Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Pimpinella saxifraga "Sammelart"
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)
Pimpinella saxifraga agg.
Sammelart13857
Pimpinella major (L.) Huds.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Species13845
In der Karte sind die weitverbreitete P. major subsp. major und die montan-subalpine P. major subsp. rubra gemeinsam dargestellt. Die letzte kommt in den Alpen und wahrscheinlich auch im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb vor.
Syn: Pimpinella magna L.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Species13845
Syn: Pimpinella saxifraga var. major L.
Große Pimpinelle
Pimpinella major
Varietät13845
Pilularia globulifera L.
Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
Species24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Picris hieracioides s. l. L.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Species2667
Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen.
Syn: Picris hieracioides agg.
Gewöhnliches Bitterkraut
Picris hieracioides s. l.
Aggregat2667
Picea abies (L.) H. Karst.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Syn: Pinus picea L.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Pinus excelsa Lam.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea abies subsp. alpestris (Brügger) Domin
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Subspecies24161
Syn: Abies alpestris Brügger
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea excelsa Link
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Syn: Picea abies subsp. abies
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Subspecies24161
Syn: Pinus abies L.
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Species24161
Phytolacca americana L.
Phytolacca americana
Species9127
Syn: Phytolacca decandra L.
Phytolacca americana
Species9127
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Aggregat4280
Zum Aggregat gehören P. adulterinum und P. spicatum. Trotz unterschiedlicher Blütenfarbe wurde insbesondere P. spicatum bei weitem nicht ausreichend als eigene Art erfasst; dennoch ist zu erwarten, dass die Aggregatkarte weitgehend deren Verbreitung zeigt.
Syn: Phyteuma spicatum s. l. L.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Species4280
Phyteuma ovatum Honck.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Syn: Phyteuma halleri All.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Phyteuma nigrum F. W. Schmidt
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Species4264
Syn: Phyteuma ovale Hoppe
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Species4264
Syn: Phyteuma spicatum subsp. nigrum (F. W. Schmidt) Weeda
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Subspecies4264
Syn: Phyteuma ovale var. cordifolium Becker
Schwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
Varietät4264
Androsace septentrionalis L.
Nördlicher Mannsschild
Androsace septentrionalis
Species11061
Phyteuma scorzonerifolium Vill.
Phyteuma scorzonerifolium
Species4263
Phyteuma michelii All.
Phyteuma michelii
Species4262
Phyteuma betonicifolium Vill.
Betonien-Teufelskralle
Phyteuma betonicifolium
Species4259
Syn: Phyteuma scaposum R. Schulz
Betonien-Teufelskralle
Phyteuma betonicifolium
Species4259
Syn: Phyteuma michelii subsp. betonicifolium (Vill.) Arcang.
Betonien-Teufelskralle
Phyteuma betonicifolium
Subspecies4259
Phyteuma michelii agg.
Phyteuma michelii agg.
Aggregat4258
Phyteuma hemisphaericum L.
Halbkuglige Teufelskralle
Phyteuma hemisphaericum
Species4257
Phyteuma hemisphaericum agg.
Phyteuma hemisphaericum agg.
Aggregat4256
Physospermum cornubiense (L.) DC.
Physospermum cornubiense
Species13841
Physocarpus opulifolius (L.) Maxim.
Physocarpus opulifolius
Species16571
Syn: Spiraea opulifolia L.
Physocarpus opulifolius
Species16571
Physalis alkekengi L.
Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
Species7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Syn: Alkekengi officinarum Mill. ex Moench
Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
Species7584
Androsace obtusifolia All.
Stumpfblättriger Mannsschild
Androsace obtusifolia
Species11060
Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud.
Phragmites australis
Species21919
Syn: Arundo phragmites L.
Phragmites australis
Species21919
Syn: Arundo australis Cav.
Phragmites australis
Species21919
Syn: Phragmites communis subsp. humilis (De Not.) Asch. & Graebn.
Phragmites australis
Subspecies21919
Syn: Phragmites communis Trin.
Phragmites australis
Species21919
Phlomis tuberosa L.
Phlomis tuberosa
Species5687
Phleum subulatum (Savi) Asch. & Graebn.
Phleum subulatum
Species21914
Syn: Phleum tenue Schrad.
Phleum subulatum
Species21914
Syn: Phleum bellardii Willd.
Phleum subulatum
Species21914
Phleum pratense s. str. L.
