Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Senecio fluviatilis Wallr.
Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
Species2932
Senecio rupestris Waldst. & Kit.
Felsen-Greiskraut
Senecio rupestris
Species2928
Syn: Senecio squalidus subsp. rupestris (Waldst. & Kit.) Greuter
Felsen-Greiskraut
Senecio rupestris
Subspecies2928
Syn: Senecio squalidus auct.
Felsen-Greiskraut
Senecio rupestris
Species2928
Syn: Senecio nebrodensis non L. auct.
Felsen-Greiskraut
Senecio rupestris
Species2928
Senecio paludosus L.
Sumpf-Greiskraut
Senecio paludosus
Species2916
Die beiden Unterarten wurden kaum differenziert. Von S. paludosus subsp. paludosus gibt es im Gebiet überhaupt keine kritischen Nachweise, S. paludosus subsp. angustifolius wurde bisher nur in einem kleinen Gebiet im Rhein- und Maintal (Rheinhessen, um Frankfurt) gemeldet.
Syn: Jacobaea paludosa (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Sumpf-Greiskraut
Senecio paludosus
Species2916
Syn: Senecio bohemicus Tausch
Sumpf-Greiskraut
Senecio paludosus
Species2916
Senecio ovatus (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Hoppe
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Die Unterart der Hochlagen, S. ovatus subsp. alpestris, kommt nur im Südschwarzwald, in den Allgäuer und den Berchtesgadener Alpen vor. Die viel weiter verbreitete S. ovatus subsp. ovatus wurde meist nicht von der Gesamtart unterschieden, aber sie füllt wohl das gesamte restliche Areal aus.
Syn: Senecio nemorensis var. fuchsii (C. C. Gmel.) W. D. J. Koch
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Varietät2903
Syn: Senecio nemorensis subsp. fuchsii (C. C. Gmel.) Celak.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Subspecies2903
Syn: Senecio fuchsii C. C. Gmel.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Syn: Senecio salicifolius Wallr.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Syn: Senecio fuchsii var. ovatus (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) DC.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Varietät2903
Syn: Senecio serratifolius Cariot & St.-Lag.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Syn: Senecio commutatus var. ovatus (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Spenn.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Varietät2903
Syn: Jacobaea ovata G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Syn: Senecio nemorensis s. l. p. p. L.
Fuchssches Greiskraut
Senecio ovatus
Species2903
Senecio jacobaea subsp. dunensis (Dumort.) Kadereit & P. D. Sell
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Subspecies2860
Syn: Jacobaea vulgaris subsp. dunensis (Dumort.) Pelser & Meijden
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Subspecies2860
Syn: Senecio dunensis Dumort.
Dünen-Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea subsp. dunensis
Species2860
Senecio jacobaea L.
Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea
Species2858
Syn: Jacobaea vulgaris Gaertn.
Jakobs-Greiskraut
Senecio jacobaea
Species2858
Senecio carniolicus Willd.
Senecio carniolicus
Species2849
Syn: Jacobaea incana subsp. carniolica (Willd.) B. Nord.
Senecio carniolicus
Subspecies2849
Syn: Senecio incanus subsp. carniolicus (Willd.) Braun-Blanq.
Senecio carniolicus
Subspecies2849
Senecio inaequidens DC.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt.
Syn: Senecio linifolius auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio paniculatus auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio harveianus auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio lautus non (Soland. ex Forster) A.Richard auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio carnulentis auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio douglasii auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio vimineus non Harvey auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio burchelii DC.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Syn: Senecio reclinatus auct.
Schmalblättriges Greiskraut
Senecio inaequidens
Species2837
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Subspecies2900
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio germanicus Wallr.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Species2872
Die Art wurde früher nicht von dem erst 1987 beschriebenen S. hercynicus unterschieden. Verwechslungen mit dieser Sippe sind deshalb vor allem in höheren Mittelgebirgslagen möglich, wenngleich die meisten fraglichen Angaben bereinigt wurden. Die verbreitete Unterart ist S. germanicus subsp. germanicus, die seltenere S. germanicus subsp. glabratus ist nur aus dem bayerischen Alpenvorland nachgewiesen.
Syn: Senecio nemorensis auct.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Species2872
Syn: Senecio nemorensis s. l. p. p. L.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Species2872
Syn: Senecio nemorensis subsp. nemorensis s. l. p. p.
Deutsches Greiskraut
Senecio germanicus
Subspecies2872
Senecio erucifolius L.
Raukenblättriges Greiskraut
Senecio erucifolius
Species2827
Die Karte enthält vermutlich auch einige Fehlangaben, die auf Verwechslungen mit S. jacobaea zurückgehen.
Syn: Jacobaea erucifolia (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Raukenblättriges Greiskraut
Senecio erucifolius
Species2827
Senecio doronicum (L.) L.
Gämswurz-Greiskraut
Senecio doronicum
Species2824
Syn: Solidago doronicum L.
Gämswurz-Greiskraut
Senecio doronicum
Species2824
Syn: Senecio doronicum subsp. doronicum
Gämswurz-Greiskraut
Senecio doronicum
Subspecies2824
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
Aggregat2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Syn: Senecio aquaticus s. l. Hill
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
Species2801
Senecio alpinus (L.) Scop.
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Syn: Solidago alpina L.
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Syn: Cineraria alpina (L.) L.
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Syn: Senecio cordatus Koch
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Syn: Jacobaea alpina (L.) Moench
Alpen-Greiskraut
Senecio alpinus
Species2796
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Eberrauten-Greiskraut
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Subspecies2793
Syn: Senecio abrotanifolius var. abrotanifolius
Eberrauten-Greiskraut
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Varietät2793
Syn: Jacobaea abrotanifolia subsp. abrotanifolia
Eberrauten-Greiskraut
Senecio abrotanifolius subsp. abrotanifolius
Subspecies2793
Sempervivum tectorum L.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Species15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Syn: Sempervivum alpinum Griseb. & Schenk
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Species15920
Syn: Sempervivum tectorum subsp. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Subspecies15920
Syn: Sempervivum tectorum var. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Varietät15920
Syn: Sempervivum tectorum var. rhenanum Hegi & Em. Schmid
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Varietät15920
Syn: Sempervivum tectorum subsp. alpinum (Griseb. & Schenk) Arcang.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Subspecies15920
Syn: Sempervivum tectorum subsp. schottii (Baker) Wettst.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Subspecies15920
Syn: Sempervivum glaucum Ten.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Species15920
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Subspecies15908
Syn: Jovibarba globifera subsp. globifera
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Subspecies15908
Syn: Sempervivum soboliferum Sims
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Species15908
Syn: Diopogon hirtus subsp. borealis H. Huber
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Subspecies15908
Syn: Jovibarba hirta subsp. borealis (H. Huber) J. Parn.
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Subspecies15908
Syn: Diopogon globifer (L.) Leute
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Species15908
Syn: Jovibarba sobolifera (Sims) Opiz
Sprossende Fransen-Hauswurz
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Species15908
Sempervivum barbulatum Schott
Bärtige Hauswurz
Sempervivum barbulatum
Species15885
Syn: Sempervivum arachnoideum × montanum
Bärtige Hauswurz
Sempervivum barbulatum
Species15885
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Subspecies15879
Syn: Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C. B. Lehm.) Schinz & R. Keller
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Subspecies15879
Syn: Sempervivum doellianum C. B. Lehm.
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Species15879
Selinum carvifolia (L.) L.
Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
Species13893
Syn: Seseli carvifolia L.
Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
Species13893
Selaginella selaginoides (L.) Schrank & Mart.
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Syn: Selaginella spinulosa A. Braun
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Syn: Selaginella spinosa P. Beauv.
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Syn: Lycopodium selaginoides L.
Dorniger Moosfarn
Selaginella selaginoides
Species25223
Selaginella helvetica (L.) Spring
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Syn: Lycopodium radicans Schrank
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Syn: Lycopodioides helveticum (L.) Kuntze
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Syn: Lycopodium helveticum L.
Schweizer Moosfarn
Selaginella helvetica
Species25219
Sedum villosum L.
Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
Species15870
Syn: Oreosedum villosum (L.) Grulich
Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
Species15870
Sedum sexangulare L.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Syn: Sedum mite Gilib.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Syn: Sedum boloniense Loisel.
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Species15866
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
Subspecies15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Sedum rubens L.
Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
Species15837
Syn: Crassula rubens (L.) L.
Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
Species15837
Sedum hispanicum L.
Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
Species15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum forsterianum Sm.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Syn: Sedum forsterianum subsp. elegans (Lej.) Warb.
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Syn: Petrosedum rupestre subsp. elegans (Lej.) Velayos
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Syn: Petrosedum forsterianum (Sm.) Grulich
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Species15842
Syn: Sedum rupestre subsp. elegans (Lej.) Hegi & E. Schmid
Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
Subspecies15842
Zeige Datensätze 16601 bis 16700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)