Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Myriophyllum heterophyllum Michx.
Verschiedenblättriges Tausendblatt
Myriophyllum heterophyllum
Species15119
Myriophyllum spicatum L.
Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
Species15120
Myriophyllum verticillatum L.
Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
Species15121
Myrrhis odorata (L.) Scop.
Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
Species13771
Syn: Scandix odorata L.
Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
Species13771
Najas flexilis (Willd.) Rostk. & W. L. E. Schmidt
Biegsames Nixkraut
Najas flexilis
Species18609
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Syn: Caulinia flexilis Willd.
Biegsames Nixkraut
Najas flexilis
Species18609
Najas marina s. l. L.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Species18611
Die beiden Unterarten wurden nur unvollständig differenziert. N. marina subsp. intermedia hat einen Schwerpunkt im Nordosten, N. marina subsp. marina scheint eher in Süddeutschland verbreitet zu sein, z. B. im Oberrhein- und Donautal. An der bayerischen Donau breitet sich die Art etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend aus.
Syn: Najas marina agg.
Großes Nixkraut
Najas marina s. l.
Aggregat18611
Najas minor All.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Caulinia minor (All.) Coss. & Germ.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Caulinia fragilis Willd.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Syn: Najas subulata Thuill.
Kleines Nixkraut
Najas minor
Species18629
Narcissus poeticus s. str. L.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Syn: Narcissus verbanensis (Herb.) Roem.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus ornatus Haw.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus recurvus Haw.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus poeticus subsp. poeticus
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Subspecies22965
Syn: Narcissus majalis Curtis
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Species22965
Syn: Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
Kultivare22965
Narcissus pseudonarcissus L.
Gelbe Narzisse
Narcissus pseudonarcissus
Species22978
Neben den kleinen einheimischen Arealanteilen in der Eifel und im Hunsrück, die zur N. pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus gehören, enthält die Karte vor allem Nachweise der häufig verwilderten Gartenpflanze N. pseudonarcissus subsp. major, die nur in einigen Projektgebieten regelmäßig erfasst wurde und sicher insgesamt viel häufiger ist als die Karte zeigt. (Unter diesen synanthropen Vorkommen können auch vereinzelt Nachweise der Kulturhybride N. ×incomparabilis sein.)
Narcissus radiiflorus Salisb.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus poeticus subsp. angustifolius (Haw.) Asch. & Graebn.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Subspecies22972
Syn: Narcissus exsertus (Haw.) Pugsley
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus angustifolius Curtis
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus stellaris Haw.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Species22972
Syn: Narcissus poeticus subsp. radiiflorus (Salisb.) Simonk.
Stern-Narzisse
Narcissus radiiflorus
Subspecies22972
Nardus stricta L.
Borstgras
Nardus stricta
Species21782
Narthecium ossifragum (L.) Huds.
Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
Species23300
Syn: Anthericum ossifragum L.
Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
Species23300
Nasturtium microphyllum (Boenn.) Rchb.
Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
Species10490
Syn: Nasturtium officinale var. microphyllum Boenn.
Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
Varietät10490
Syn: Rorippa microphylla (Boenn.) Hyl.
Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
Species10490
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
Aggregat10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Neottia nidus-avis (L.) Rich.
Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
Species23811
Syn: Ophrys nidus-avis L.
Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
Species23811
Syn: Neottidium nidus-avis (L.) Schltr.
Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
Species23811
Nepeta cataria L.
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
Species5651
Syn: Nepeta cataria var. citriodora
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
Varietät5651
Syn: Nepeta cataria var. cataria
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
Varietät5651
Syn: Nepeta citriodora Becker
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
Species5651
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze
Nepeta nuda subsp. nuda
Subspecies5664
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Neslia paniculata s. str. (L.) Desv.
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
Species10509
Syn: Neslia paniculata subsp. paniculata
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
Subspecies10509
Syn: Vogelia paniculata (L.) Hornem.
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
Species10509
Nicandra physalodes (L.) Gaertn.
Giftbeere
Nicandra physalodes
Species7561
Syn: Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
Varietät7561
Syn: Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
Varietät7561
Syn: Atropa physalodes L.
Giftbeere
Nicandra physalodes
Species7561
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Nigella arvensis subsp. arvensis
Subspecies12910
Nigritella dolomitensis (Teppner & E. Klein) Hedrén, E. Klein & Teppner
Dolomiten-Kohlröschen
Nigritella dolomitensis
Species23822
Syn: Gymnadenia dolomitensis Teppner & E. Klein
Dolomiten-Kohlröschen
Nigritella dolomitensis
Species23822
Nigritella nigra subsp. austriaca Teppner & E. Klein
Österreichisches Kohlröschen
Nigritella nigra subsp. austriaca
Subspecies23835
Syn: Nigritella austriaca (Teppner & Klein) Delforge
Österreichisches Kohlröschen
Nigritella nigra subsp. austriaca
Species23835
Syn: Gymnadenia nigra subsp. austriaca (Teppner & Klein) Teppner & Klein
Österreichisches Kohlröschen
Nigritella nigra subsp. austriaca
Subspecies23835
Nigritella rhellicani Teppner & E. Klein
Rhellicanus-Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Species23841
Syn: Nigritella nigra subsp. rhellicani (Teppner & E. Klein) H. Baumann, Künkele & R. Lorenz
Rhellicanus-Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Subspecies23841
Syn: Nigritella nigra subsp. nigra auct.
