Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Psilurus Trin.
Psilurus
Gattung22117
Psilurus incurvus (Gouan) Schinz & Thell.
Psilurus incurvus
Species22118
Ptarmica oxyloba DC.
Ptarmica oxyloba
Species69
Ptelea L.
Ptelea
Gattung18461
Ptelea trifoliata L.
Ptelea trifoliata
Species18462
Pteridium aquilinum (L.) Kuhn
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Die beiden Unterarten, P. aquilinum subsp. aquilinum und P. aquilinum subsp. pinetorum, wurden nur in Ausnahmefällen, bei einigen kleineren Projektgebieten, unterschieden. Dennoch lässt sich eine Tendenz unterschiedlicher Areale erkennen, mit einer mehr nordöstlichen Verbreitung von P. aquilinum subsp. pinetorum, aber es wird nur die Karte der Gesamtart gezeigt.
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Subspecies24556
Pteridium aquilinum subsp. capense sensu Oberd. (Thunb.) C. Chr.
Pteridium aquilinum subsp. capense sensu Oberd.
Subspecies24557
Pteridium aquilinum subsp. pinetorum (C. N. Page & R. R. Mill) J. A. Thomson
Pteridium aquilinum subsp. pinetorum
Subspecies24559
Pteridium Gled. ex Scop.
Pteridium
Gattung24545
Pteridophyta
Pteridophyta
Abteilung24275
Pteris cretica L.
Pteris cretica
Species24564
Pteris L.
Pteris
Gattung24563
Pterocarya Kunth
Pterocarya
Gattung12114
Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
Species12115
Ptychotis W. D. J. Koch
Ptychotis
Gattung17190
Puccinellia capillaris (Lilj.) Jansen
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Puccinellia distans agg.
Puccinellia distans agg.
Aggregat22124
Zum Aggregat gehören P. capillaris, P. distans subsp. distans und P. limosa.
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Puccinellia distans s. str. (Jacq.) Parl.
Puccinellia distans s. str.
Species22134
Puccinellia Parl.
Puccinellia
Gattung22122
Puccinellia fasciculata (Torr.) Bicknell
Puccinellia fasciculata
Species22149
Puccinellia limosa (Schur) Holmb.
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Species22144
Puccinellia maritima (Huds.) Parl.
Strand-Salzschwaden
Puccinellia maritima
Species22153
Puccinellia nuttalliana (Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
Species22158
Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
Pulicaria dysenterica
Species2693
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Subspecies2695
Pulicaria Gaertn.
Pulicaria
Gattung2692
Pulicaria vulgaris Gaertn.
Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
Species2696
Pulmonaria angustifolia agg.
Pulmonaria angustifolia agg.
Aggregat5122
Pulmonaria angustifolia L.
Schmalblättriges Lungenkraut
Pulmonaria angustifolia
Species5123
Pulmonaria angustifolia × obscura
Pulmonaria angustifolia × obscura
Species5125
Pulmonaria angustifolia × officinalis
Pulmonaria angustifolia × officinalis
Species5127
Pulmonaria collina W. Sauer
Hügel-Lungenkraut
Pulmonaria collina
Species5128
Pulmonaria collina × obscura
Pulmonaria collina × obscura
Species5129
Pulmonaria collina × officinalis
Pulmonaria collina × officinalis
Species5130
Pulmonaria × digenea Kern.
Pulmonaria × digenea
Species5131
Pulmonaria L.
Pulmonaria
Gattung5121
Pulmonaria maritima L.
Pulmonaria maritima
Species4980
Pulmonaria mollis subsp. alpigena W. Sauer
Voralpen-Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. alpigena
Subspecies5134
Pulmonaria mollis subsp. alpigena × P. officinalis
Pulmonaria mollis subsp. alpigena × P. officinalis
Subspecies5135
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Subspecies5136
Pulmonaria mollis Wulfen ex Hornem.
Pulmonaria mollis
Species5133
Pulmonaria montana agg.
Pulmonaria montana agg.
Aggregat5139
Pulmonaria montana Lej.
Pulmonaria montana
Species5140
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
Subspecies5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria obscura Dumort.
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Species5147
Pulmonaria officinalis agg.
Pulmonaria officinalis agg.
Aggregat5145
Zum Aggregat gehören P. obscura und P. officinalis.
Pulmonaria officinalis L.
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
Species5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Pulmonaria rubra Schott
Pulmonaria rubra
Species5154
Pulmonaria saccharata
Pulmonaria saccharata
Species5155
Pulmonaria stiriaca Kern.
Pulmonaria stiriaca
Species5156
Pulsatilla alpina subsp. alba A. Kern. ex Zämelis & Paegle
Brocken-Küchenschelle
Pulsatilla alpina subsp. alba
Subspecies12919
Pulsatilla alpina subsp. alpina
Alpen-Küchenschelle
Pulsatilla alpina subsp. alpina
Subspecies12926
Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman
Gelbe Alpen-Küchenschelle
Pulsatilla alpina subsp. apiifolia
Subspecies12928
Pulsatilla alpina s. l. (L.) Delarbre
Pulsatilla alpina s. l.
Species12914
Pulsatilla Mill.
