Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Leucanthemum croaticum
Leucanthemum croaticum
Species2563
Leucanthemum coronopifolium Vill.
Leucanthemum coronopifolium
Species2534
Leucanthemum coronopifolium subsp. coronopifolium
Leucanthemum coronopifolium subsp. coronopifolium
Subspecies2537
Leucanthemum coronopifolium subsp. ceratophylloides (All.) Vogt & Greuter
Leucanthemum coronopifolium subsp. ceratophylloides
Subspecies2535
Leucanthemum atratum (Jacq.) DC.
Leucanthemum atratum
Species2532
Leucanthemum atratum agg.
Leucanthemum atratum agg.
Aggregat2531
Leucanthemum adustum (W. D. J. Koch) Gremli
Berg-Margerite
Leucanthemum adustum
Species2549
Ähnlich aussehende, großblütige Pflanzen, die unter dem Namen „L. maximum“ erfasst wurden, gehören im Fall von synanthropen Vorkommen meist zu Gartensippen und wurden zu L. vulgare agg. gestellt, sie werden nicht in der Karte von L. adustum gezeigt.
Leucanthemum adustum subsp. margaritae (Gáyer) Holub
Leucanthemum adustum subsp. margaritae
Subspecies2560
Leucanthemum adustum subsp. adustum
Leucanthemum adustum subsp. adustum
Subspecies2559
Leucanthemopsis (Giroux) Heywood
Leucanthemopsis
Gattung2524
Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood
Echte Alpenmargerite
Leucanthemopsis alpina
Species2526
Von den früher gemeldeten Nachweisen halten nur die in den Allgäuer Alpen und im Wettersteingebirge einer Überprüfung stand.
Leucanthemella serotina (L.) Tzvelev
Leucanthemella serotina
Species2521
Leucanthemella Tzvelev
Leucanthemella
Gattung2520
Lepyrodiclis holosteoides (C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.
Lepyrodiclis holosteoides
Species8130
Lepyrodiclis Fenzl
Lepyrodiclis
Gattung8129
Lepturus R. Br.
Lepturus
Gattung12555
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Subspecies10448
Lepidium virginicum L.
Virginische Kresse
Lepidium virginicum
Species10447
Lepidium sativum subsp. sativum
Lepidium sativum subsp. sativum
Subspecies10446
Lepidium sativum L.
Lepidium sativum
Species10445
Lepidium ruderale L.
Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
Species10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Lepidium perfoliatum L.
Lepidium perfoliatum
Species10442
Lepidium neglectum Thell.
Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
Species10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium latifolium L.
Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
Species10440
Lepidium hirtum subsp. hirtum
Lepidium hirtum subsp. hirtum
Subspecies10439
Lepidium hirtum (L.) DC.
Lepidium hirtum
Species10438
Lepidium heterophyllum Benth.
Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
Species10436
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium graminifolium L.
Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
Species10433
Lepidium L.
Lepidium
Gattung10402
Lepidium draba s. str. L.
Lepidium draba s. str.
Species10429
Lepidium draba s. l. L.
Pfeil-Kresse
Lepidium draba s. l.
Species10425
Lepidium didymum L.
Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
Species10422
Lepidium densiflorum Schrad.
Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
Species10420
Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz
Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
Species10413
Lepidium chalepense L.
Lepidium chalepense
Species10426
Lepidium cartilagineum (J. Mayer) Thell.
Lepidium cartilagineum
Species10409
Lepidium campestre (L.) R. Br.
Feld-Kresse
Lepidium campestre
Species10407
Lepidium bonariense L.
Lepidium bonariense
Species10406
Leopoldia Parl.
Leopoldia
Gattung12507
Leonurus sibiricus L.
Leonurus sibiricus
Species5507
Leonurus marrubiastrum L.
Andorn-Herzgespann
Leonurus marrubiastrum
Species5504
Leonurus L.
Leonurus
Gattung5494
Leonurus cardiaca subsp. villosus (d’Urv.) Hyl.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
Subspecies5501
Leonurus cardiaca subsp. intermedius Holub
Leonurus cardiaca subsp. intermedius
Subspecies5499
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Subspecies5497
Leonurus cardiaca L.
Echtes Herzgespann
Leonurus cardiaca
Species5496
Das Arealbild des archäophytischen L. cardiaca subsp. cardiaca wird inzwischen durch zahlreiche Nachweise der neophytischen Sippen L. cardiaca subsp. intermedius und L. cardiaca subsp. villosus verwischt. Diese beiden werden z. B. von Imkern oder als Bestandteil von „Wildblumen“-Ansaaten auch in der freien Feldflur gepflanzt bzw. angesät. Da die drei Unterarten (gerade auch durch den morphologisch vermittelnden L. cardiaca subsp. intermedius) recht leicht zu verwechseln sind, wurde auch der Status oft nicht ausreichend differenziert; es sind sicher mehr Nachweise bei der Gesamtart synanthrop, als die Karte zeigt.
Leontopodium (Pers.) R. Br. ex Cass.
Leontopodium
Gattung2515
Leontopodium alpinum Cass.
