Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Guizotia abyssinica
(L. f.) Cass.2740SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit nur zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Guizotia scabra subsp. schimperi
(Sch. Bip.) J. Baagøe30933Subspecies
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.29647SpeciesX
Gymnadenia densiflora
(Wahlenb.) A. Dietr.32123SpeciesX
Gymnadenia × intermedia
10386SpeciesU
Gypsophila elegans
M. Bieb.6804SpeciesU
Gypsophila paniculata
L.2752SpeciesE
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
22126SubspeciesX
3
Helianthus annuus
L.6492SpeciesU
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
34209SubspeciesE
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
7356SubspeciesX
Helleborus niger
L.2803SpeciesX
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
2827SubspeciesX
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
22150SubspeciesE
Hibiscus syriacus
L.30116SpeciesU
Hibiscus trionum
L.2848SpeciesU
Hieracium diaphanoides
Lindeb.2875SpeciesX
R
Hieracium euchaetium
Nägeli & Peter24957SpeciesX
Hieracium flagelliferum
Ravaud26713SpeciesX
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo33755Subspecies
Hieracium heterodoxiforme
Touton ex Zahn12266SpeciesX
Hieracium heterodoxum
(Tausch) Nägeli & Peter26722SpeciesX
Hieracium longisquamum
Peter26727SpeciesX
Die Art ist ein seltener Rezentbastard, der stets nur zusammen mit H. peleterianum auftritt.
Hieracium macrostolonum
Gus. Schneid.26702SpeciesX
Hieracium pilosellinum
F. W. Schultz25642SpeciesX
Hieracium polymastix
Peter10513SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Hieracium schultesii
F. W. Schultz2934SpeciesX
2
Infolge Rückgangs der Elternart H. lactucella sind auch die Nachweise der wohl immer nur rezent sich gelegentlich bildenden Zwischenart stark zurückgegangen.
Hieracium stoloniflorum
Waldst. & Kit.2939SpeciesX
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos32566SpeciesX
Hierochloe odorata
(L.) P. Beauv.2957SpeciesX
Hordeum murinum subsp. leporinum
(Link) Arcang.22183SubspeciesU
Hordeum murinum subsp. murinum
7160SubspeciesX
Hyacinthoides hispanica
(Mill.) Rothm.10580SpeciesU
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides non-scripta
(L.) Chouard ex Rothm.20045SpeciesX
Hyacinthus orientalis
10583SpeciesU
Hylotelephium maximum
(L.) Holub7126SpeciesX
Hylotelephium spectabile
(Boreau) H. Ohba33205SpeciesU
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba25220SpeciesX
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub14428SpeciesX
Hypericum calycinum
10585SpeciesU
Hypericum desetangsii
Lamotte3029SpeciesX
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Hypericum dubium
Leers3030SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Hypericum maculatum s. str.
Crantz3031SpeciesX
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
26983SubspeciesX
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don29580SpeciesX
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz29581SpeciesX
Hyssopus officinalis
L.3050SpeciesE
Iberis umbellata
L.3059SpeciesU
Impatiens capensis
Meerb.26602SpeciesE
Ipomoea purpurea
Roth6816SpeciesU
Iris germanica
L.3090SpeciesX
Jasminum nudiflorum
Lindl.30976SpeciesU
Juglans nigra
L.3126SpeciesU
Juglans regia
L.3127SpeciesX
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Juncus alpinoarticulatus
Chaix32130SpeciesX
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Juncus bufonius
L.3141SpeciesX
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Juncus bulbosus subsp. kochii
(F. W. Schultz) Reichg.6821SubspeciesX
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Juncus × diffusus
Hoppe10592SpeciesU
Juncus dudleyi
Wiegand15107SpeciesU
Juncus ensifolius
Wikstr.6493SpeciesE
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Juncus minutulus
(Albert & Jahand.) Prain3156SpeciesX
Juncus × ruhmeri
Asch. & Graebn.26411SpeciesX
Juncus surrejanus
Druce ex Stace & Lambinon32600SpeciesX
Kerria japonica
(Thunb.) DC.10595SpeciesU
Knautia drymeia
Heuff.3205SpeciesX
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann29582Species
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Koelreuteria paniculata
Laxm.26414SpeciesU
Kolkwitzia amabilis
Graebn.26415SpeciesU
Laburnum × watereri
10599SpeciesU
Lactuca sativa
L.25672SpeciesU
Lagurus ovatus
L.3253SpeciesU
Lamium hybridum s. str.
Vill.22352SpeciesX
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara32192SpeciesU
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek30207SubspeciesU
Larix decidua
Mill.3272SpeciesX
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Laserpitium siler
L.3284Species
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Lathyrus niger
(L.) Bernh.3303SpeciesX
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Lavandula angustifolia
Mill.3322SpeciesU
Lens culinaris
Medik.6833SpeciesU
Leontodon hispidus subsp. hispidus
6837SubspeciesX
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.3361SubspeciesE
Lepidium draba s. str.
L.34223SpeciesE
Lepidium perfoliatum
L.3371SpeciesU
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)