Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Senecio nemorensis var. subalpestris Braun-Blanq.
Senecio nemorensis var. subalpestris
Varietät2902
Senecio nemorensis agg.
Senecio nemorensis agg.
Aggregat2868
Zum Aggregat gehören S. germanicus subsp. germanicus und S. germanicus subsp. glabratus, S. hercynicus subsp. hercynicus sowie S. ovatus subsp. alpestris und S. ovatus subsp. ovatus.
Senecio maritimus
Senecio maritimus
Species2867
Senecio × lyratifolius Reichenb.
Senecio × lyratifolius
Species2866
Senecio lautus (Soland. ex Forster) A.Richard
Senecio lautus
Species2865
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
Subspecies2863
Senecio jacobaea subsp. dunensis (Dumort.) Kadereit & P. D. Sell
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Subspecies2860
Senecio jacobaea L.
Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea
Species2858
Senecio insubricus (Chenevard) Flatscher, Schneew. & Schönsw.
Senecio insubricus
Species2855
Senecio incanus s. str. L.
Senecio incanus s. str.
Species2852
Senecio incanus s. l. L.
Senecio incanus s. l.
Species2847
Senecio incanus agg.
Senecio incanus agg.
Aggregat2848
Senecio inaequidens DC.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Subspecies2900
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio hercynicus Herborg
Senecio hercynicus
Species2890
Senecio germanicus Wallr.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Species2872
Die Art wurde früher nicht von dem erst 1987 beschriebenen S. hercynicus unterschieden. Verwechslungen mit dieser Sippe sind deshalb vor allem in höheren Mittelgebirgslagen möglich, wenngleich die meisten fraglichen Angaben bereinigt wurden. Die verbreitete Unterart ist S. germanicus subsp. germanicus, die seltenere S. germanicus subsp. glabratus ist nur aus dem bayerischen Alpenvorland nachgewiesen.
Senecio germanicus subsp. glabratus Herborg
Senecio germanicus subsp. glabratus
Subspecies2887
Senecio germanicus subsp. germanicus
Senecio germanicus subsp. germanicus
Subspecies2876
Senecio erucifolius subsp. tenuifolius (Jacq. ex J. Presl & C. Presl) Schübl. & G. Martens
Senecio erucifolius subsp. tenuifolius
Subspecies2832
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
Subspecies2830
Senecio erucifolius subsp. arenarius Soó
Senecio erucifolius subsp. arenarius
Subspecies2829
Senecio erucifolius L.
Raukenblättriges Greiskraut
Senecio erucifolius
Species2827
Die Karte enthält vermutlich auch einige Fehlangaben, die auf Verwechslungen mit S. jacobaea zurückgehen.
Senecio erraticus Bertol.
Senecio erraticus
Species2806
Senecio L.
Senecio
Gattung2786
Senecio doronicum (L.) L.
Gämswurz-Greiskraut
Senecio doronicum
Species2824
Senecio doronicum agg.
Senecio doronicum agg.
Aggregat2823
Senecio doria subsp. doria
Senecio doria subsp. doria
Subspecies2821
Senecio doria L.
Senecio doria
Species2819
Senecio doria agg.
Senecio doria agg.
Aggregat2818
Senecio × decipiens Herborg
Senecio × decipiens
Species2817
Senecio carniolicus Willd.
Senecio carniolicus
Species2849
Senecio cacaliaster Lam.
Senecio cacaliaster
Species2871
Senecio bicolor
Senecio bicolor
Species2816
Senecio aquaticus s. str. Hill
Senecio aquaticus s. str.
Species2803
Senecio aquaticus × jacobaea
Senecio aquaticus × jacobaea
Species2815
Senecio aquaticus × erucifolius
Senecio aquaticus × erucifolius
Species2814
Senecio aquaticus × erracticus
Senecio aquaticus × erracticus
Species2813
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
Aggregat2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Senecio alpinus (L.) Scop.
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Eberrauten-Greiskraut
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Subspecies2793
Senecio abrotanifolius L.
Senecio abrotanifolius
Species2788
Senebiera DC.
