Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Minuartia glaucina Dvoráková
Minuartia glaucina
Species8215
Minuartia hirsuta (M. Bieb.) Hand.-Mazz.
Minuartia hirsuta
Species8162
Minuartia hybrida subsp. hybrida
Minuartia hybrida subsp. hybrida
Subspecies8168
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia (L.) Kerguélen
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
Subspecies8169
Minuartia hybrida (Vill.) Schischk.
Schmalblättrige Miere
Minuartia hybrida
Species8163
Die Art ist am nördlichen Arealrand offenbar weiter rückläufig, während sie in Süddeutschland z. B. auf Bahnund Industriegelände, Bauerwartungsland, aber auch in naturnahen, trockenen Habitaten anscheinend zunimmt. In Deutschland ist nur die Unterart M. hybrida subsp. tenuifolia einheimisch. Die mediterran verbreitete M. hybrida subsp. hybrida ist wenige Male in Bayern und Baden-Württemberg adventiv aufgetreten.
Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell.
Minuartia laricifolia
Species8175
Minuartia mediterranea
Minuartia mediterranea
Species8176
Minuartia rubra (Scop.) McNeill
Büschel-Miere
Minuartia rubra
Species8177
Minuartia rupestris agg.
Minuartia rupestris agg.
Aggregat8186
Minuartia rupestris (Scop.) Schinz & Thell.
Minuartia rupestris
Species8187
Minuartia rupestris subsp. rupestris
Felsen-Miere
Minuartia rupestris subsp. rupestris
Subspecies8190
Minuartia sedoides (L.) Hiern
Zwerg-Miere
Minuartia sedoides
Species8191
Minuartia setacea subsp. setacea
Borsten-Miere
Minuartia setacea subsp. setacea
Subspecies8196
Minuartia setacea (Thuill.) Hayek
Minuartia setacea
Species8193
Minuartia stricta (Sw.) Hiern
Steife Miere
Minuartia stricta
Species8197
Minuartia verna agg.
Minuartia verna agg.
Aggregat8201
Zum Aggregat gehören M. caespitosa, M. gerardi und M. verna subsp. verna. Die Angaben der irrtümlich für Deutschland genannten M. glaucina (Buttler & Hand 2008a) gehören zu M. verna.
Minuartia verna subsp. verna
Frühlings-Miere
Minuartia verna subsp. verna
Subspecies8222
Minuartia verna s. l. (L.) Hiern
Minuartia verna s. l.
Species8208
Minuartia verna s. str. (L.) Hiern
Minuartia verna s. str.
Species8219
Minuartia viscosa (Schreb.) Schinz & Thell.
Klebrige Miere
Minuartia viscosa
Species8223
Mirabilis L.
Mirabilis
Gattung9119
Mirabilis jalapa L.
Mirabilis jalapa
Species9120
Miscanthus Andersson
Miscanthus
Gattung21746
Miscanthus floridulus (Labill.) Warb. ex K. Schum. & Laut.
Miscanthus floridulus
Species21747
Miscanthus giganteus Greef et Deuter ex Hodkinson et Renvoize
Miscanthus giganteus
Species21749
Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hack.
Miscanthus sacchariflorus
Species21751
Miscanthus sinensis subsp. purpurascens (Andersson) Zweljow
Miscanthus sinensis subsp. purpurascens
Subspecies21755
Miscanthus sinensis subsp. sinensis
Miscanthus sinensis subsp. sinensis
Subspecies21756
Miscanthus sinensis (Thunb.) Andersson
Miscanthus sinensis
Species21753
Miscanthus-sinensis-Gruppe
Miscanthus-sinensis-Gruppe
Gruppe21748
Misopates Raf.
Misopates
Gattung6757
Misopates orontium (L.) Raf.
Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
Species6758
Moehringia bavarica (L.) Gren.
Moehringia bavarica
Species8227
Moehringia bavarica subsp. bavarica
Moehringia bavarica subsp. bavarica
Subspecies8229
Moehringia ciliata (Scop.) Dalla Torre
Wimper-Nabelmiere
Moehringia ciliata
Species8230
Moehringia L.
Moehringia
Gattung8226
Moehringia muscosa L.
Moos-Nabelmiere
Moehringia muscosa
Species8233
Moehringia trinervia (L.) Clairv.
Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
Species8234
Moenchia Ehrh.
Moenchia
Gattung8236
Moenchia erecta (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Moenchia erecta
Species8237
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere
Moenchia erecta subsp. erecta
Subspecies8239
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Moenchia mantica (L.) Bartl.
Moenchia mantica
Species8240
Moenchia mantica subsp. caerulea (Boiss.) A. R. Clapham
Moenchia mantica subsp. caerulea
Subspecies8242
Moenchia mantica subsp. mantica
Moenchia mantica subsp. mantica
Subspecies8243
Molinia arundinacea Schrank
Rohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
Species21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
Aggregat21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Molinia caerulea s. str. (L.) Moench
Molinia caerulea s. str.
Species21772
Molinia Schrank
Molinia
Gattung21757
Molluginaceae Hutch.
Molluginaceae
Familie9111
Mollugo cervinia (L.) Ser.
Mollugo cervinia
Species9116
Mollugo L.
Mollugo
Gattung9115
Molopospermum W. D. J. Koch
Molopospermum
Gattung13766
Molopospermum peloponnesiacum (L.) Koch
Molopospermum peloponnesiacum
Species13767
Moluccella L.
Moluccella
Gattung5646
Moluccella laevis L.
Moluccella laevis
Species5647
Momordica L.
Momordica
Gattung13871
Monarda didyma L.
Monarda didyma
Species5649
Monarda L.
Monarda
Gattung5648
Moneses Salisb. ex Gray
Moneses
Gattung10812
Moneses uniflora (L.) A. Gray
Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
Species10813
Monocotyledonae = Liliopsida DC.
Monocotyledonae = Liliopsida
Klasse18486
Montia arvensis Wallr.
Acker-Quellkraut
Montia arvensis
Species9145
Montia L.
Montia
Gattung9141
Montia fontana agg.
Bach-Quellkraut (Artengruppe)
Montia fontana agg.
Aggregat9142
Das Aggregat umfasst M. arvensis, M. fontana subsp. amporitana und M. fontana subsp. fontana.
Montia fontana subsp. amporitana Sennen
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
Subspecies9152
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
Subspecies9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana s. l. L.
Montia fontana s. l.
Species9151
Montiopsis
Montiopsis
Gattung9170
Montiopsis gayana
Montiopsis gayana
Species9171
Moraceae Link
Moraceae
Familie12143
Moricandia arvensis (L.) Dum.
Moricandia arvensis
Species10481
Moricandia
Moricandia
Gattung10480
Morocarpus
Morocarpus
Gattung13911
Morus alba L.
Morus alba
Species12149
Morus L.
Morus
Gattung12148
Morus nigra L.
Morus nigra
Species12150
Muhlenbergia Schreb.
Muhlenbergia
Gattung21779
Muhlenbergia mexicana (L.) Trin.
Muhlenbergia mexicana
Species21780
Murbeckiella Rothm.
Murbeckiella
Gattung10482
Murbeckiella pinnatifida
Murbeckiella pinnatifida
Species10483
Murdannia blumei
Murdannia blumei
Species18982
Murdannia Royle
Murdannia
Gattung18981
Musa paradisiaca sapientum
Musa paradisiaca sapientum
Musa paradisiaca sapientum
Musa paradisiaca sapientum
Muscari armeniacum Baker
Muscari armeniacum
Species23075
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Muscari aucheri (Boiss.) Baker
Muscari aucheri
Species23076
Muscari azureum Fenzel
Muscari azureum
Species23077
Muscari botryoides (L.) Mill.
Kleines Träubel
Muscari botryoides
Species23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Muscari comosum (L.) Mill.
Schopf-Träubel
Muscari comosum
Species23084
Muscari Mill.
Muscari
Gattung23074
Muscari latifolium
Muscari latifolium
Species23089
Muscari muscarimi Medik.
Muscari muscarimi
Species23090
Muscari neglectum Guss. ex Ten.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
Species23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Muscari spec.
Muscari spec.
Species23099
Muscari tenuiflorum Tausch
Schmalblütiges Träubel
Muscari tenuiflorum
Species23100
Muscari tubiflorum Steven
Muscari tubiflorum
Species23102
Myagrum L.
Myagrum
Gattung10485
Myagrum perfoliatum L.
Hohldotter
Myagrum perfoliatum
Species10486
Mycelis Cass.
Mycelis
Gattung2628
Mycelis muralis (L.) Dumort.
Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
Species2629
Zeige Datensätze 6401 bis 6500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)