Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Utricularia australis R. Br.
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Syn: Utricularia neglecta Lehm.
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Syn: Utricularia spectabilis Madauss ex Schreiber
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Syn: Utricularia vulgaris var. mutata Döll
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Varietät6327
Syn: Utricularia major Schmidel
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Syn: Utricularia mutata (Döll) Leiner
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Syn: Utricularia pollichii F. W. Schultz
Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
Species6327
Urtica urens L.
Kleine Brennnessel
Urtica urens
Species12217
Urtica subinermis (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Species12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Syn: Urtica dioica subsp. subinermis (R. Uechtr.) Weigend
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Subspecies12205
Syn: Urtica galeopsifolia auct.
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Species12205
Syn: Urtica dioica var. subinermis R. Uechtr.
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Varietät12205
Syn: Urtica dioica subsp. galeopsifolia auct.
Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
Subspecies12205
Urtica kioviensis Rogow.
Röhricht-Brennnessel
Urtica kioviensis
Species12213
Syn: Urtica radicans Bolla
Röhricht-Brennnessel
Urtica kioviensis
Species12213
Syn: Urtica bollae Kanitz
Röhricht-Brennnessel
Urtica kioviensis
Species12213
Urtica dioica s. l. L.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Species12200
Die weit gefasste Sippe umfasst U. dioica s. str. und U. subinermis.
Syn: Urtica-dioica-group
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Group12200
Syn: Urtica dioica agg.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Aggregat12200
Ulmus minor Mill.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Syn: Ulmus carpinifolia non Borkh. 1793 Gled.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Syn: Ulmus campestris non L. auct.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Syn: Ulmus glabra non Huds. 1762 Mill.
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Syn: Ulmus minor var. minor
Feld-Ulme
Ulmus minor
Varietät12169
Syn: Ulmus suberosa Moench
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Syn: Ulmus minor var. suberosa (Moench) Soó
Feld-Ulme
Ulmus minor
Varietät12169
Syn: Ulmus nitens Moench
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Syn: Ulmus germanica R. Hartig
Feld-Ulme
Ulmus minor
Species12169
Ulmus laevis Pall.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Syn: Ulmus effusa Willd.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Syn: Ulmus octandra Schkuhr
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Syn: Ulmus ciliata Ehrh.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Syn: Ulmus pedunculata Foug.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Syn: Ulmus racemosa non Thomas Borkh.
Flatter-Ulme
Ulmus laevis
Species12162
Ulmus glabra Huds.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Syn: Ulmus excelsa Borkh.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Syn: Ulmus nuda Ehrh.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Syn: Ulmus montana With.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Syn: Ulmus scabra Mill.
Berg-Ulme
Ulmus glabra
Species12156
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster
Ulex europaeus subsp. europaeus
Subspecies14859
Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond.
Shuttleworth-Rohrkolben
Typha shuttleworthii
Species22754
Typha minima s. l. Funck
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
Species22745
Syn: Typha minima agg.
Zwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
Aggregat22745
Typha latifolia L.
Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
Species22742
Typha angustifolia L.
Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
Species22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Tussilago farfara L.
Huflattich
Tussilago farfara
Species4043
Turritis glabra L.
Turmkraut
Turritis glabra
Species10678
Syn: Arabis glabra (L.) Bernh.
Turmkraut
Turritis glabra
Species10678
Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
Species13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Syn: Caucalis latifolia L.
Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
Species13995
Tulipa sylvestris L.
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Species23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Syn: Tulipa sylvestris subsp. sylvestris
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Subspecies23373
Tuberaria guttata (L.) Fourr.
Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
Species11691
Syn: Helianthemum guttatum (L.) Mill.
Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
Species11691
Syn: Cistus guttatus L.
Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
Species11691
Syn: Therocistus guttatus (L.) Holub
Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
Species11691
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
Subspecies13377
Trisetum spicatum subsp. ovatipaniculatum Hultén ex Jonsell
Eiförmiger Ähren-Grannenhafer
Trisetum spicatum subsp. ovatipaniculatum
Subspecies22387
Syn: Trisetum ovatipaniculatum (Hultén ex Jonsell) Galushko
Eiförmiger Ähren-Grannenhafer
Trisetum spicatum subsp. ovatipaniculatum
Species22387
Trisetum flavescens subsp. purpurascens (DC.) Arcang.
Violetter Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens subsp. purpurascens
Subspecies22378
Syn: Avena condollii Serres
Violetter Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens subsp. purpurascens
Species22378
Syn: Trisetum flavescens var. purpurascens (DC.) Arcang. ex Hack.
Violetter Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens subsp. purpurascens
Varietät22378
Syn: Avena purpurascens DC.
Violetter Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens subsp. purpurascens
Species22378
Trisetum flavescens (L.) P. Beauv.
Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens
Species22371
Der Status konnte vielfach nicht klar differenziert werden, da die Art häufig in Wiesenansaaten enthalten ist. In der Tiefebene ist das fehlende Indigenat sicher richtig bewertet, aber auch in den Mittelgebirgslagen gibt es zahlreiche synanthrope (kultivierte) Vorkommen.
Syn: Trisetum pratense Pers.
Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens
Species22371
Syn: Trisetum flavescens subsp. pratense (Pers.) Asch. & Graebn.
Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens
Subspecies22371
Syn: Avena flavescens L.
Gold-Grannenhafer
Trisetum flavescens
Species22371
Trisetum distichophyllum (Vill.) P. Beauv.
Zweizeiliger Grannenhafer
Trisetum distichophyllum
Species22361
Syn: Avena distichophylla Vill.
Zweizeiliger Grannenhafer
Trisetum distichophyllum
Species22361
Syn: Avena disticha Lam.
Zweizeiliger Grannenhafer
Trisetum distichophyllum
Species22361
Syn: Avena brevifolia Host
Zweizeiliger Grannenhafer
Trisetum distichophyllum
Species22361
Tripolium pannonicum (Jacq.) Dobrocz.
Strand-Aster
Tripolium pannonicum
Species4035
Die Art ist im Gebiet nur in der Unterart T. pannonicum subsp. tripolium vertreten. Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich der Halophyt auch an Kalihalden ausgebreitet (Garve 2007).
Syn: Aster pannonicus Jacq.
Strand-Aster
Tripolium pannonicum
Species4035
Tripleurospermum maritimum agg.
Echte Strandkamille (Artengruppe)
Tripleurospermum maritimum agg.
Aggregat4014
Zum Aggregat gehören T. perforatum und T. maritimum. Die Karte zeigt weit überwiegend die Verbreitung von T. perforatum. Wegen einer großen Beobachtungslücke in ganz Mecklenburg-Vorpommern kann stattdessen aber nur die Karte der Artengruppe vorgestellt werden. Nachweise von T. maritimum sind fast nur an der Nord- und Ostseeküste gesichert, wobei es auch dort nicht zu viele überprüfte Angaben gibt. Dagegen sind ein Teil der Angaben, die vor allem aus dem Binnenland in Ostdeutschland stammen, in Frage zu stellen.
Syn: Matricaria maritima s. l. L.
Echte Strandkamille (Artengruppe)
Tripleurospermum maritimum agg.
Species4014
Syn: Matricaria maritima agg.
Echte Strandkamille (Artengruppe)
Tripleurospermum maritimum agg.
Aggregat4014
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm
Trinia glauca subsp. glauca
Subspecies13992
Triglochin palustris L.
Sumpf-Dreizack
Triglochin palustris
Species18646
Triglochin maritima L.
Strand-Dreizack
Triglochin maritima
Species18642
Syn: Triglochin salina Wallr.
Strand-Dreizack
Triglochin maritima
Species18642
Syn: Triglochin ani K. Koch
Strand-Dreizack
Triglochin maritima
Species18642
Syn: Triglochin roegneri K. Koch
Strand-Dreizack
Triglochin maritima
Species18642
Trifolium thalii Vill.
Rasiger Klee
Trifolium thalii
Species14841
Trifolium striatum L.
Streifen-Klee
Trifolium striatum
Species14836
Trifolium spadiceum L.
Moor-Klee
Trifolium spadiceum
Species14831
Trifolium scabrum L.
Rauer Klee
Trifolium scabrum
Species14830
Trifolium rubens L.
Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
Species14828
Trifolium retusum L.
Kleinblütiger Klee
Trifolium retusum
Species14826
Syn: Trifolium parviflorum Ehrh.
Kleinblütiger Klee
Trifolium retusum
Species14826
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee
Trifolium repens subsp. repens
Subspecies14820
Trifolium pratense subsp. nivale (Sieber ex W. D. J. Koch) Ces.
Gebirgs-Rot-Klee
Trifolium pratense subsp. nivale
Subspecies14801
Syn: Trifolium pratense subsp. frigidum Simonk.
Gebirgs-Rot-Klee
Trifolium pratense subsp. nivale
Subspecies14801
Syn: Trifolium pratense var. frigidum Gaudin
Gebirgs-Rot-Klee
Trifolium pratense subsp. nivale
Varietät14801
Syn: Trifolium pratense var. nivale Sieber ex W. D. J. Koch
Gebirgs-Rot-Klee
Trifolium pratense subsp. nivale
Varietät14801
Trifolium pratense L.
Rot-Klee
Trifolium pratense
Species14798
Die Karte zeigt weit überwiegend die Verbreitung von T. pratense subsp. pratense. Weder diese Unterart noch T. pratense subsp. maritimum (nur an den Küsten) wurden ausreichend differenziert. Nur T. pratense subsp. nivale wird in einer eigenen Karte vorgestellt. Eine weitergehende Unterscheidung von Unterarten wurde nicht für sinnvoll erachtet.
Trifolium ornithopodioides L.
Vogelfuß-Klee
Trifolium ornithopodioides
Species14790
Syn: Trigonella ornithopodioides (L.) DC.
Vogelfuß-Klee
Trifolium ornithopodioides
Species14790
Syn: Trifolium melilotus-ornithopodioides L.
Vogelfuß-Klee
Trifolium ornithopodioides
Species14790
Trifolium ochroleucon Huds.
Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
Species14788
Syn: Trifolium roseum C. Presl
Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
Species14788
Zeige Datensätze 15601 bis 15700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)