Senebiera
Gattung20546
Sempervivum wulfenii
Sempervivum wulfenii
Species15928
Sempervivum tectorum L.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Species15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Sempervivum pittonii Schott, Nyman & Kotschy
Sempervivum pittonii
Species15919
Sempervivum montanum subsp. montanum
Sempervivum montanum subsp. montanum
Subspecies15918
Sempervivum montanum L.
Sempervivum montanum
Species15917
Sempervivum globiferum subsp. hirtum (L.) Hart & B. Bleij
Sempervivum globiferum subsp. hirtum
Subspecies15915
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Subspecies15908
Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W. D. J. Koch) 't Hart & Bleij
Sempervivum globiferum subsp. arenarium
Subspecies15902
Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & B. Bleij
Sempervivum globiferum subsp. allionii
Subspecies15893
Sempervivum globiferum L.
Sempervivum globiferum
Species15889
Sempervivum funckii Braun ex W. D. J. Koch
Sempervivum funckii
Species15887
Sempervivum L.
Sempervivum
Gattung15872
Sempervivum barbulatum Schott
Bärtige Hauswurz
Sempervivum barbulatum
Species15885
Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum (C. B. Lehm. & Schnittsp.) Schinz
Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum
Subspecies15882
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Subspecies15879
Sempervivum arachnoideum L.
Sempervivum arachnoideum
Species15876
Sempervivum × angustifolium A. Kern.
Sempervivum × angustifolium
Species15875
Selinum silaifolium (Jacq.) Beck
Selinum silaifolium
Species13904
Selinum pyrenaeum (L.) Gouan
Selinum pyrenaeum
Species13903
Selinum L.
Selinum
Gattung13891
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge
Selinum dubium subsp. dubium
Subspecies13902
Selinum dubium (Schkuhr) Leute
Brenndolden-Silge, Sumpf-Brenndolde
Selinum dubium
Species13895
Selinum carvifolia (L.) L.
Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
Species13893
Selaginella selaginoides (L.) Schrank & Mart.
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Selaginellales
Selaginellales
Ordnung25212
Selaginella helvetica (L.) Spring
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Selaginella P. Beauv.
Selaginella
Gattung25214
Selaginella douglasii
Selaginella douglasii
Species25218
Selaginellaceae Milde
Selaginellaceae
Familie25213
Selaginella apoda (L.) Spring
Selaginella apoda
Species25216
Sedum villosum L.
Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
Species15870
Sedum thartii L. P. Hébert
Sedum thartii
Species15860
Sedum telephium s. l. L. (s. l.)
Sedum telephium s. l.
Sedum telephium var. album L.
Sedum telephium var. album
Varietät15771
Sedum stellatum L.
Sedum stellatum
Species15790
Sedum spathulifolium
Sedum spathulifolium
Species15869
Sedum sexangulare L.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum sediforme (Jacq.) Pau
Sedum sediforme
Species15863
Sedum sarmentosum Bunge
Sedum sarmentosum
Species15862
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Sedum rupestre L.
Sedum rupestre
Species15852
Sedum rupestre agg.
Sedum rupestre agg.
Aggregat15839
Zum Aggregat gehören S. forsterianum und S. rupestre subsp. rupestre.
Sedum rubens L.
Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
Species15837
Sedum pallidum M. Bieb.
Sedum pallidum
Species15836
Sedum ochroleucum Chaix
Sedum ochroleucum
Species15849
Sedum montanum Song. & Perr.
Sedum montanum
Species15848
Sedum middendorffianum Maxim
Sedum middendorffianum
Species15835
Sedum lydium
Sedum lydium
Species15834
Sedum jullianum Boreau
Sedum jullianum
Species15833
Sedum hispanicum L.
Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
Species15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum hirsutum All.
Sedum hirsutum
Species15831
Sedum × geum
Sedum × geum
Species15830
Sedum forsterianum Sm.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Sedum L.
Sedum
Gattung15794
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Subspecies15829
Sedum dasyphyllum L.
Sedum dasyphyllum
Species15827
Sedum cepaea L.
Sedum cepaea
Species15826
Sedum cauticola Praeger
Sedum cauticola
Species15825
Zeige Datensätze 15801 bis 15900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)