Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
33524SubspeciesU
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
682SubspeciesX
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant29669SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Ballota nigra subsp. nigra
796SubspeciesX
Barbarea arcuata × vulgaris
30414SpeciesX
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
6469SubspeciesX
Berberis julianae
30423SpeciesU
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze29671SubspeciesX
0c
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie29672SubspeciesX
V
Betula pendula × pubescens
30425SpeciesX
Betula pubescens subsp. pubescens
6471SubspeciesX
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn838SubspeciesX
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich29673SubspeciesX
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)26149AggregatX
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke868SubspeciesX
Brassica napus subsp. napus
6660SubspeciesE
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras29018SubspeciesX
3
Bromus arvensis subsp. arvensis
7191SubspeciesX
Bromus commutatus subsp. commutatus
13689SubspeciesX
Bromus erectus subsp. erectus
26931SubspeciesX
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
897SubspeciesX
Bromus japonicus subsp. japonicus
13697SubspeciesE
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
34031SubspeciesX
Bromus racemosus subsp. racemosus
30440SubspeciesX
V
Bromus secalinus subsp. secalinus
7192SubspeciesX
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr949SubspeciesX
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
Salz-Hasenohr29838SubspeciesX
Calamagrostis canescens subsp. canescens
26768SubspeciesX
V
Calamagrostis epigejos subsp. epigejos
34205SubspeciesX
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)999AggregatX
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Calystegia sepium subsp. sepium
26571SubspeciesX
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)1016AggregatX
0a
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Camelina sativa subsp. sativa
1025SubspeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume29030SubspeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
27342SubspeciesX
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume29676SubspeciesX
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Cannabis sativa agg.
1087Aggregat
Cardamine amara subsp. amara
10105SubspeciesX
V
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)1105AggregatX
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel11603SubspeciesX
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Carduus crispus × nutans
30461SpeciesX
Carduus crispus subsp. crispus
1127SubspeciesX
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Carex acutiformis × rostrata
30518SpeciesX
Carex brizoides × remota
30556SpeciesX
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge29031SubspeciesX
Carex demissa × flava
30479SpeciesX
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Carex elata subsp. elata
1205SubspeciesX
R
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge1217SubspeciesX
Carex flava agg.
1219AggregatX
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge29678SubspeciesX
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex lepidocarpa × viridula
30561SpeciesX
Carex muricata agg.
1249AggregatX
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Carex nigra subsp. nigra
6691SubspeciesX
3
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge29033SubspeciesX
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge29680SubspeciesX
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge29681SubspeciesX
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge29682SubspeciesX
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge29034SubspeciesX
R
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Catalpa ovata
30575SpeciesU
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)24981AggregatX
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)1376AggregatX
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian29684SubspeciesE
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cerastium arvense × holosteoides
30604SpeciesX
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Cercis siliquastrum
30609SpeciesU
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant29035SubspeciesX
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
34127SubspeciesU
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf29874SubspeciesX
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß29899SubspeciesX
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Zeige Datensätze 2501 bis 2600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)