Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz4409SpeciesX
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz4411SpeciesX
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock4782SpeciesX
Rapistrum rugosum
(L.) All.Runzliger Windsbock4783SpeciesE
Salvinia natans
(L.) All.Gewöhnlicher Schwimmfarn5225SpeciesX
Außerhalb einiger Stromtäler (Oberrhein, Elbe, Havel, Oder) sind die Vorkommen wahrscheinlich nur synanthrop, wenn auch teilweise als einheimisch dargestellt. Bei angesalbten Beständen besteht zusätzlich Verdacht auf Verwechslungen mit S. molesta.
Tragus racemosus
(L.) All.6004SpeciesE
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Symphyotrichum laeve
(L.) Á. Löve & D. Löve32200SpeciesE
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß32171SpeciesX
0c
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse29600SpeciesX
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse516SpeciesX
Aristolochia macrophylla
Lam.10055SpeciesU
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn792SpeciesE
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke1661SpeciesX
Cyperus eragrostis
Lam.6746SpeciesU
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch2498SpeciesX
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Nepeta racemosa
Lam.27386SpeciesU
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Physalis philadelphica
Lam.6913SpeciesU
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß4729SpeciesX
0c
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel49SpeciesX
3
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Amelanchier spicata
(Lam.) K. KochBesen-Felsenbirne377SpeciesE
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß617SpeciesE
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Hypericum desetangsii
Lamotte3029SpeciesX
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Papaver lecoqii
Lamotte4113SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach6933SpeciesU
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse6832SpeciesE
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut2858SpeciesX
Polycnemum verrucosum
LángWarzen-Knorpelkraut4384SpeciesX
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe912SpeciesX
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut32583SpeciesX
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham6658SubspeciesX
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling3478SpeciesX
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.6854SubspeciesU
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge1188SpeciesX
3
Koelreuteria paniculata
Laxm.26414SpeciesU
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.3612SpeciesU
Prunus persica
(L.) Batsch6603SpeciesU
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Physostegia virginiana
(L.) Benth.27597SpeciesU
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn671SpeciesX
0c
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn1827SpeciesX
Lathyrus niger
(L.) Bernh.3303SpeciesX
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse4857SpeciesX
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse4869SpeciesX
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere20059SpeciesX
0a
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens4590SubspeciesX
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel3273SpeciesX
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch21389SpeciesE
Gentianella campestris s. l.
(L.) Börner26595SpeciesX
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne4671SpeciesX
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Tsuga canadensis
(L.) Carr.11246Species
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Glebionis coronaria
(L.) Cass. ex Spach29645SpeciesU
Vulpia myuros
(L.) C. C. Gmel.Mäuseschwanz-Federschwingel6425SpeciesX
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Linaria supina
(L.) Chaz.3426SpeciesU
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Hyacinthoides non-scripta
(L.) Chouard ex Rothm.20045SpeciesX
Moehringia trinervia
(L.) Clairv.Dreinervige Nabelmiere3752SpeciesX
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost3863SpeciesX
0a
Silene dioica
(L.) Clairv.Rote Lichtnelke5592SpeciesX
Thymelaea passerina
(L.) Coss. & Germ.Acker-Spatzenzunge5946SpeciesX
0a
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume3188SpeciesX
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz1023SpeciesX
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut20944SpeciesX
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz2134SpeciesX
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz2139SpeciesX
3
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack2222SpeciesX
R
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere5697SpeciesX
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere5711SpeciesX
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl873SpeciesU
Aubrieta deltoidea
(L.) DC.6587SpeciesU
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse819SpeciesE
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn1874SpeciesX
V
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel4087SpeciesX
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut1546SpeciesX
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Persicaria amphibia
(L.) DelarbreWasser-Knöterich23027SpeciesX
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich23032SpeciesX
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich23034SpeciesX
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund399SpeciesX
0a
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut2178SpeciesE
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut3416SpeciesX
0b
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)