Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Puccinellia distans subsp. limosa (Schur) Jáv.
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Subspecies22144
Syn: Puccinellia distans var. limosa (Schur) Krist
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Varietät22144
Syn: Atropis distans var. limosa Schur
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Varietät22144
Syn: Glyceria distans var. versicolor Hausskn.
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Varietät22144
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Puccinellia capillaris (Lilj.) Jansen
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Syn: Puccinellia retroflexa subsp. borealis Holmb.
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Subspecies22126
Syn: Puccinellia distans subsp. borealis (Holmb.) W. E. Hughes
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Subspecies22126
Syn: Glyceria distans var. pulvinata Fr.
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Varietät22126
Syn: Festuca capillaris Lilj.
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Syn: Festuca retroflexa
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Syn: Puccinellia distans var. capillaris (Lilj.) Marsson
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Varietät22126
Syn: Puccinellia retroflexa auct.
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Pteridium aquilinum (L.) Kuhn
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Die beiden Unterarten, P. aquilinum subsp. aquilinum und P. aquilinum subsp. pinetorum, wurden nur in Ausnahmefällen, bei einigen kleineren Projektgebieten, unterschieden. Dennoch lässt sich eine Tendenz unterschiedlicher Areale erkennen, mit einer mehr nordöstlichen Verbreitung von P. aquilinum subsp. pinetorum, aber es wird nur die Karte der Gesamtart gezeigt.
Syn: Allosorus aquilinus (L.) C. Presl
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Syn: Asplenium aquilinum (L.) Bernh.
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Syn: Polypodium austriacum Jacq.
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Syn: Pteris aquilina L.
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Syn: Eupteris aquilina (L.) Newman
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Syn: Ornithopteris aquilina (L.) J. Sm.
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Pseudoturritis turrita (L.) Al-Shehbaz
Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
Species10550
Syn: Arabis turrita L.
Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
Species10550
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Syn: Abies menziesii Mirb.
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Pseudotsuga douglasii (Lind.) Carr.
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Douglasia menziesii
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Syn: Pseudotsuga taxifolia (Poir.) Britton
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Die beiden Unterarten, P. albida subsp. albida und P. albida subsp. tricuspis, wurden bisher kaum unterschieden; dennoch ist P. albida subsp. albida als bei weitem häufigste Sippe anzusprechen. Von P. albida subsp. tricuspis gibt es nur einen Nachweis in den Allgäuer Alpen.
Syn: Peristylus albidus (L.) Lindl.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Habenaria albida (L.) R. Br.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Satyrium albidum L.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Leucorchis albida (L.) E. Mey.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Syn: Gymnadenia albida (L.) Rich.
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Syn: Corydalis lutea (L.) DC.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Syn: Fumaria lutea L.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Syn: Borckhausenia lutea (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Prunus spinosa agg.
Schlehe (Artengruppe)
Prunus spinosa agg.
Aggregat16818
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen P. spinosa. Diese Art wurde aber nur in einigen Projektgebieten von der selteneren Kulturhybride P. fruticans unterschieden, die nach der Datenlage in einigen gut untersuchten Bereichen sogar relativ häufig (synanthrop) nachgewiesen werden konnte.
Syn: Prunus spinosa s. l. L.
Schlehe (Artengruppe)
Prunus spinosa agg.
Species16818
Prunus serotina Ehrh.
Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
Species16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Syn: Padus serotina (Ehrh.) Borkh.
Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
Species16815
Prunus padus subsp. petraea (Tausch) Domin
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
In der Karte sind nur die gesicherten Vorkommen in den Hochlagen der Mittelgebirge und in den Alpen dargestellt, wo die Verbreitung möglicherweise noch nicht vollständig erfasst ist. Weggelassen sind alle Angaben für Sträucher der niederen Lagen mit (halb) aufrechten Blütentrauben, die oft gepflanzt oder aus Pflanzungen verwildert sind. Die taxonomische Stellung dieser Kultursippe ist ungeklärt, zur Unterart Prunus padus subsp. petraea im engen Sinn gehören sie nicht. Die Stellung der Blütentrauben allein ist kein Erkennungsmerkmal der Unterart; wesentlich sind Wuchs der Sträucher, Blattform und -struktur sowie Blütenduft. Nicht in der Karte enthalten ist eine allgemeine Angabe für das Erzgebirge (Gutte & al. 2012) und eine nicht geprüfte Angabe für das Selketal im Harz (Ascherson & Graebner 1907).
Syn: Prunus padus subsp. borealis auct.