Alpen-Edelweiß
Leontopodium alpinum
Species2517
Leontodon tenuiflorus (Gaudin) Rchb.
Leontodon tenuiflorus
Species2514
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Subspecies2513
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Leontodon saxatilis subsp. rothii Maire
Leontodon saxatilis subsp. rothii
Subspecies2512
Leontodon saxatilis Lam.
Leontodon saxatilis
Species2499
Leontodon pyrenaicus Gouan
Leontodon pyrenaicus
Species2785
Leontodon pseudotaraxaci Schur
Leontodon pseudotaraxaci
Species2498
Leontodon montaniformis
Leontodon montaniformis
Species2497
Leontodon incanus (L.) Schrank
Grauer Löwenzahn
Leontodon incanus
Species2493
Leontodon hispidus var. glabratus (W. D. J. Koch) Bisch.
Leontodon hispidus var. glabratus
Varietät2474
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) Murr
Schlitzblättriger Steifhaariger Löwenzahn
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides
Subspecies2486
Ob die Art in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen (im Areal von L. hispidus subsp. dubius) vorkommt, ist fraglich.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
Leontodon hispidus subsp. hispidus
Subspecies2475
Leontodon hispidus subsp. dubius (Hoppe) Pawlowska
Leontodon hispidus subsp. dubius
Subspecies2466
Leontodon hispidus L.
Steifhaariger Löwenzahn
Leontodon hispidus
Species2465
Im Gebiet kommen drei Unterarten vor (Buttler & Hand 2008a, Bräutigam in Jäger 2011): L. hispidus subsp. hispidus (umfasst die früher als eigene Unterarten aufgefassten Unterarten L. hispidus subsp. alpinus, L. hispidus subsp. opimus und L. hispidus subsp. danubialis), L. hispidus subsp. hyoseroides (umfasst auch den ehemaligen L. hispidus subsp. pseudocrispus) sowie den früher mit L. hispidus subsp. pseudocrispus vermengten L. hispidus subsp. dubius. Letztgenannte Unterart ist auf die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen beschränkt. L. hispidus subsp. hyoseroides kommt in den Alpen und angeblich auch auf der Schwäbischen Alb vor. Insbesondere in den Gegenden, in denen L. hispidus selten ist (Nordwest- und Teile von Mitteldeutschland) ist mit Verwechslungen mit L. saxatilis zu rechnen.
Leontodon L.
Leontodon
Gattung2458
Leontodon croceus Haenke
Leontodon croceus
Species2464
Leontodon crispus Vill.
Leontodon crispus
Species2462
Leontodon crispus subsp. crispus
Leontodon crispus subsp. crispus
Subspecies2463
Leontodon berinii Rchb.
Leontodon berinii
Species2461
Lentibulariaceae Rich.
Lentibulariaceae
Familie6295
Lens nigricans (M. Bieb.) Godr.
Lens nigricans
Species14507
Lens ervoides (Brign.) Grande
Lens ervoides
Species14506
Lens Mill.
Lens
Gattung14504
Lens culinaris Medik.
Lens culinaris
Species14505
Lemna turionifera Landolt
Rote Wasserlinse
Lemna turionifera
Species18963
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Lemna trisulca L.
Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
Species18962
Lemna minuta Kunth
Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
Species18957
Lemna minor L.
Kleine Wasserlinse
Lemna minor
Species18956
Lemna gibba L.
Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
Species18955
Lemna L.
Lemna
Gattung18951
Lemnaceae Gray
Lemnaceae
Familie18950
Lemna aequinoctialis Welw.
Lemna aequinoctialis
Species18952
Leitneriales Engl.
Leitneriales
Ordnung12116
Legousia speculum-veneris (L.) Chaix
Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
Species4245
Legousia hybrida (L.) Delarbre
Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
Species4241
Legousia falcata
Legousia falcata
Species4240
Legousia Durande
Legousia
Gattung4237
Leersia oryzoides (L.) Sw.
Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
Species21619
Leersia Sw.
Leersia
Gattung21617
Lecythidales Cronq.
Lecythidales
Ordnung10901
Lavatera L.
Lavatera
Gattung10929
Lavatera arborea L.
Lavatera arborea
Species10930
Lavandula latifolia Medik.
Lavandula latifolia
Species5493
Lavandula L.
Lavandula
Gattung5489
Lavandula angustifolia subsp. angustifolia
Lavandula angustifolia subsp. angustifolia
Subspecies5492
Lavandula angustifolia Mill.
Lavandula angustifolia
Species5490
Laurus nobilis
Laurus nobilis
Species12243
Laurus L.
Laurus
Gattung12242
Laurales Lindley
Laurales
Ordnung12237
Lauraceae Juss.
Lauraceae
Familie12241
Lathyrus vernus (L.) Bernh.
Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
Species14497
Lathyrus venetus (Mill.) Wohlf.
Lathyrus venetus
Species14496
Lathyrus tuberosus L.
Knollen-Platterbse
Lathyrus tuberosus
Species14495
Zeige Datensätze 19601 bis 19700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)