Pulsatilla
Gattung12913
Pulsatilla grandis Wender.
Pulsatilla grandis
Species12966
Nach der derzeit vorherrschenden Meinung ist typische P. grandis in Bayern bisher nicht nachgewiesen. Alle diesbezüglichen Angaben sollen zu P. vulgaris var. oenipontana gehören. P. grandis und P. vulgaris bilden einen nicht klar abgrenzbaren Formenschwarm zweier Sippen, die durch Introgression miteinander verbunden sind und daher besser als zwei Unterarten einer Art angesehen werden sollten (Reisch, zit. nach Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2009).
Pulsatilla halleri (All.) Willd.
Pulsatilla halleri
Species12935
Pulsatilla patens (L.) Mill.
Pulsatilla patens
Species12937
Pulsatilla patens subsp. patens
Finger-Küchenschelle
Pulsatilla patens subsp. patens
Subspecies12939
Pulsatilla patens × vernalis
Pulsatilla patens × vernalis
Species12940
Pulsatilla pratensis (L.) Mill.
Wiesen-Küchenschelle
Pulsatilla pratensis
Species12942
Die beiden Unterarten, P. pratensis subsp. nigricans und P. pratensis subsp. pratensis, wurden nur unvollständig erfasst. Während P. pratensis subsp. nigricans in (Nord-)Ostdeutschland weit verbreitet ist, gibt es von P. pratensis subsp. pratensis nur Nachweise aus Mecklenburg-Vorpommern.
Pulsatilla pratensis subsp. nigricans (Störck) Zämelis
Pulsatilla pratensis subsp. nigricans
Subspecies12944
Pulsatilla pratensis subsp. pratensis
Pulsatilla pratensis subsp. pratensis
Subspecies12950
Pulsatilla pratensis × vernalis
Pulsatilla pratensis × vernalis
Species12952
Pulsatilla pratensis × vulgaris
Pulsatilla pratensis × vulgaris
Species12953
Pulsatilla rubra Delarbre
Pulsatilla rubra
Species12955
Pulsatilla vernalis (L.) Mill.
Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
Species12956
Pulsatilla vernalis × vulgaris
Pulsatilla vernalis × vulgaris
Species12960
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies12971
Pulsatilla vulgaris s. l. Mill.
Pulsatilla vulgaris s. l.
Species12962
Pulsatilla vulgaris s. str. Mill.
Pulsatilla vulgaris s. str.
Species12969
Puschkinia Adams
Puschkinia
Gattung23103
Puschkinia scilloides Adams
Puschkinia scilloides
Species23104
Pyracantha coccinea M. Roem.
Pyracantha coccinea
Species16831
Pyracantha M. Roem.
Pyracantha
Gattung16830
Pyrola chlorantha Sw.
Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
Species10825
Pyrola L.
Pyrola
Gattung10824
Pyrola media Sw.
Mittleres Wintergrün
Pyrola media
Species10827
Pyrola minor L.
Kleines Wintergrün
Pyrola minor
Species10828
Pyrola rotundifolia agg.
Pyrola rotundifolia agg.
Aggregat10829
Pyrola rotundifolia L.
Rundblättriges Wintergrün
Pyrola rotundifolia
Species10830
Die in der Bestimmungsliteratur geführten beiden Unterarten wurden bei der Kartierung nur unzureichend unterschieden, auch scheint es beim derzeitigen Kenntnisstand nicht sinnvoll, infraspezifische Sippen zu differenzieren. Die Taxonomie der Art bleibt zu klären. Nach der gegenwärtigen Gliederung ist P. rotundifolia subsp. rotundifolia im Binnenland verbreitet, die Vorkommen an der Nordseeküste gehören wenigstens zum Teil zu P. rotundifolia subsp. maritima.
Pyrola rotundifolia subsp. maritima Kenyon ex E. F. Warb.
Pyrola rotundifolia subsp. maritima
Subspecies10831
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10834
Pyrus communis agg.
Pyrus communis agg.
Aggregat16833
Zum Aggregat gehören P. communis und P. pyraster. Der Status ist in vielen Gebieten, z. B. in Sachsen, nicht differenzierbar, da Angaben zu heimischer P. pyraster und kultivierter/ synanthroper P. communis (bzw. deren Bastarden) kaum zu trennen sind.
Pyrus communis L.
Pyrus communis
Species16834
Pyrus communis × pyraster s. l.
Pyrus communis × pyraster s. l.
Species16837
Pyrus L.
Pyrus
Gattung16832
Pyrus nivalis Jacq.
Pyrus nivalis
Species16838
Pyrus pyraster (L.) Burgsd.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Species16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
Species12050
Quercus calvescens Vuk.
Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
Species12051
Quercus cerris L.
Quercus cerris
Species12054
Quercus coccifera L.
Quercus coccifera
Species12055
Quercus coccinea
Quercus coccinea
Species12056
Quercus dalechampii Ten.
Quercus dalechampii
Species12057
Quercus L.
Quercus
Gattung12049
Quercus frainetto Ten.
Quercus frainetto
Species12058
Quercus imbricaria Michx.
Quercus imbricaria
Species12059
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)