Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rosa sherardii | Davies | Samt-Rose | 4911 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Juncus tenageia subsp. tenageia | Sand-Binse | 29723 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hippophae rhamnoides | L. | Sanddorn | 2962 | Species | X | Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Onobrychis arenaria subsp. arenaria | Sand-Esparsette | 10685 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Potentilla incana | G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | Sand-Fingerkraut | 25757 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Phleum arenarium subsp. arenarium | Sand-Lieschgras | 29761 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Onosma arenaria | Waldst. & Kit. | Sand-Lotwurz | 3933 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver argemone | L. | Sand-Mohn | 4108 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elymus arenosus | (Spenn.) Conert | Sand-Quecke | 27779 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bassia laniflora | (S. G. Gmel.) A. J. Scott | Sand-Radmelde | 25215 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arabidopsis arenosa | (L.) Lawalrée | Sand-Schmalwand | 32182 | Species | X | Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex arenaria | L. | Sand-Segge | 1160 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides | Sand-Silberscharte | 29725 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Orobanche arenaria | Borkh. | Sand-Sommerwurz | 4024 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helichrysum arenarium subsp. arenarium | Sand-Strohblume | 29710 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola rupestris subsp. rupestris | Sand-Veilchen | 34010 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Myosotis stricta | Link ex Roem. & Schult. | Sand-Vergissmeinnicht | 3804 | Species | X | 3 | Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Plantago arenaria | Waldst. & Kit. | Sand-Wegerich | 23146 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Mibora minima | (L.) Desv. | Sand-Zwerggras | 3697 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus sardous | Crantz | Sardischer Hahnenfuß | 4769 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex hostiana | DC. | Saum-Segge | 1235 | Species | X | 1 | Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hieracium sabaudum | L. | Savoyer Habichtskraut | 2930 | Species | X | Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Fritillaria meleagris | L. | Schachblume | 2481 | Species | E | Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Festuca ovina s. str. | L. | Schaf-Schwingel | 2396 | Species | X | Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus acris | L. | Scharfer Hahnenfuß | 4690 | Species | X | Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sedum acre | L. | Scharfer Mauerpfeffer | 5413 | Species | X | Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron acris s. l. | L. | Scharfes Berufkraut (i. w. S.) | 2167 | Species | X | Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex umbrosa subsp. umbrosa | Schatten-Segge | 29034 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica satureiifolia | Poit. & Turpin | Scheerer-Ehrenpreis | 24492 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coleanthus subtilis | (Tratt.) Seidl | Scheidenblütgras | 1614 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gagea spathacea | (Hayne) Salisb. | Scheiden-Goldstern | 2516 | Species | X | Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Coronilla vaginalis | Lam. | Scheiden-Kronwicke | 1661 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eriophorum vaginatum | L. | Scheidiges Wollgras | 2194 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex pseudocyperus | L. | Scheinzypergras-Segge | 1277 | Species | X | V | Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Rumex scutatus subsp. scutatus | Schild-Ampfer | 34106 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica scutellata | L. | Schild-Ehrenpreis | 6277 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus peltatus subsp. peltatus | Schild-Wasser-Hahnenfuß | 7143 | Subspecies | X | G | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca heteropachys | (St.-Yves) Patzke ex Auquier | Schlaffer Schwingel | 2394 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex limosa | L. | Schlamm-Segge | 1241 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asperugo procumbens | L. | Schlangenäuglein | 638 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium scorodoprasum | L. | Schlangen-Lauch | 312 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bistorta officinalis subsp. officinalis | Schlangen-Wiesenknöterich | 29673 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dipsacus strigosus | Willd. ex Roem. & Schult. | Schlanke Karde | 1983 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphrasia micrantha | Rchb. | Schlanker Augentrost | 2327 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex acuta | L. | Schlanke Segge | 20989 | Species | X | Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus elegantispinosus | (A. Schumach.) H. E. Weber | Schlankstachlige Brombeere | 4970 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gentiana utriculosa | L. | Schlauch-Enzian | 2645 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus schleicheri | Weihe ex Tratt. | Schleicher-Brombeere | 5041 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri | Schleicher-Erdrauch | 29701 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dipsacus laciniatus | L. | Schlitzblatt-Karde | 1981 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus laciniatus | Willd. | Schlitzblättrige Brombeere | 4997 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium dissectum | L. | Schlitzblättriger Storchschnabel | 2673 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rudbeckia laciniata | L. | Schlitzblatt-Rudbeckie | 5072 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Scorzonera laciniata | L. | Schlitzblatt-Schwarzwurzel | 23200 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lotus tenuis | Waldst. & Kit. ex Willd. | Schmalblatt-Hornklee | 3510 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rumex stenophyllus | Ledeb. | Schmalblättriger Ampfer | 5107 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diplotaxis tenuifolia | (L.) DC. | Schmalblättriger Doppelsame | 1978 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galeopsis angustifolia | (Ehrh. ex Hoffm.) Pers. | Schmalblättriger Hohlzahn | 2521 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Linum tenuifolium | L. | Schmalblättriger Lein | 3468 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Typha angustifolia | L. | Schmalblättriger Rohrkolben | 6126 | Species | X | Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Senecio inaequidens | DC. | Schmalblättriges Greiskraut | 6513 | Species | E | Inzwischen ist die neophytische Art dank ihrer hohen Ausbreitungsdynamik der letzten Jahre und Jahrzehnte vermutlich auch im Osten und Süden des Gebiets häufiger als die Karte zeigt. Dies legt die hohe Nachweisdichte in einigen kleineren Projektgebieten nahe, die von Bereichen mit ganz wenigen Nachweisen umgeben sind (Raum Berlin, Regensburg, München). Auch die Bestände an Autobahnmittelstreifen sind inzwischen vielfach weiter verbreitet als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton angustifolius | J. Presl | Schmalblättriges Laichkraut | 4459 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa angustifolia | L. | Schmalblättriges Rispengras | 4367 | Species | X | Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium angustifolium | L. | Schmalblättriges Weidenröschen | 2113 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eriophorum angustifolium | Honck. | Schmalblättriges Wollgras | 2190 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia | Schmalblättrige Wicke | 15449 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corispermum leptopterum | (Asch. ex Asch. & Graebn.) Iljin | Schmalflügeliger Wanzensame | 1644 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Agrostis vinealis | Schreb. | Schmalrispiges Straußgras | 20684 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus fabrimontanus | Sprib. | Schmiedeberger Haselblattbrombeere | 24670 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex rostrata subsp. rostrata | Schnabel-Segge | 29681 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus schnedleri | H. E. Weber | Schnedler-Brombeere | 24847 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium opulifolium | Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz | Schneeballblättriger Gänsefuß | 1516 | Species | X | 0b | Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Allium schoenoprasum | L. | Schnittlauch | 311 | Species | X | V | Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Chelidonium majus | L. | Schöllkraut | 1513 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis pulchra | L. | Schöner Pippau | 1737 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hypericum pulchrum | L. | Schönes Hartheu | 3037 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calystegia pulchra | Brummitt & Heywood | Schöne Zaunwinde | 1011 | Species | E | Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium calodon | Tausch ex Peter | Schönhaariges Habichtskraut | 2868 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polygala comosa | Schkuhr | Schopf-Kreuzblümchen | 4397 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Muscari comosum | (L.) Mill. | Schopf-Träubel | 3776 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla schultzii | P. J. Müll. ex F. W. Schultz | Schultz-Fingerkraut | 33656 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa | Schuppenfrüchtige Segge | 29679 | Subspecies | X | 2b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lepidium ruderale | L. | Schutt-Kresse | 3372 | Species | X | Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gentiana asclepiadea | L. | Schwalbenwurz-Enzian | 2619 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Butomus umbellatus | L. | Schwanenblume | 960 | Species | X | V | Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Juncus atratus | Krock. | Schwarzblütige Binse | 3137 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Centaurea nigra s. l. | L. | Schwarze Flockenblume | 26577 | Species | X | In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ribes nigrum | L. | Schwarze Johannisbeere | 4848 | Species | X | Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum nigrum subsp. nigrum | Schwarze Königskerze | 29091 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Lathyrus niger subsp. niger | Schwarze Platterbse | 34139 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Sambucus nigra | L. | Schwarzer Holunder | 5227 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alnus glutinosa | (L.) Gaertn. | Schwarz-Erle | 325 | Species | X | Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Solanum nigrum s. str. | L. | Schwarzer Nachtschatten | 5665 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hyoscyamus niger | L. | Schwarzes Bilsenkraut | 3014 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Schoenus nigricans | L. | Schwarzes Kopfried | 5366 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |