Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Vicia sylvatica L.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Syn: Wiggersia sylvatica (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Species14958
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Subspecies14885
Vicia tetrasperma (L.) Schreb.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Syn: Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Subspecies14967
Syn: Ervum tetraspermum L.
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
Species14967
Vicia villosa s. l. Roth
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Species14970
Zur weit gefassten Sippe gehören V. villosa s. str. und V. glabrescens. Der Status konnte oft nicht zuverlässig bewertet werden, da z. B. in Böschungsansaaten enthaltene und spontane, oft unbeständige Vorkommen vielfach nicht unterschieden werden konnten. Bei der Erfassung wurden sicher auch immer wieder reine Kulturbestände in Kleeäckern mit erfasst. Gebiete mit Einbürgerungen sind zu erwarten, allerdings konnte oft nur eine subjektive Einschätzung vorgenommen werden.
Syn: Vicia villosa agg.
Zottel-Wicke (i. w. S.)
Vicia villosa s. l.
Aggregat14970
Vinca minor L.
Kleines Immergrün
Vinca minor
Species4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Subspecies4616
Viola alba Besser
Weißes Veilchen
Viola alba
Species11746
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Viola arvensis Murray
Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis
Species11882
Viola arvensis subsp. megalantha Nauenb.
Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
Subspecies11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Syn: Viola arvensis var. tricoloriformis Oberd.
Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
Varietät11886
Viola bavarica Schrank
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Syn: Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Syn: Viola × intermedia non Krock. 1823 Rchb.
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Syn: Viola × dubia Wiesb.
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
Species11843
Viola biflora L.
Zweiblütiges Veilchen
Viola biflora
Species11759
Viola calaminaria s. str. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Syn: Viola lutea var. calaminaria (DC.) Lej. & Courtois
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Syn: Viola lutea subsp. calaminaria (DC.) Rothm.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Subspecies11895
Syn: Viola sudetica var. calaminaria DC.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Syn: Viola lutea var. multicaulis W. D. J. Koch
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Varietät11895
Syn: Viola calaminaria s. l. p. p. (DC.) Lej.
Gelbes Galmei-Stiefmütterchen
Viola calaminaria s. str.
Species11895
Viola calcarata L.
Sporn-Stiefmütterchen
Viola calcarata
Species11762
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)
Viola canina agg.
Aggregat11764
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Syn: Viola canina s. l. L.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)
Viola canina agg.
Species11764
Viola collina Besser
Hügel-Veilchen
Viola collina
Species11790
Viola elatior Fr.
Hohes Veilchen
Viola elatior
Species11796
Syn: Viola erecta Gilib.
Hohes Veilchen
Viola elatior
Species11796
Viola epipsila Ledeb.
Torf-Veilchen
Viola epipsila
Species11798
Viola guestphalica Nauenb.
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Species11905
Syn: Viola calaminaria var. westfalica W. Ernst
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Varietät11905
Syn: Viola calaminaria s. l. p. p. (Ging.) Lej.
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Species11905
Syn: Viola lutea var. westfalica A. A. H. Schulz
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Varietät11905
Syn: Viola calaminaria subsp. westfalica (W. Ernst) J. Heimans
Violettes Galmei-Stiefmütterchen
Viola guestphalica
Subspecies11905
Viola hirta L.
Behaartes Veilchen
Viola hirta
Species11803
Viola kitaibeliana Schult.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Species11911
Syn: Viola parviflora Kit.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Species11911
Syn: Viola tricolor var. kitaibeliana (Schult.) Boiss.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Varietät11911
Syn: Viola arvensis var. kitaibeliana (Schult.) Halácsy
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Varietät11911
Syn: Viola tricolor subsp. minima Gaudin
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Subspecies11911
Syn: Viola tricolor var. nana DC. ex Ging.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Varietät11911
Syn: Viola nana (DC. ex Ging.) Godr.
Kleines Stiefmütterchen
Viola kitaibeliana
Species11911
Viola mirabilis L.
Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
Species11810
Viola montana L.
Berg-Veilchen
Viola montana
Species11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Syn: Viola montana subsp. montana
Berg-Veilchen
Viola montana
Subspecies11772
Syn: Viola canina subsp. montana (L.) Hartm.
Berg-Veilchen
Viola montana
Subspecies11772
Syn: Viola canina subsp. ruppii (All.) Schübl. & G. Martens
Berg-Veilchen
Viola montana
Subspecies11772
Viola odorata L.
