Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Sedum caespitosum (Cav.) DC.
Sedum caespitosum
Species15824
Sedum caeruleum L.
Sedum caeruleum
Species15822
Sedum atratum L.
Schwärzliche Fetthenne
Sedum atratum
Species15817
Sedum annuum L.
Einjährige Fetthenne
Sedum annuum
Species15816
Sedum anglicum Huds.
Sedum anglicum
Species15815
Sedum alpestre Vill.
Alpen-Fetthenne
Sedum alpestre
Species15814
Sedum album subsp. micranthum (DC.) Syme
Sedum album subsp. micranthum
Subspecies15811
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne
Sedum album subsp. album
Subspecies15810
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Sedum album L.
Sedum album
Species15808
Sedum acre × mite
Sedum acre × mite
Species15806
Sedum acre L.
Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
Species15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Securigera varia (L.) Lassen
Bunte Beilwicke
Securigera varia
Species14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Securigera DC.
Securigera
Gattung14714
Secale L.
Secale
Gattung22180
Secale cereale L.
Secale cereale
Species22181
Scutellaria scordiifolia
Scutellaria scordiifolia
Species5741
Scutellaria rubicunda Hornem.
Scutellaria rubicunda
Species5740
Scutellaria minor Huds.
Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
Species5739
Scutellaria hastifolia L.
Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
Species5738
Scutellaria galericulata L.
Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
Species5737
Scutellaria L.
Scutellaria
Gattung5733
Scutellaria altissima L.
Scutellaria altissima
Species5736
Scutellaria alpina L.
Scutellaria alpina
Species5735
Scutellaria albida L.
Scutellaria albida
Species5734
Scrophularia vernalis L.
Scrophularia vernalis
Species7125
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Subspecies7122
Scrophularia umbrosa subsp. neesii (Wirtg.) E. Mayer
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
Subspecies7118
Scrophularia umbrosa Dumort.
Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
Species7115
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia scopolii Hoppe ex Pers.
Scrophularia scopolii
Species7113
Scrophularia nodosa L.
Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
Species7112
Scrophulariales Lindley
Scrophulariales
Ordnung6271
Scrophularia juratensis Schleich.
Scrophularia juratensis
Species7110
Scrophularia L.
Scrophularia
Gattung7101
Scrophulariaceae Juss.
Scrophulariaceae
Familie6385
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz
Scrophularia canina subsp. canina
Subspecies7109
Scrophularia canina L.
Scrophularia canina
Species7108
Scrophularia canina agg.
Scrophularia canina agg.
Aggregat7107
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Subspecies7106
Scrophularia auriculata L.
Scrophularia auriculata
Species7102
Scorzoneroides pyrenaica (Gouan) Holub
Scorzoneroides pyrenaica
Species2784
Scorzoneroides montana subsp. montana
Scorzoneroides montana subsp. montana
Subspecies2782
Scorzoneroides montana subsp. melanotricha (Vierh.) Gutermann
Schwarzhaariger Berg-Schuppenlöwenzahn
Scorzoneroides montana subsp. melanotricha
Subspecies2778
Scorzoneroides montana subsp. melanotricha (Vierh.) Gutermann
Schwarzhaariger Berg-Schuppenlöwenzahn
Scorzoneroides montana subsp. melanotricha
Subspecies2778
Scorzoneroides montana subsp. breviscapa (DC.) Greuter
Scorzoneroides montana subsp. breviscapa
Subspecies2777
Scorzoneroides montana (Lam.) Holub
Scorzoneroides montana
Species2775
Scorzoneroides helvetica (Mérat) Holub
Schweizer Schuppenlöwenzahn
Scorzoneroides helvetica
Species2771
Die Richtigkeit der zahlreichen neuen Angaben für die Berchtesgadener Alpen ist zu überprüfen.
Scorzoneroides Vaillant ex Moench
Scorzoneroides
Gattung2760
Scorzoneroides autumnalis subsp. borealis (Ball) Greuter
Scorzoneroides autumnalis subsp. borealis
Subspecies2765
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
Subspecies2763
Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench
Herbst-Schuppenlöwenzahn
Scorzoneroides autumnalis
Species2761
Scorzonera purpurea L.
Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
Species2758
Scorzonera parviflora Jacq.
Kleinköpfige Schwarzwurzel
Scorzonera parviflora
Species2757
Scorzonera laciniata L.
Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
Species2754
Scorzonera humilis L.
Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
Species2751
Scorzonera hispanica L.
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
Species2748
Scorzonera L.
