Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Galium pumilum s. str. Murray
Heide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
Species6203
Galium pomeranicum subsp. pomeranicum
Galium pomeranicum subsp. pomeranicum
Subspecies6192
Galium pomeranicum Retz.
Galium pomeranicum
Species6188
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut
Galium parisiense subsp. parisiense
Subspecies6187
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium parisiense L.
Galium parisiense
Species6185
Galium parisiense agg.
Galium parisiense agg.
Aggregat6184
Galium palustre s. str. L.
Galium palustre s. str.
Species6181
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
Aggregat6174
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium odoratum (L.) Scop.
Waldmeister
Galium odoratum
Species6172
Galium noricum Ehrend.
Norisches Labkraut
Galium noricum
Species6171
Galium mollugo s. str. L.
Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
Species6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Galium mollugo var. pubescens
Galium mollugo var. pubescens
Varietät6168
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)
Galium mollugo agg.
Aggregat6145
Das Aggregat umfasst in Deutschland G. album subsp. album und G. album subsp. pycnotrichum, G. mollugo und G. truniacum. Die Karte von G. mollugo agg. zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigsten Sippe, G. album subsp. album.
Galium megalospermum All.
Schweizer Labkraut
Galium megalospermum
Species6142
Galium laevigatum L.
Galium laevigatum
Species6235
Galium intermedium Schult.
Glattes Labkraut
Galium intermedium
Species6233
Galium helveticum agg.
Galium helveticum agg.
Aggregat6141
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut
Galium glaucum subsp. glaucum
Subspecies6140
Galium glaucum L.
Galium glaucum
Species6137
Galium L.
Galium
Gattung6103
Galium elongatum C. Presl
Hohes Labkraut
Galium elongatum
Species6179
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Galium debile Desv.
Galium debile
Species6136
Galium constrictum Chaub.
Galium constrictum
Species6135
Galium × carmineum P. Beauv.
Galium × carmineum
Species6225
Galium boreale subsp. boreale
Galium boreale subsp. boreale
Subspecies6132
Galium boreale L.
Nordisches Labkraut
Galium boreale
Species6129
Galium boreale agg.
Galium boreale agg.
Aggregat6128
Galium baldense agg.
Galium baldense agg.
Aggregat6127
Galium aristatum × sylvaticum
Galium aristatum × sylvaticum
Species6232
Galium aristatum L.
Grannen-Labkraut
Galium aristatum
Species6231
Galium aparine var. leiospermum (Wallr.) C. N.
Galium aparine var. leiospermum
Varietät6118
Galium aparine var. infestum (Kit.) C. N.
Galium aparine var. infestum
Varietät6117
Galium aparine L.
Kletten-Labkraut
Galium aparine
Species6116
Galium aparine agg.
Galium aparine agg.
Aggregat6115
Zum Aggregat gehören G. aparine und G. spurium.
Galium anisophyllon s. str. Vill.
Galium anisophyllon s. str.
Species6199
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Ungleichblättriges Labkraut
Galium anisophyllon subsp. anisophyllon
Subspecies6202
Galium album × wirtgenii
Galium album × wirtgenii
Species6112
Galium album × sylvaticum
Galium album × sylvaticum
Species6109
Galium album × glaucum
Galium album × glaucum
Species6106
Galium album subsp. pycnotrichum (Heinr. Braun) Krendl
Behaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
Subspecies6158
Galium album subsp. album
Galium album subsp. album
Subspecies6155
Galium album Mill.
Galium album
Species6150
Galium album × boreale
Galium album × boreale
Species6104
Galinsoga quadriradiata s. str. Ruiz & Pav.
Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
Species1185
Galinsoga parviflora Cav.
Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
Species1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galinsoga Ruiz & Pav.
Galinsoga
Gattung1181
Galinsoga ciliata × parviflora
Galinsoga ciliata × parviflora
Species1183
Galeopsis × wirtgenii Ludw.
Galeopsis × wirtgenii
Species5430
Galeopsis tetrahit L.
Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Species5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galeopsis tetrahit agg.
Galeopsis tetrahit agg.
Aggregat5423
Zum Aggregat gehören G. bifida und G. tetrahit.
Galeopsis speciosa × tetrahit
Galeopsis speciosa × tetrahit
Species5421
Galeopsis speciosa Mill.
Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Species5417
Galeopsis segetum Neck.
Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
Species5413
Galeopsis pubescens × tetrahit
Galeopsis pubescens × tetrahit
Species5411
Galeopsis pubescens × speciosa
Galeopsis pubescens × speciosa
Species5408
Galeopsis pubescens subsp. pubescens
Galeopsis pubescens subsp. pubescens
Subspecies5406
Galeopsis pubescens subsp. murriana (Borbás & Wettst.) Murr
Galeopsis pubescens subsp. murriana
Subspecies5404
Galeopsis pubescens Besser
Weichhaariger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Species5403
Die Art umfasst die beiden Unterarten G. pubescens subsp. murriana und G. pubescens subsp. pubescens. Bei G. pubescens subsp. murriana, deren Indigenat unsicher ist, sind bisher deutschlandweit nur sehr wenige Nachweise vorhanden. G. pubescens wurde nördlich und westlich der geschlossenen Verbreitung gelegentlich mit G. tetrahit agg. verwechselt.
Galeopsis ladanum × segetum
Galeopsis ladanum × segetum
Species5401
Galeopsis ladanum L.
Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Species5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis ladanum agg.
Galeopsis ladanum agg.
Aggregat5390
Zum Aggregat gehören G. angustifolia und G. ladanum.
Galeopsis L.
Galeopsis
Gattung5385
Galeopsis bifida × tetrahit
Galeopsis bifida × tetrahit
Species5388
Galeopsis bifida × pubescens
Galeopsis bifida × pubescens
Species5386
Galeopsis bifida Boenn.
Kleinblütiger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Species5424
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis angustifolia × ladanum
Galeopsis angustifolia × ladanum
Species5395
Galeopsis angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Pers.
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
Species5391
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Galeobdolon montanum
Species5372
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Galeobdolon luteum × montanum
Galeobdolon luteum × montanum
Species5384
Galeobdolon luteum Huds.
Galeobdolon luteum
Species5352
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galeobdolon luteum agg.
Galeobdolon luteum agg.
Aggregat5327
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galeobdolon flavidum (F. Herm.) Holub
Blassgelbe Goldnessel
Galeobdolon flavidum
Species5344
Die Sippe wurde in neuerer Zeit offenbar kaum noch beachtet oder nur im Rahmen des G. luteum-Aggregats erfasst. In den höheren Lagen der Alpen ist die Sippe ausschließlicher Vertreter der Artengruppe.
Galeobdolon Adans.
Galeobdolon
Gattung5325
Galeobdolon argentatum Smejkal
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
Species5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galega officinalis L.
Echte Geißraute
Galega officinalis
Species14355
Galega L.
Galega
Gattung14354
Galatella sedifolia (L.) Greuter
Galatella sedifolia
Species1178
Galatella sedifolia agg.
Galatella sedifolia agg.
Aggregat1176
Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
Species1171
Galatella Cass.
Galatella
Gattung1170
Galanthus woronowii
Galanthus woronowii
Species22947
Galanthus rizehensis Stern
Galanthus rizehensis
Species22946
Galanthus plicatus subsp. plicatus
Galanthus plicatus subsp. plicatus
Subspecies22945
Galanthus plicatus subsp. byzantinus (Baker) D. A. Webb
Galanthus plicatus subsp. byzantinus
Subspecies22944
Galanthus plicatus Bieb.
Galanthus plicatus
Species22943
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Subspecies22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galanthus nivalis L.
Galanthus nivalis
Species22938
Galanthus ikariae
Galanthus ikariae
Species22937
Galanthus gracilis Celak.
Galanthus gracilis
Species22936
Galanthus fosteri
Galanthus fosteri
Species22935
Galanthus L.
Galanthus
Gattung22927
Galanthus elwesii × nivalis
Galanthus elwesii × nivalis
Species22934
Galanthus elwesii Hook. f.
Galanthus elwesii
Species22931
Galanthus alpinus Sosnowskij
Galanthus alpinus
Species22928
Galactites tomentosus Moench
Galactites tomentosus
Species1169
Galactites
Galactites
Gattung1168
Gaillardia pulchella Foug.
Gaillardia pulchella
Species1167
Gaillardia × grandiflora
Gaillardia × grandiflora
Species1166
Gaillardia Foug.
Gaillardia
Gattung1164
Zeige Datensätze 21301 bis 21400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)