Rhellicanus-Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Subspecies23841
Syn: Gymnadenia rhellicani (Teppner & Klein) Teppner & Klein
Rhellicanus-Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Species23841
Syn: Nigritella nigra s. str. auct.
Rhellicanus-Kohlröschen
Nigritella rhellicani
Species23841
Nigritella widderi Teppner & E. Klein
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Gymnadenia widderi (Teppner & Klein) Teppner & Klein
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Nigritella lithopolitanica Ravnik
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Species23846
Syn: Nigritella rubra subsp. widderi (Teppner & E. Klein) H. Baumann & R. Lorenz
Widder-Kohlröschen
Nigritella widderi
Subspecies23846
Noccaea caerulescens agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.
Noccaea caerulescens agg.
Species10514
Die Karte umfasst die beiden Unterarten N. caerulescens subsp. caerulescens und N. caerulescens subsp. sylvestris (einschließlich N. caerulescens subsp. calaminaris, Meyer 2006). Die letzte ist auf schwermetallhaltige Böden Westdeutschlands beschränkt, reicht ostwärts mit zerstreuten Vorkommen bis Südniedersachen, Nordhessen und die thüringische Rhön. N. caerulescens subsp. caerulescens besiedelt ein breiteres Standortsspektrum und ist in Süd- und Ostdeutschland weit verbreitet.
Syn: Thlaspi caerulescens s. l. J. Presl & C. Presl
Noccaea caerulescens agg.
Species10514
Syn: Thlaspi caerulescens agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Syn: Thlaspi alpestre agg.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat10514
Syn: Thlaspi alpestre L.
Noccaea caerulescens agg.
Species10514
Noccaea montana (L.) F. K. Mey.
Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
Species10535
Syn: Thlaspi montanum L.
Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
Species10535
Noccaea rotundifolia subsp. rotundifolia
Rundblättriges Täschelkraut
Noccaea rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10540
Syn: Thlaspi cepaeifolium subsp. rotundifolium (L.) Greuter & Burdet
Rundblättriges Täschelkraut
Noccaea rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10540
Syn: Noccaea rotundifolia subsp. intermedia F. K. Mey.
Rundblättriges Täschelkraut
Noccaea rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10540
Syn: Thlaspi rotundifolium subsp. rotundifolium
Rundblättriges Täschelkraut
Noccaea rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies10540
Nonea erecta Bernh.
Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
Species5096
Syn: Lycopsis pulla L.
Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
Species5096
Syn: Nonea pulla L. ex DC.
Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
Species5096
Nuphar lutea (L.) Sm.
Große Teichrose
Nuphar lutea
Species12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Syn: Nymphaea lutea L.
Große Teichrose
Nuphar lutea
Species12273
Syn: Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
Form12273
Nuphar pumila (Timm) DC.
Zwerg-Teichrose
Nuphar pumila
Species12276
Syn: Nymphaea lutea var. pumila Timm
Zwerg-Teichrose
Nuphar pumila
Varietät12276
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
Subspecies12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Nymphaea candida J. Presl & C. Presl
Kleine Seerose
Nymphaea candida
Species12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Syn: Castalia candida (C. Presl) Schinz & Thell.
Kleine Seerose
Nymphaea candida
Species12293
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Syn: Villarsia nymphoides (L.) Vent.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Menyanthes nymphoides L.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum peltatum S. G. Gmel.
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Syn: Limnanthemum nymphoides (L.) Hoffmanns. & Link
Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
Species7494
Odontites litoralis subsp. litoralis
Salz-Zahntrost
Odontites litoralis subsp. litoralis
Subspecies6776
Odontites luteus (L.) Clairv.
Gelber Zahntrost
Odontites luteus
Species6763
Syn: Orthanthella lutea (L.) Rauschert
Gelber Zahntrost
Odontites luteus
Species6763
Syn: Euphrasia lutea L.
Gelber Zahntrost
Odontites luteus
Species6763
Syn: Orthantha lutea (L.) Kern. ex Wettst.
Gelber Zahntrost
Odontites luteus
Species6763
Odontites vernus agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)
Odontites vernus agg.
Aggregat6767
Zum Aggregat gehören O. litoralis, O. vernus und O. vulgaris. Trotz stark unterschiedlicher Blütezeiten und Ökologie wurden O. vernus (frühblühend, vor allem in Äckern) und O. vulgaris (spätblühend, vor allem auf verdichteten Böden im Grünland und an Wegrändern) nicht überall ausreichend unterschieden. Insbesondere die Karte von O. vulgaris weist deutliche Lücken auf, etwa in Südbayern; daher wird neben den beiden anderen Arten nur das Aggregat als Karte gezeigt.
Syn: Odontites vulgaris agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)
Odontites vernus agg.
Aggregat6767
Syn: Odontites ruber agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)
Odontites vernus agg.
Aggregat6767
Zeige Datensätze 6001 bis 6100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)