Phleum pratense s. str.
Species21909
Syn: Phleum pratense subsp. pratense
Phleum pratense s. str.
Subspecies21909
Syn: Phleum nodosum non L. auct.
Phleum pratense s. str.
Species21909
Syn: Phleum pratense subsp. nodosum (L.) Trabut
Phleum pratense s. str.
Subspecies21909
Syn: Phleum bulbosum Gouan
Phleum pratense s. str.
Species21909
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Aggregat21901
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von P. pratense. Das ebenfalls über Deutschland weit verbreitete, doch insgesamt etwas seltenere P. nodosum wurde in vielen Projektgebieten nicht ausreichend getrennt kartiert.
Syn: Phleum pratense "Sammelart"
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Sammelart21901
Syn: Phleum pratense s. l. L.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)
Phleum pratense agg.
Species21901
Phleum phleoides (L.) H. Karst.
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Syn: Phleum arvense Pourr.
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Syn: Phleum boehmeri Wibel
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Syn: Phleum phalaris Pers.
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Syn: Phalaris phleoides L.
Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
Species21896
Phleum paniculatum Huds.
Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
Species21891
Syn: Phleum asperum (Retz.) Jacq.
Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
Species21891
Syn: Phleum ventricosum Moench
Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
Species21891
Syn: Phalaris aspera Retz.
Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
Species21891
Syn: Phleum viride All.
Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
Species21891
Phleum hirsutum Honck.
Rauhaariges Lieschgras
Phleum hirsutum
Species21887
Syn: Phalaris alpina Turra
Rauhaariges Lieschgras
Phleum hirsutum
Species21887
Syn: Phleum phalarideum Vill.
Rauhaariges Lieschgras
Phleum hirsutum
Species21887
Syn: Phleum michelii All.
Rauhaariges Lieschgras
Phleum hirsutum
Species21887
Androsace maxima L.
Riesen-Mannsschild
Androsace maxima
Species11059
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Phleum echinatum Host
Phleum echinatum
Species21883
Phleum arenarium L.
Sand-Lieschgras
Phleum arenarium
Species21881
Phleum alpinum agg.
Phleum alpinum agg.
Aggregat21869
Zum Aggregat gehören P. alpinum und P. rhaeticum.
Syn: Phleum alpinum "Sammelart"
Phleum alpinum agg.
Sammelart21869
Syn: Phleum alpinum s. l. L.
Phleum alpinum agg.
Species21869
Phillyrea latifolia
Phillyrea latifolia
Species6377
Phillyrea angustifolia L.
Phillyrea angustifolia
Species6376
Philadelphus coronarius L.
Philadelphus coronarius
Species15990
Syn: Philadelphus pallidus Hayek ex C. Scheider
Philadelphus coronarius
Species15990
Phalaris paradoxa L.
Phalaris paradoxa
Species21867
Phalaris minor Retz.
Phalaris minor
Species21866
Androsace lactea L.
Milchweißer Mannsschild
Androsace lactea
Species11058
Phalaris coerulescens Desf.
Phalaris coerulescens
Species21865
Phalaris canariensis L.
Phalaris canariensis
Species21864
Phalaris brachystachys Link
Phalaris brachystachys
Species21863
Phalaris arundinacea L.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Die Karte zeigt die Verbreitung der Wildsippe, P. arundinacea var. arundinacea. In der Karte sind auch Angaben für das Ziergras P. arundinacea var. picta enthalten, das an Gartenteichen gepflanzt wird und öfter mit Gartenauswurf verwildert. Das Arealbild der Wildsippe wird dadurch nicht verändert.
Syn: Baldingera colorata (Aiton) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Calamagrostis variegata With.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Phalaroides arundinacea (L.) Rauschert
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Typhoides arundinacea (L.) Moench
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Calamagrostis colorata (Aiton) Sibth.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Arundo colorata Aiton
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Baldingera arundinacea (L.) Dumort.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Phalaris japonica Steud.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Syn: Arundo riparia Salisb.
Rohr-Glanzgras
Phalaris arundinacea
Species21847
Phagnalon rupestre DC.
Phagnalon rupestre
Species2665
Phacelia tanacetifolia Benth.
Phacelia tanacetifolia
Species7487
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Peucedanum verticillare Spreng.
Peucedanum verticillare
Species13839
Zeige Datensätze 8501 bis 8600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)