloides
Species11433
Salix breviserrata Flod.
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Die Art galt als verschollen, wurde jedoch vor einigen Jahren wieder gefunden (Urban & Mayer 2008).
Syn: Salix dubia Suter
Matten-Weide
Salix breviserrata
Species11430
Salix alpina Scop.
Alpen-Weide
Salix alpina
Species11429
Die Art galt nach Korneck & al. (1998) nach 1917 in Deutschland als ausgestorben, wurde jedoch vor einigen Jahren wieder gefunden (Urban & Mayer 2008).
Arabis caerulea All.
Blaue Gänsekresse
Arabis caerulea
Species9864
Salix myrsinites agg.
Salix myrsinites agg.
Aggregat11428
Zum Aggregat gehören S. alpina und S. breviserrata.
Salix herbacea L.
Kraut-Weide
Salix herbacea
Species11389
Salix helvetica Vill.
Salix helvetica
Species11388
Salix hastata L.
Salix hastata
Species11383
Syn: Salix hastata var. hastata
Salix hastata
Varietät11383
Syn: Salix hastata var. vegeta Andersson
Salix hastata
Varietät11383
Syn: Salix hastata subsp. vegeta Andersson
Salix hastata
Subspecies11383
Salix glabra Scop.
Kahle Weide
Salix glabra
Species11380
Salix rubens Schrank
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Syn: Salix fragilis I. V. Belyaeva
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix × basfordiana Scaling ex J. Salter
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix × rubens nothovar. basfordiana (Scaling ex J. Salter) Meikle
Hohe Weide
Salix rubens
Varietät11370
Syn: Salix alba × fragilis
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix viridis Fr.
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Salix fragilis L.
Salix fragilis
Species11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Syn: Salix euxina I. V. Belyaeva
Salix fragilis
Species11362
Syn: Salix fragilis var. fragilis
Salix fragilis
Varietät11362
Syn: Salix fragilis var. decipiens (Hoffm.) W. D. J. Koch
Salix fragilis
Varietät11362
Syn: Salix fragilis var. russelliana (Sm.) W. D. J. Koch
Salix fragilis
Varietät11362
Syn: Salix decipiens Hoffm.
Salix fragilis
Species11362
Syn: Salix fragilis var. furcata Ser. ex Gaudin
Salix fragilis
Varietät11362
Syn: Salix russelliana Sm.
Salix fragilis
Species11362
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Aggregat11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Syn: Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
Sammelart11360
Salix eleagnos Scop.
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Die beiden Unterarten, S. eleagnos subsp. angustifolia und die viel häufigere S. eleagnos subsp. eleagnos, wurden kaum unterschieden. Die gepflanzten und gelegentlich auch verwilderten Bestände (meist Streufunde) außerhalb des natürlichen Areals im Oberrheingebiet und von den Alpen bis zur Donau sind im Status gut differenziert.
Syn: Salix incana Schrank
Lavendel-Weide
Salix eleagnos
Species11351
Salix dasyclados Wimm.
Salix dasyclados
Species11345
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Syn: Salix longifolia p. p. Host
Salix dasyclados
Species11345
Salix daphnoides Vill.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Species11339
Die Art wird immer wieder an Gewässern gepflanzt (oft nur in Einzelexemplaren); solche Bestände wurden nicht ausreichend erfasst.
Syn: Salix daphnoides var. pomeranica
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Syn: Salix daphnoides var. latifolia Kern.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Syn: Salix daphnoides var. angustifolia Kern.
Reif-Weide
Salix daphnoides
Varietät11339
Arabis auriculata Lam.
Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
Species9852
Syn: Arabis recta Vill.
Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
Species9852
Salix caprea L.
Salix caprea
Species11297
Salix × calodendron Wimm.
Salix × calodendron
Species11296
Salix caesia Vill.
Blaugrüne Weide
Salix caesia
Species11295
Salix aurita L.
Ohr-Weide
Salix aurita
Species11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Syn: Salix caprea var. aquatica Willd.
Ohr-Weide
Salix aurita
Varietät11269
Syn: Salix cinerea non L. 1753 auct.
Ohr-Weide
Salix aurita
Species11269
Salix foetida Sm.
Salix foetida
Species11268
Salix arbuscula agg.
Salix arbuscula agg.
Aggregat11266
Salix laggeri Wimm.
Salix laggeri
Species11265
Salix appendiculata Vill.
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Species11262
Syn: Salix aurita var. grandiflora (Ser.) Fiori
Großblättrige Weide
Salix appendiculata
Varietät11262
Zeige Datensätze 6301 bis 6400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)