Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle4250SpeciesX
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn834SpeciesE
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer4296SpeciesE
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere23381SpeciesX
Carex appropinquata
Schumach.Schwarzschopf-Segge1157SpeciesX
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn29667SubspeciesX
Aquilegia atrata
W. D. J. KochSchwarzviolette Akelei508SpeciesX
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide29773SubspeciesX
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut6806SpeciesE
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee6036SpeciesE
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere5705SpeciesX
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut3525SpeciesX
Potamogeton natans
L.Schwimmendes Laichkraut4467SpeciesX
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Apium graveolens
L.Sellerie497SpeciesX
0a
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl875SpeciesX
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Eruca sativa
Mill.Senfrauke2209SpeciesU
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern5373SpeciesE
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie3101SpeciesX
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr949SubspeciesX
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne3617SpeciesX
V
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch2269SpeciesX
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel21942SpeciesE
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Populus alba
L.Silber-Pappel4449SpeciesX
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide33569SubspeciesX
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch2271SpeciesX
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse3159SpeciesX
2
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere4965SpeciesX
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut2456SpeciesX
0a
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling846SpeciesX
Carex viridula
Michx.Späte Segge6693SpeciesX
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche4596SpeciesE
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Sorbus domestica
L.Speierling5704SpeciesX
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Potamogeton lucens
L.Spiegelndes Laichkraut4466SpeciesX
0c
Atriplex prostrata s. l.
Boucher ex DC.Spießblättrige Melde762SpeciesX
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut5408SpeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz5451SubspeciesX
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn14SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve3583SpeciesX
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut4457SpeciesX
1
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
(Rchb.) Schübl. & G. MartensSpitzflügliges Kreuzblümchen4406SubspeciesX
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut3116SpeciesE
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel26467SpeciesX
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Plantago lanceolata
L.Spitz-Wegerich4320SpeciesX
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian29684SubspeciesE
Atriplex patula
L.Spreizende Melde768SpeciesX
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Geranium divaricatum
Ehrh.Spreizender Storchschnabel2674SpeciesX
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß4719SpeciesX
2
Rubus distractus
P. J. Müll. ex Wirtg.Spreizrispige Brombeere24657SpeciesX
Rubus sprengelii
WeiheSprengel-Brombeere5051SpeciesX
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut1101SpeciesX
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp29473SubspeciesX
0c
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen4187SpeciesX
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere4853SpeciesX
Echinochloa muricata
(Michx. ex P. Beauv.) FernaldStachel-Hühnerhirse6763SpeciesE
Potamogeton friesii
Rupr.Stachelspitziges Laichkraut4464SpeciesX
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse5362SpeciesX
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel3259SpeciesX
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie373SpeciesU
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß1527SpeciesX
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn2528SpeciesX
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Dactylorhiza incarnata s. str.
(L.) SoóSteifblättrige Fingerwurz1849SpeciesX
2
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke5652SpeciesX
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee22973SpeciesE
Barbarea stricta
Andrz.Steife Winterkresse802SpeciesX
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Rubus saxatilis
L.Steinbeere5069SpeciesX
R
Hieracium saxifragum
Fr.Steinbrech-Habichtskraut2933SpeciesX
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut32198SpeciesX
Thalictrum minus subsp. saxatile
DC. ex Ces.Stein-Wiesenraute5902SubspeciesX
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras4222SpeciesX
Salvia nemorosa
L.Steppen-Salbei5216SpeciesX
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel29780SubspeciesX
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel4087SpeciesX
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Carex echinata
MurrayStern-Segge1203SpeciesX
3
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche29751SubspeciesX
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel22828SpeciesX
Helleborus foetidus
L.Stinkende Nieswurz2801SpeciesX
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß1536SpeciesX
1
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille452SpeciesX
1
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame4001SpeciesX
0b
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Bifora radians
M. Bieb.Strahlen-Hohlsame839SpeciesE
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)