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Syn: Prunus petraea Tausch
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Species16808
Syn: Padus avium subsp. petraea (Tausch) Holub
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Prunus padus L.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Die bei weitem häufigste Unterart, P. padus subsp. padus, die nahezu vollständig mit dem Kartenbild der Gesamtart übereinstimmt, wurde nur bei wenigen Projekten kritisch erfasst. Daher wird neben der Karte der viel selteneren P. padus subsp. petraea nur die der Gesamtart gezeigt.
Syn: Padus racemosa C. K. Schneid.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Syn: Padus avium Mill.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Prunus mahaleb L.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Syn: Cerasus mahaleb (L.) Mill.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Prunus fruticosa Pall.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Syn: Cerasus fruticosa (Pall.) Borkh.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Syn: Prunus chamaecerasus Jacq.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Prunus avium (L.) L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Syn: Prunus cerasus var. actiana L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus avium subsp. juliana (L.) Schübl. & G. Martens
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Prunus avium var. duracina
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus avium var. sylvestris (Kirschl.) Dierb.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus cerasus var. avium L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus avium subsp. duracina (L.) Schübl. & G. Martens
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Prunus avium subsp. avium
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Cerasus avium var. sylvestris
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Cerasus avium (L.) Moench
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Syn: Cerasus dulcis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Prunella vulgaris L.
Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
Species5703
Syn: Prunella vulgaris var. pinnatifida Rchb.
Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
Varietät5703
Prunella laciniata (L.) L.
Weiße Braunelle
Prunella laciniata
Species5698
Syn: Prunella alba Pall. ex M.Bieb.
Weiße Braunelle
Prunella laciniata
Species5698
Syn: Prunella vulgaris var. laciniata L.
Weiße Braunelle
Prunella laciniata
Varietät5698
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies5693
Primula vulgaris Huds.
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Species11144
Neben den weit voneinander isolierten Teilarealen im äußersten Norden und Süden gibt es zahlreiche über das ganze Gebiet verteilte Einzelfunde mit synanthropem Status. Diese gehören zu Verwilderungen, etwa aus Gartenauswurf, die deutlich häufiger sein müssten, als die Karte zeigt. Diese Gartenformen gehören oft nicht zur Art, sondern zu Kulturhybriden, z. B. mit P. elatior. Solche stängellosen Kulturpflanzen wurden aber meist nicht von P. vulgaris unterschieden.
Syn: Primula vulgaris cv.
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Kultivare11144
Syn: Primula veris var. acaulis L.
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Varietät11144
Syn: Primula acaulis (L.) Hill
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Species11144
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula veris subsp. columnae non (Ten.) Maire & Petitm. auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula veris subsp. suaveolens non (Bertol.) Gutermann & Ehrend. auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula veris var. officinalis L.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Varietät11131
Syn: Primula veris subsp. canescens (Opiz) Hayek ex Lüdi
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula veris subsp. genuina (Pax) Lüdi
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula officinalis var. canescens Opiz
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Varietät11131
Syn: Primula columnae non Ten. auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Species11131
Syn: Primula veris subsp. canescens × P. veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula columnae subsp. suaveolens non (Bertol.) O. Schwarz auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Syn: Primula suaveolens non Bertol. auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Species11131
Syn: Primula canescens auct.
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Species11131
Syn: Primula veris var. genuina Pax
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Varietät11131
Primula minima L.
Zwerg-Primel
Primula minima
Species11122
Primula matthioli (L.) V. A. Richt.
Matthioli-Primel
Primula matthioli
Species11120
Syn: Cortusa matthioli L.
Matthioli-Primel
Primula matthioli
Species11120
Primula hirsuta All.
Behaarte Primel
Primula hirsuta
Species11119
Das Indigenat ist nach Philippi (in Sebald & al. 1993b) nicht gesichert.
Primula farinosa L.
Mehl-Primel
Primula farinosa
Species11113
Syn: Primula farinosa subsp. alpigena O. Schwarz
Mehl-Primel
Primula farinosa
Subspecies11113
Syn: Primula farinosa subsp. farinosa
Mehl-Primel
Primula farinosa
Subspecies11113
Primula elatior (L.) Hill
Hohe Primel
Primula elatior
Species11104
Syn: Primula carpathica (Griseb. & Schenk) Fuss
Hohe Primel
Primula elatior
Species11104
Syn: Primula elatior var. carpathica Griseb. & Schenk
Hohe Primel
Primula elatior
Varietät11104
Syn: Primula elatior var. sylvestris
Hohe Primel
Primula elatior
Varietät11104
Syn: Primula elatior subsp. elatior
Hohe Primel
Primula elatior
Subspecies11104
Syn: Primula veris var. elatior L.
Hohe Primel
Primula elatior
Varietät11104
Zeige Datensätze 18101 bis 18200 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)