Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Serratula alpina L.
Echte Alpenscharte
Saussurea alpina
Species2722
Saponaria officinalis L.
Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
Species8318
Syn: Saponaria officinalis var. hybrida L.
Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
Varietät8318
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Subspecies8317
Sanicula europaea L.
Wald-Sanikel
Sanicula europaea
Species13881
Sanguisorba officinalis L.
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Species17982
Syn: Sanguisorba officinalis var. montana (Jord.) Ducommun
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Varietät17982
Syn: Sanguisorba officinalis var. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Varietät17982
Syn: Sanguisorba major subsp. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Subspecies17982
Syn: Sanguisorba polygama Nyl.
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Species17982
Sanguisorba minor s. l. Scop.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
Species17967
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Syn: Poterium sanguisorba agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
Aggregat17967
Syn: Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
Aggregat17967
Samolus valerandi L.
Salzbunge
Samolus valerandi
Species11151
Sambucus racemosa L.
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Syn: Sambucus rosaeflora Carrière
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Syn: Sambucus praecox Bernh.
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Syn: Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Varietät4353
Sambucus nigra L.
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Species4348
Syn: Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Subspecies4348
Syn: Sambucus nigra f. laciniata (West.) Schwer.
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Form4348
Sambucus ebulus L.
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Species4345
Syn: Ebulus humile Garcke
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Species4345
Syn: Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Subspecies4345
Salvinia natans (L.) All.
Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
Species25063
Außerhalb einiger Stromtäler (Oberrhein, Elbe, Havel, Oder) sind die Vorkommen wahrscheinlich nur synanthrop, wenn auch teilweise als einheimisch dargestellt. Bei angesalbten Beständen besteht zusätzlich Verdacht auf Verwechslungen mit S. molesta.
Syn: Marsilea natans L.
Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
Species25063
Salvia verticillata L.
Quirl-Salbei
Salvia verticillata
Species5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
Subspecies5717
Salvia nemorosa L.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Species5711
Syn: Salvia sylvestris non L. auct.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Species5711
Syn: Salvia nemorosa agg.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
Aggregat5711
Salvia glutinosa L.
Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
Species5710
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. tenuifolia Tausch
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali subsp. tragus s. str. (L.) Celak.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola pestifer Nelson
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola kali var. hispida Forssk.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola ruthenica Iljin
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola australis R. Br.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Species9048
Syn: Salsola tragus subsp. iberica Sennen & Pau
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. glabra Forssk.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali var. monacantha Aellen
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Syn: Salsola kali subsp. iberica (Sennen & Pau) Rilke
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Kali tragus subsp. tragus
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali subsp. ruthenica Iljin ex Soó
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Subspecies9048
Syn: Salsola kali var. pseudotragus Beck
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Varietät9048
Salsola kali s. str. L.
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Species9044
Syn: Salsola kali subsp. kali
Küsten-Salzkraut
Salsola kali s. str.
Subspecies9044
Salix waldsteiniana Willd.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix prunifolia Sm.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Syn: Salix arbuscula non L. auct.
Bäumchen-Weide
Salix waldsteiniana
Species11549
Salix viminalis L.
Korb-Weide
Salix viminalis
Species11548
Salix triandra L.
Mandel-Weide
Salix triandra
Species11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix starkeana subsp. starkeana
Bleiche Weide
Salix starkeana subsp. starkeana
Subspecies11530
Salix serpillifolia Scop.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Species11505
Syn: Salix retusa subsp. serpillifolia (Scop.) Asch. & Graebn.
Quendelblättrige Weide
Salix serpillifolia
Subspecies11505
Salix rubens Schrank
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Syn: Salix × rubens nothovar. basfordiana (Scaling ex J. Salter) Meikle
Hohe Weide
Salix rubens
Varietät11370
Syn: Salix alba × fragilis
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix × basfordiana Scaling ex J. Salter
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix viridis Fr.
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Syn: Salix fragilis I. V. Belyaeva
Hohe Weide
Salix rubens
Species11370
Salix rosmarinifolia L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens subsp. angustifolia (Wulfen) A. Neumann
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Syn: Salix repens subsp. parvifolia (Sm.) Schübl. & Martens
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Syn: Salix galeifolia A. Neumann
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens subsp. rosmarinifolia (L.) Andersson
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Subspecies11491
Syn: Salix angustifolia Wulfen
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Syn: Salix repens var. rosmarinifolia (L.) Wimm. & Grab.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Varietät11491
Syn: Salix incubacea L.
Rosmarin-Weide
Salix rosmarinifolia
Species11491
Salix retusa L.
Stumpfblättrige Weide
Salix retusa
Species11504
Salix reticulata L.
Netz-Weide
Salix reticulata
Species11501
Salix repens subsp. dunensis Rouy
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Die Abgrenzung von S. repens subsp. repens und S. repens subsp. dunensis scheint, gerade bei Vorkommen im Binnenland, nicht immer möglich zu sein.
Syn: Salix arenaria L.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Syn: Salix repens var. nitida Wender.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens var. dunensis (Rouy) P. Fourn.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens var. argentea (Sm.) Ser.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Varietät11480
Syn: Salix repens subsp. arenaria (L.) Hiitonen
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Syn: Salix repens subsp. argentea (Sm.) E. G. Camus & A. Camus
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Subspecies11480
Syn: Salix argentea Sm.
Dünen-Kriech-Weide
Salix repens subsp. dunensis
Species11480
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Aggregat11474
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Syn: Salix arenaria auct.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Species11474
Syn: Salix repens subsp. galeifolia A. Neumann ex Rech.f.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Subspecies11474
Syn: Salix repens s. latiss. L.
Kriech-Weide (Artengruppe)
Salix repens agg.
Species11474
Salix purpurea L.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Syn: Salix purpurea subsp. gracilis (Wimmer) Buser
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. lambertiana (Sm.) Macreight
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix lambertiana Sm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana (Sm.) W. D. J. Koch
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Syn: Salix monandra Hoffm.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Species11453
Syn: Salix purpurea subsp. purpurea
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. helix auct.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea subsp. angustior
Purpur-Weide
Salix purpurea
Subspecies11453
Syn: Salix purpurea var. lambertiana Ser.
Purpur-Weide
Salix purpurea
Varietät11453
Salix pentandra L.
Lorbeer-Weide
Salix pentandra
Species11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix myrtilloides L.
Heidelbeer-Weide
Salix myrtilloides
Species11433
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Subspecies11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix herbacea L.
Kraut-Weide
Salix herbacea
Species11389
Salix hastata subsp. hastata
Spieß-Weide
Salix hastata subsp. hastata
Subspecies11387
Salix glabra Scop.
Kahle Weide
Salix glabra
Species11380
Zeige Datensätze 16901 bis 17000 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)