Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Vicia serratifolia Jacq.
Vicia serratifolia
Species14918
Vicia striata M. Bieb.
Vicia striata
Species14925
Vicia sylvatica L.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Vicia tenuifolia Roth
Vicia tenuifolia
Species14883
Vicia tenuifolia subsp. stenophylla Velen.
Vicia tenuifolia subsp. stenophylla
Subspecies14884
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Subspecies14885
Vicia tetrasperma agg.
Vicia tetrasperma agg.
Aggregat14960
Zum Aggregat gehört neben der häufigen V. tetrasperma noch V. parviflora. Zu dieser wird wegen der Unvollständigkeit der Erfassung und der großen Unsicherheit vieler Angaben keine Karte publiziert.
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Vicia villosa subsp. microphylla (d'Urv.) P. W. Ball
Vicia villosa subsp. microphylla
Subspecies14982
Vicia villosa subsp. pseudocracca (Bertol.) P. W. Ball
Vicia villosa subsp. pseudocracca
Subspecies14984
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
Subspecies14986
Vicia villosa s. l. Roth
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Species14970
Zur weit gefassten Sippe gehören V. villosa s. str. und V. glabrescens. Der Status konnte oft nicht zuverlässig bewertet werden, da z. B. in Böschungsansaaten enthaltene und spontane, oft unbeständige Vorkommen vielfach nicht unterschieden werden konnten. Bei der Erfassung wurden sicher auch immer wieder reine Kulturbestände in Kleeäckern mit erfasst. Gebiete mit Einbürgerungen sind zu erwarten, allerdings konnte oft nur eine subjektive Einschätzung vorgenommen werden.
Vicia villosa s. str. Roth
Vicia villosa s. str.
Species14981
Villarsia Vent.
Villarsia
Gattung24218
Vinca L.
Vinca
Gattung4593
Vinca herbacea Waldst. & Kit.
Vinca herbacea
Species4594
Vinca major L.
Vinca major
Species4595
Vinca major subsp. major
Vinca major subsp. major
Subspecies4596
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum Wolf
Vincetoxicum
Gattung4607
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Aggregat4608
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
Vincetoxicum hirundinaria
Species4610
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Subspecies4616
Vincetoxicum nigrum (L.) Moench
Vincetoxicum nigrum
Species4617
Vincetoxicum rossicum (Kleopow) Barbaric
Vincetoxicum rossicum
Species4618
Viola alba Besser
Weißes Veilchen
Viola alba
Species11746
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
Subspecies11747
Viola alba subsp. scotophylla (Jord.) Gremli
Viola alba subsp. scotophylla
Subspecies11749
Viola alba × hirta
Viola alba × hirta
Species11752
Viola alba × odorata
Viola alba × odorata
Species11754
Viola alba × reichenbachiana
Viola alba × reichenbachiana
Species11756
Viola altaica Ker.-Gawl.
Viola altaica
Species11757
Viola ambigua Waldst. & Kit.
Viola ambigua
Species11758
Die Art kommt in Deutschland nicht vor. Für die Art existieren zwei Angaben für den Kyffhäuser in Thüringen (Gerstlauer 1943), nach Zündorf & al. (2006) konnten diese jedoch nicht bestätigt werden.
Viola arvensis Murray
Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis
Species11882
Viola arvensis subsp. arvensis
Viola arvensis subsp. arvensis
Subspecies11883
Viola arvensis subsp. megalantha Nauenb.
Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
Subspecies11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Viola arvensis × guestphalica
Viola arvensis × guestphalica
Species11888
Viola arvensis × tricolor
Viola arvensis × tricolor
Species11890
Viola bavarica × canina
Viola bavarica × canina
Species11847
Viola bavarica Schrank
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola bavarica × mirabilis
Viola bavarica × mirabilis
Species11851
Viola biflora L.
