Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Erysimum orientale R. Br.
Ackerkohl
Conringia orientalis
Species10162
Consolida hispanica (Costa) Greuter & Burdet
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Species12816
Syn: Consolida orientalis subsp. hispanica (Costa) Lainz
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Subspecies12816
Syn: Consolida orientalis auct.
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Species12816
Syn: Consolida orientalis f. berolinensis Soó
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Form12816
Syn: Delphinium orientale non Gay ex Gren. & Godr. 1848 auct.
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Species12816
Syn: Delphinium hispanicum Costa
Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
Species12816
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Subspecies12844
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Syn: Delphinium consolida var. pubescens Freyn
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Varietät12844
Syn: Consolida regalis var. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Varietät12844
Syn: Consolida regalis var. consolida Simion. & Penev
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Varietät12844
Syn: Delphinium consolida var. glanduligerum Peterm.
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Varietät12844
Syn: Consolida regalis subsp. arvensis (Opiz) Soó
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Subspecies12844
Syn: Consolida regalis var. glanduligera (Peterm.) Soó
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
Varietät12844
Convallaria majalis L.
Maiglöckchen
Convallaria majalis
Species23013
Convolvulus arvensis L.
Acker-Winde
Convolvulus arvensis
Species7415
Corallorhiza trifida Châtel.
Korallenwurz
Corallorhiza trifida
Species23431
Syn: Corallorhiza innata R. Br.
Korallenwurz
Corallorhiza trifida
Species23431
Syn: Corallorhiza intacta Cham.
Korallenwurz
Corallorhiza trifida
Species23431
Syn: Ophrys corallorhiza L.
Korallenwurz
Corallorhiza trifida
Species23431
Corispermum leptopterum (Asch. ex Asch. & Graebn.) Iljin
Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
Species8922
Syn: Corispermum intermedium s. l. Schweigg.
Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
Species8922
Syn: Corispermum pallasii non Stev. auct.
Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
Species8922
Syn: Corispermum hyssopifolium var. leptopterum Asch. ex Asch. & Graebn.
Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
Varietät8922
Syn: Corispermum canescens non Schult. auct.
Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
Species8922
Cornus mas L.
Kornelkirsche
Cornus mas
Species14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea L.
Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
Species14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Syn: Swida sanguinea (L.) Opiz
Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
Species14047
Cornus suecica L.
Schwedischer Hartriegel
Cornus suecica
Species14065
Als Eiszeitrelikt sind die in Norddeutschland vorkommenden Bestände der Art am Südrand des europäischen Teilareals auch durch den Klimawandel bedroht. In Niedersachsen gibt es nur noch ein Vorkommen im Landkreis Cuxhaven (Cordes & al. 2006).
Syn: Chamaepericlymenum suecicum (L.) Asch. & Graebn.
Schwedischer Hartriegel
Cornus suecica
Species14065
Syn: Chamaepericlymenum suecicum (L.) Asch. & Graebn.
Schwedischer Hartriegel
Cornus suecica
Species14065
Coronilla coronata L.
Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
Species14304
Syn: Coronilla montana Jacq.
Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
Species14304
Coronilla vaginalis Lam.
Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
Species14310
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Subspecies9114
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
Subspecies12312
Corydalis intermedia (L.) Mérat
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Syn: Fumaria bulbosa var. intermedia L.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Varietät12316
Syn: Fumaria fabacea Retz.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Syn: Corydalis fabacea (Retz.) Pers.
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
Species12316
Corydalis pumila (Host) Rchb.
Zwerg-Lerchensporn
Corydalis pumila
Species12324
Syn: Fumaria pumila Host
Zwerg-Lerchensporn
Corydalis pumila
Species12324
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
Subspecies12333
Corylus avellana L.
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Species12026
Syn: Corylus avellana cv. "Contorta"
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Kultivare12026
Corynephorus canescens (L.) P. Beauv.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Aira canescens L.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Avena canesscens (L.) Weber
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Syn: Weingaertneria canescens (L.) Bernh.
Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
Species20656
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
Species16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster integerrimus Medik.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Syn: Cotoneaster vulgaris Lindl.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Syn: Mespilus cotoneaster L.
Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
Species16295
Cotoneaster tomentosus (Aiton) Lindl.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Die irrtümlichen Fundmeldungen außerhalb der Alpen und des Vorlands wurden gelöscht, aber auch im Alpengebiet besteht Verwechslungsgefahr mit eingebürgerten Arten, vor allem dem ebenfalls filzig behaarten, häufig gepflanzten und verwildertem C. dielsianus (vgl. Klotz 2009).
Syn: Cotoneaster nebrodensis non (Guss.) C. Koch 1853 auct.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Syn: Mespilus tomentosa Aiton
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Cotula coronopifolia L.
Krähenfuß-Laugenblume
Cotula coronopifolia
Species890
Crambe maritima L.
Echter Meerkohl
Crambe maritima
Species10167
Crassula aquatica (L.) Schönland
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Letzter Nachweis 1850, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Syn: Tillaea aquatica L.
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Syn: Bulliarda aquatica (L.) DC.
Wasser-Dickblatt
Crassula aquatica
Species15716
Crassula tillaea Lest.-Garl.
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Die im 19. Jahrhundert im Niederrheingebiet vorkommende Art galt im Bundesgebiet seit 1870 als ausgestorben (Korneck & al. 1998), bis sie in den 1990er Jahren bei Karlsruhe wieder nachgewiesen werden konnte (Kleinsteuber 1995). In Norddeutschland wurde sie 2011 auf Baltrum und 2012 auf Fehmarn gefunden. Diese Funde zeigen vielleicht eine fortschreitende Arealexpansion der Art an, die schon in den Niederlanden und auf den Britischen Inseln beobachtet wurde (Metzing & al. 2011).
Syn: Tillaea muscosa L.
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Syn: Crassula muscosa (L.) Roth
Moos-Dickblatt
Crassula tillaea
Species15724
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Syn: Crataegus laevigata subsp. palmstruchii (Lindm.) Franco
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus oxycanthoides Thuill.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata subsp. walokochiana (Hrabetová) Holub
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus helvetica W. Koch
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus palmstruchii subsp. rhenana R. Knapp
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus walokochiana (Hrabetová) Soó
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii (Lindm.) Hrabetová
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Varietät16325
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana Hrabetová
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus palmstruchii Lindm.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata s. str. (Poir.) DC.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Sammelart16325
Syn: Mespilus laevigata Poir.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Syn: Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Aggregat16325
Syn: Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753 auct.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Subspecies16325
Syn: Crataegus oxyacantha non L. 1753 auct.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
Species16325
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw.
Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.)
Crataegus macrocarpa s. l.
Species16346
Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina).
Crataegus monogyna Jacq.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Syn: Crataegus kyrtostyla Fingerh.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus integerrima R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Subspecies16377
Syn: Crataegus subborealis Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus × curvisepaloides R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Aggregat16377
Syn: Crataegus orientobaltica Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus alemanniensis Cinovskis
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus × borealoides R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus × kyrtostyla nothovar. kyrtostyla
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Syn: Crataegus monogyna s. str. Jacq.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna var. intermedia (Schur) Hegi
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Syn: Crataegus monogyna var. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Varietät16377
Syn: Crataegus krumbholzii R. Doll
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus intermedia Schur
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Species16377
Syn: Crataegus monogyna subsp. nordica Franco
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Subspecies16377
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)