März-Veilchen
Viola odorata
Species11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Syn: Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
Form11819
Syn: Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
Aggregat11819
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
Subspecies11829
Viola pumila Chaix
Zwerg-Veilchen
Viola pumila
Species11836
Syn: Viola pratensis Mert. & W. D. J. Koch
Zwerg-Veilchen
Viola pumila
Species11836
Viola pyrenaica Ramond ex DC.
Pyrenäen-Veilchen
Viola pyrenaica
Species11838
Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Species11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Syn: Viola silvatica Fr. ex Hartm.f.
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Species11853
Syn: Viola reichenbachiana var. alba
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Varietät11853
Syn: Viola sylvestris auct.
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
Species11853
Viola riviniana Rchb.
Hain-Veilchen
Viola riviniana
Species11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Syn: Viola riviniana subsp. riviniana
Hain-Veilchen
Viola riviniana
Subspecies11857
Syn: Viola sylvestris var. riviniana (Rchb.) W. D. J. Koch
Hain-Veilchen
Viola riviniana
Varietät11857
Syn: Viola riviniana subsp. minor (Greg.) Valentine
Hain-Veilchen
Viola riviniana
Subspecies11857
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
Subspecies11863
Viola scabra F. Braun
Raues Veilchen
Viola scabra
Species11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Syn: Viola × permixta Jord.
Raues Veilchen
Viola scabra
Species11864
Syn: Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
Species11864
Viola stagnina Kit. ex Schult.
Graben-Veilchen
Viola stagnina
Species11869
Syn: Viola persicifolia auct.
Graben-Veilchen
Viola stagnina
Species11869
Viola suavis M. Bieb.
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Syn: Viola sepincola subsp. wolfiana (W. Becker) Gams
Blaues Veilchen
Viola suavis
Subspecies11871
Syn: Viola austriaca A. Kern. & Jos. Kern.
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Syn: Viola sepincola subsp. cyanea (Celak.) Gams
Blaues Veilchen
Viola suavis
Subspecies11871
Syn: Viola sepincola Jord.
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Syn: Viola beraudii Boreau
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Syn: Viola sepincola subsp. adriatica (Freyn) Gams
Blaues Veilchen
Viola suavis
Subspecies11871
Syn: Viola sepincola subsp. austriaca (A. Kern. & Jos. Kern.) Gams
Blaues Veilchen
Viola suavis
Subspecies11871
Syn: Viola cyanea Celak.
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Syn: Viola wolfiana W. Becker
Blaues Veilchen
Viola suavis
Species11871
Viola tricolor L.
Wildes Stiefmütterchen
Viola tricolor
Species11918
Die Art kann gelegentlich mit V. arvensis subsp. megalantha verwechselt worden sein. Im siedlungsnahen Bereich besteht auch Verwechslungsgefahr mit verwilderten kleinblütigen Garten- Stiefmütterchen (V. wittrockiana-Sorten, V. cornuta-Hybriden).
Viola tricolor subsp. alpestris (DC.) Ces.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Subspecies11919
Syn: Viola tricolor var. subalpina Latourr.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Varietät11919
Syn: Viola saxatilis F. W. Schmidt
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Species11919
Syn: Viola tricolor var. saxatilis (F. W. Schmidt) W. D. J. Koch
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Varietät11919
Syn: Viola tricolor subsp. saxatilis (F. W. Schmidt) Arcang.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Subspecies11919
Syn: Viola alpestris (DC. ex Ging.) Jord.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Species11919
Syn: Viola tricolor subsp. subalpina Gaudin
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Subspecies11919
Syn: Viola lutea non Huds. auct.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Species11919
Syn: Viola alpestris subsp. paulini Hayek
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Subspecies11919
Syn: Viola alpestris subsp. zermattensis Wittr.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Subspecies11919
Syn: Viola bielziana p. p. Schur
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Species11919
Syn: Viola tricolor var. alpestris DC.
Gebirgs-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. alpestris
Varietät11919
Viola tricolor subsp. ammotropha Wittr.
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Subspecies11931
Viola tricolor subsp. curtisii (Forst.) Syme
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Subspecies11931
Syn: Viola tricolor subsp. maritima (Schweigg. ex K. G. Hagen) Hyl.
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Subspecies11931
Syn: Viola sabulosa (DC. ex Ging.) Boreau
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Species11931
Syn: Viola tricolor subsp. curtisii auct.
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Subspecies11931
Syn: Viola tricolor subsp. stenochila Wittr.
Sand-Stiefmütterchen
Viola tricolor subsp. ammotropha
Subspecies11931
Zeige Datensätze 10101 bis 10200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)