Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria
(Sagorski) J. Duvign.14783SubspeciesX
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten24094SpeciesE
Potamogeton friesii
Rupr.Stachelspitziges Laichkraut4464SpeciesX
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut21956SpeciesE
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel32555SpeciesX
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel26591SpeciesX
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Cystopteris dickieana
R. SimRunzelsporiger Blasenfarn1826SpeciesX
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Callitriche truncata subsp. occidentalis
(Rouy) Braun-Blanq.29555SubspeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Betula pendula
RothHänge-Birke829SpeciesX
Bromus diandrus
Roth886SpeciesU
Bromus lanceolatus
Roth906SpeciesU
Erysimum virgatum s. l.
Roth13707SpeciesX
Ipomoea purpurea
Roth6816SpeciesU
Radiola linoides
RothZwergflachs4687SpeciesX
0a
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.50101SpeciesX
Anagallis × doerfleri
Ronniger50003SpeciesU
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube6467SubspeciesX
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Epipactis bugacensis
Robatsch29567SpeciesX
Scirpus georgianus
R. M. Harper13964SpeciesE
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze7386SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.23089SubspeciesX
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest7329SpeciesE
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Capsella rubella
Reut.1093SpeciesU
Astragalus danicus
Retz.Dänischer Tragant713SpeciesX
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut32165SpeciesE
Galium pomeranicum
Retz.2599SpeciesX
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras3652SpeciesX
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak4139SubspeciesE
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben5715SpeciesX
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel10205SpeciesE
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder11100SpeciesU
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub10841SpeciesU
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
(Rchb.) Schübl. & G. MartensSpitzflügliges Kreuzblümchen4406SubspeciesX
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz1862SpeciesX
2
Ophrys × devenensis
Rchb.f.10689SpeciesU
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás6505SubspeciesX
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß615SpeciesU
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich2223SpeciesX
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost2327SpeciesX
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz22847SpeciesX
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen6391SpeciesX
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß32118SpeciesE
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse804Aggregat
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.33617Species
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch6156SpeciesX
2b
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.7010SpeciesE
Hieracium flagelliferum
Ravaud26713SpeciesX
Sagina micropetala
RauschertAufrechtes Mastkraut5122SpeciesX
Taraxacum gelertii
Raunk.11145SpeciesX
Taraxacum hamatum
Raunk.25474SpeciesX
Potentilla micrantha
Ramond ex DC.Kleinblütiges Fingerkraut4523SpeciesX
Taraxacum acervatulum
Rail.11105SpeciesX
Taraxacum floccosum
Rail.27772SpeciesX
Taraxacum habile
Rail.32519Species
Taraxacum hepaticum
Rail.11152SpeciesX
Taraxacum horridifrons
Rail.11153SpeciesX
Taraxacum lanceolatisquameum
Rail.14580SpeciesX
Taraxacum quadrangulum
Rail.11200SpeciesX
Mentha smithiana
R. A. Graham3687SpeciesX
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen21642SpeciesE
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff35265SpeciesX
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie3576SpeciesE
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Euphorbia marginata
Pursh10344SpeciesU
Ribes aureum
Pursh6962SpeciesU
Ribes sanguineum
Pursh10840SpeciesU
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart33211SpeciesU
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut4478SpeciesX
3
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose4890SpeciesX
Rubus allegheniensis
Porter4933SpeciesE
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Veronica satureiifolia
Poit. & TurpinScheerer-Ehrenpreis24492SpeciesX
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse24008SpeciesX
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke2212SpeciesX
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)