Zweiblütiges Veilchen
Viola biflora
Species11759
Viola × borussica
Viola × borussica
Species11760
Viola × burnati
Viola × burnati
Species11761
Viola calaminaria s. str. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Viola calaminaria × tricolor
Viola calaminaria × tricolor
Species11903
Viola calcarata L.
Sporn-Stiefmütterchen
Viola calcarata
Species11762
Viola calcarata subsp. calcarata
Viola calcarata subsp. calcarata
Subspecies11763
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)
Viola canina agg.
Aggregat11764
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Viola canina × elatior
Viola canina × elatior
Species11779
Viola canina × montana
Viola canina × montana
Species11781
Viola canina × riviniana
Viola canina × riviniana
Species11782
Viola canina × rupestris
Viola canina × rupestris
Species11785
Viola canina s. str. L.
Viola canina s. str.
Species11766
Viola canina × stagnina
Viola canina × stagnina
Species11787
Violaceae Batsch
Violaceae
Familie11744
Viola collina Besser
Hügel-Veilchen
Viola collina
Species11790
Viola collina × hirta
Viola collina × hirta
Species11791
Viola cornuta L.
Viola cornuta
Species11793
Viola curtisepala
Viola curtisepala
Species11795
Viola × einseleana F. W. Schultz
Viola × einseleana
Species11771
Viola elatior Fr.
Hohes Veilchen
Viola elatior
Species11796
Viola L.
Viola
Gattung11745
Viola epipsila Ledeb.
Torf-Veilchen
Viola epipsila
Species11798
Viola × gerstlaueri
Viola × gerstlaueri
Species11799
Viola × gotlandica
Viola × gotlandica
Species11800
Viola gracilis
Viola gracilis
Species11801
Viola guestphalica Nauenb.
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Species11905
Viola hederacea
Viola hederacea
Species11802
Viola hirta L.
Behaartes Veilchen
Viola hirta
Species11803
Viola hirta × suavis
Viola hirta × suavis
Species11804
Viola hortensis
Viola hortensis
Species11806
Viola hymettia Boiss. & Heldr.
Viola hymettia
Species11910
Viola × interjecta Borbás
Viola × interjecta
Species11807
Viola juressii Wein
Viola juressii
Species11828
Viola kitaibeliana Schult.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Species11911
Viola lactea Sm.
Viola lactea
Species11808
Violales Lindley
Violales
Ordnung11632
Viola lutea subsp. lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann auct.
Viola lutea subsp. lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann
Subspecies11901
Viola lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann auct.
Viola lutea sensu F. Herrmann sensu F. Herrmann
Species11898
Viola × merkensteinensis
Viola × merkensteinensis
Species11809
Viola mirabilis L.
Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
Species11810
Viola mirabilis × riviniana
Viola mirabilis × riviniana
Species11811
Viola × mixta Kern.
Viola × mixta
Species11813
Viola montana L.
Berg-Veilchen
Viola montana
Species11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola montana × riviana
Viola montana × riviana
Species11814
Viola × murbeckii
Viola × murbeckii
Species11817
Viola obliqua
Viola obliqua
Species11818
Viola odorata L.
März-Veilchen
Viola odorata
Species11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola odorata × suavis
Viola odorata × suavis
Species11822
Viola palmata L.
Viola palmata
Species11825
Viola palustris L.
Viola palustris
Species11826
Viola palustris subsp. juressii (Wein) Cout.
Viola palustris subsp. juressii
Subspecies11827
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
Subspecies11829
Viola × perplexa Gremli
Viola × perplexa
Species11830
Viola philippii
Viola philippii
Species11831
Viola × pluricaulis Borbás
Viola × pluricaulis
Species11833
Viola × poelliana Murr.
Viola × poelliana
Species11834
Viola primuliflora L.
Viola primuliflora
Species11835
Viola pumila Chaix
Zwerg-Veilchen
Viola pumila
Species11836
Zeige Datensätze 25201 bis 25300 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)