Scorzonera
Gattung2740
Scorzonera cana (C. A. Mey.) Griseb.
Scorzonera cana
Species2745
Scorzonera austriaca Willd.
Scorzonera austriaca
Species2743
Scorzonera austriaca subsp. austriaca
Österreichische Schwarzwurzel
Scorzonera austriaca subsp. austriaca
Subspecies2744
Scorpiurus muricatus L.
Scorpiurus muricatus
Species14711
Scorpiurus L.
Scorpiurus
Gattung14710
Scopolia Jacq.
Scopolia
Gattung7602
Scopolia carniolica Jacq.
Scopolia carniolica
Species7603
Scolymus hispanicus subsp. hispanicus
Scolymus hispanicus subsp. hispanicus
Subspecies2739
Scolymus hispanicus L.
Scolymus hispanicus
Species2738
Scolymus L.
Scolymus
Gattung2737
Scolochloa marchica Düvel, Ristow & H. Scholz
Märkisches Schwingelschilf
Scolochloa marchica
Species22179
Mit den derzeit vorliegenden Nachweisen kann das Areal im Wesentlichen abgebildet werden, wenn auch noch mit einer Verdichtung des Arealbilds zu rechnen ist.
Scolochloa festucacea (Willd.) Link
Gewöhnliches Schwingelschilf
Scolochloa festucacea
Species22169
Scolochloa Link
Scolochloa
Gattung22167
Sclerochloa P. Beauv.
Sclerochloa
Gattung22162
Sclerochloa dura (L.) P. Beauv.
Hartgras
Sclerochloa dura
Species22163
Scleranthus verticillatus Tausch
Quirl-Knäuel
Scleranthus verticillatus
Species8330
Scleranthus polycarpos L.
Scleranthus polycarpos
Species8327
Scleranthus perennis × polycarpos
Scleranthus perennis × polycarpos
Species8338
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
Subspecies8337
Scleranthus perennis L.
Scleranthus perennis
Species8336
Scleranthus L.
Scleranthus
Gattung8320
Scleranthus annuus s. str. L.
Scleranthus annuus s. str.
Species8325
Scleranthus annuus × perennis
Scleranthus annuus × perennis
Species8334
Scleranthus annuus agg.
Einjähriger Knäuel (Artengruppe)
Scleranthus annuus agg.
Aggregat8321
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur S. verticillatus regelmäßig kritisch erfasst. Die beiden anderen Sippen, S. annuus (häufigste Sippe der Gruppe) und S. polycarpos, wurden in manchen Bundesländern nur unvollständig erfasst oder auch öfter verwechselt, da sie einander stärker ähneln als S. verticillatus.
Scirpus sylvaticus L.
Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
Species19969
Scirpus radicans × sylvaticus
Scirpus radicans × sylvaticus
Species19967
Scirpus radicans Schkuhr
Wurzelnde Simse
Scirpus radicans
Species19966
Scirpus glaucescens Willd.
Scirpus glaucescens
Species19965
Scirpus georgianus R. M. Harper
Scirpus georgianus
Species19962
Scirpus L.
Scirpus
Gattung19953
Scirpus cyperinus (L.) Kunth
Scirpus cyperinus
Species19955
Scirpus atrovirens s. str. Willd.
Scirpus atrovirens s. str.
Species19954
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
Subspecies19937
Scirpoides holoschoenus subsp. australis (L.) Soják
Südliche Gewöhnliche Kugelsimse
Scirpoides holoschoenus subsp. australis
Subspecies19926
Die Sippe, die früher als Varietät von S. holoschoenus geführt wurde (Schultze-Motel 1980), ist im Gebiet die häufigste Unterart. S. holoschoenus subsp. holoschoenus kommt hier nur unbeständig vor.
Scirpoides holoschoenus (L.) Soják
Scirpoides holoschoenus
Species19921
Scirpoides Ség.
Scirpoides
Gattung19919
Scilla vindobonensis Speta
Wiener Blaustern
Scilla vindobonensis
Species23138
Scilla tmolusi (Whittall) Speta
Scilla tmolusi
Species23135
Scilla siehei (Stapf) Speta
Scilla siehei
Species23133
Scilla siberica Haw.
Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
Species23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Scilla sardensis (Whittall ex Barr & Sugden) Speta
Scilla sardensis
Species23129
Scilla mischtschenkoana Grossh.
Scilla mischtschenkoana
Species23128
Scilla luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
Species23126
Scilla luciliae (Boiss.) Speta
Scilla luciliae
Species23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Zeige Datensätze 15901 bis 16000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)