Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Phyteuma ovatum Honck.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Syn: Phyteuma halleri All.
Haller-Teufelskralle
Phyteuma ovatum
Species4275
Phyteuma ovatum × spicatum
Phyteuma ovatum × spicatum
Species4277
Syn: Phyteuma × hegetschweileri Brügger
Phyteuma ovatum × spicatum
Species4277
Phyteuma sieberi
Phyteuma sieberi
Species4279
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Aggregat4280
Zum Aggregat gehören P. adulterinum und P. spicatum. Trotz unterschiedlicher Blütenfarbe wurde insbesondere P. spicatum bei weitem nicht ausreichend als eigene Art erfasst; dennoch ist zu erwarten, dass die Aggregatkarte weitgehend deren Verbreitung zeigt.
Syn: Phyteuma spicatum s. l. L.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)
Phyteuma spicatum agg.
Species4280
Phyteuma adulterinum Wallr.
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Species4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Syn: Phyteuma spicatum subsp. coeruleum Rich. Schulz
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Subspecies4282
Syn: Phyteuma nigrum × spicatum
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Species4282
Syn: Phyteuma spicatum var. coeruleum Gremli
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Varietät4282
Syn: Phyteuma nigrum var. amethysteum Hoffm.
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Varietät4282
Syn: Phyteuma spicatum subsp. occidentale Rich. Schulz
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Subspecies4282
Syn: Phyteuma spicatum subsp. coerulescens (Bogenhard) Rothm.
Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
Subspecies4282
Phyteuma spicatum s. str. L.
Phyteuma spicatum s. str.
Species4289
Syn: Phyteuma spicatum subsp. spicatum
Phyteuma spicatum s. str.
Subspecies4289
Platycodon
Platycodon
Gattung4291
Platycodon grandiflorus
Platycodon grandiflorus
Species4292
Pratia
Pratia
Gattung4293
Pratia pedunculata
Pratia pedunculata
Species4294
Wahlenbergia Schrad. ex Roth
Wahlenbergia
Gattung4295
Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb.
Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
Species4296
Syn: Campanula hederacea L.
Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
Species4296
Dipsacales Lindley
Dipsacales
Ordnung4298
Adoxaceae Trautv.
Adoxaceae
Familie4299
Adoxa L.
Adoxa
Gattung4300
Adoxa moschatellina L.
Moschuskraut
Adoxa moschatellina
Species4301
Caprifoliaceae Juss.
Caprifoliaceae
Familie4302
Diervilla Mill.
Diervilla
Gattung4303
Diervilla lonicera Mill.
Diervilla lonicera
Species4304
Syn: Lonicera diervilla
Diervilla lonicera
Species4304
Syn: Diervilla trifida
Diervilla lonicera
Species4304
Kolkwitzia Graebn.
Kolkwitzia
Gattung4307
Kolkwitzia amabilis Graebn.
Kolkwitzia amabilis
Species4308
Linnaea L.
Linnaea
Gattung4309
Linnaea borealis L.
Moosglöckchen
Linnaea borealis
Species4310
Linnaea borealis subsp. borealis
Linnaea borealis subsp. borealis
Subspecies4311
Lonicera L.
Lonicera
Gattung4312
Syn: Xylosteon Mill.
Lonicera
Gattung4312
Lonicera alpigena L.
Lonicera alpigena
Species4314
Lonicera alpigena subsp. alpigena
Alpen-Heckenkirsche
Lonicera alpigena subsp. alpigena
Subspecies4315
Lonicera americana (Mill.) K. Koch
Lonicera americana
Species4316
Syn: Lonicera italica Tausch
Lonicera americana
Species4316
Lonicera × brownii (Regel) Carrière
Lonicera × brownii
Species4318
Syn: Lonicera hirsuta × sempervirens
Lonicera × brownii
Species4318
Lonicera caerulea L.
Lonicera caerulea
Species4320
Syn: Lonicera pallasii Ledeb.
Lonicera caerulea
Species4320
Lonicera caerulea subsp. caerulea
Blaue Heckenkirsche
Lonicera caerulea subsp. caerulea
Subspecies4322
Lonicera caprifolium L.
Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
Species4323
Lonicera dioica
Lonicera dioica
Species4324
Lonicera etrusca Santi
Lonicera etrusca
Species4325
Lonicera heckrottii
Lonicera heckrottii
Species4326
Lonicera henryi
Lonicera henryi
Species4327
Lonicera hispida (Stephan ex Fisch.) Pall. ex Roem. et Schult.
Lonicera hispida
Species4328
Lonicera involucrata (Richards) Banks & Sprengel
Lonicera involucrata
Species4329
Lonicera japonica Thunb.
Lonicera japonica
Species4330
Lonicera ledebourii Eschsch.
Lonicera ledebourii
Species4331
Lonicera maackii (Rupr.) Maxim.
Lonicera maackii
Species4332
Lonicera morrowii A. Gray
Lonicera morrowii
Species4333
Lonicera nigra L.
Schwarze Heckenkirsche
Lonicera nigra
Species4334
Lonicera nitida
Lonicera nitida
Species4335
Lonicera orientalis Lam.
Lonicera orientalis
Species4336
Lonicera periclymenum L.
Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
Species4337
Syn: Lonicera periclymenum f. quercina
Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
Form4337
Lonicera pileata
Lonicera pileata
Species4339
Lonicera tatarica L.
Lonicera tatarica
Species4340
Lonicera xylosteum L.
Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
Species4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lonicera yunnanensis
Lonicera yunnanensis
Species4342
Sambucus L.
Sambucus
Gattung4343
Syn: Ebulus Fabr.
Sambucus
Gattung4343
Sambucus ebulus L.
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Species4345
Syn: Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Subspecies4345
Syn: Ebulus humile Garcke
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
Species4345
Sambucus nigra L.
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Species4348
Syn: Sambucus nigra f. laciniata (West.) Schwer.
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Form4348
Syn: Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Subspecies4348
Sambucus nigra × racemosa
Sambucus nigra × racemosa
Species4351
Syn: Sambucus × strumpfii Gutte
Sambucus nigra × racemosa
Species4351
Sambucus racemosa L.
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Syn: Sambucus praecox Bernh.
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Syn: Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Varietät4353
Syn: Sambucus rosaeflora Carrière
Roter Holunder
Sambucus racemosa
Species4353
Symphoricarpos Duhamel
Symphoricarpos
Gattung4357
Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Syn: Vaccinium album L.
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Syn: Symphoricarpos rivularis Suksd.
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Syn: Symphoricarpos racemosus Michx.
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Species4358
Syn: Symphoricarpos albus subsp. laevigatus (Fernald) Hultén
Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
Subspecies4358
Symphoricarpos × chenaultii Rehder
Symphoricarpos × chenaultii
Species4363
Symphoricarpos orbiculatus Moench
Symphoricarpos orbiculatus
Species4364
Viburnum L.
Viburnum
Gattung4365
Syn: Opulus Mill.
Viburnum
Gattung4365
Viburnum carlesii Hemsl.
Viburnum carlesii
Species4367
Viburnum davidii Franch.
Viburnum davidii
Species4368
Viburnum farreri Stearn
Viburnum farreri
Species4369
Viburnum lantana L.
Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
Species4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus L.
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Syn: Viburnum opulus cv. 'Roseum'
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Kultivare4371
Syn: Opulus glandulosus Moench
Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
Species4371
Viburnum plicatum
Viburnum plicatum
Species4374
Zeige Datensätze 4301 bis 4400 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)