Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Panicum barbipulvinatum
Nash26434Species
Panicum dichotomiflorum
Michx.4097SpeciesE
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Papaver lecoqii
Lamotte4113SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Papaver setiferum
Goldblatt33686Species
Papaver somniferum
L.4116SpeciesU
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.4133SpeciesU
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Paulownia tomentosa
(Thunb.) Steud.4140SpeciesU
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey6606SpeciesE
Peplis portula
L.4176SpeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Persicaria orientalis
(L.) Spach28561SpeciesU
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez13939SpeciesU
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill4190SpeciesU
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Phacelia tanacetifolia
Benth.4204SpeciesU
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Phalaris canariensis
L.4208SpeciesU
Phaseolus vulgaris
10714SpeciesU
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart33211SpeciesU
Phedimus hybridus
(L.) tŽHart33212SpeciesU
Die Karte umfasst vermutlich auch zahlreiche (oder sogar die meisten) Nachweise von P. florifer und P. kamtschaticus, also einen großen Teil der gelbblühenden, mehr oder weniger polsterförmigen, offenbar zunehmend verwildernden Sippe. Die Art scheint auch in höheren Lagen der Alpen (als eine von hier noch relativ wenigen synanthropen Sippen) zunehmend zu verwildern.
Phedimus kamtschaticus
(Fisch.) 't Hart33611SpeciesU
Philadelphus coronarius
L.4212SpeciesU
Phleum pratense s. str.
L.4225SpeciesX
Phlox paniculata
L.27318SpeciesU
Phuopsis stylosa
Hook.26443Species
Physalis peruviana
L.6912SpeciesU
Physalis philadelphica
Lam.6913SpeciesU
Physalis pruinosa
31756SpeciesF
Physocarpus opulifolius
(L.) Maxim.4234SpeciesE
Physostegia virginiana
(L.) Benth.27597SpeciesU
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.23089SubspeciesX
Phyteuma spicatum s. str.
L.29594SpeciesX
Phytolacca americana
L.4268SpeciesE
Picea omorika
(Pancic) Purk.10720SpeciesK
Picea pungens
Engelm.10721SpeciesK
Picea sitchensis
(Bong.) Carrière6914SpeciesU
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Pimpinella peregrina
L.10722SpeciesU
Pimpinella saxifraga
L.4282SpeciesX
Pinus parviflora
31758SpeciesU
Pinus strobus
L.6921SpeciesE
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Pistia stratiotes
L.6922SpeciesU
Pisum sativum
L.4303SpeciesU
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Plantago sempervirens
Crantz4336SpeciesU
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.33775SpeciesX
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Platanthera hybrida
Brügger50074SpeciesX
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.50075SpeciesU
Poa pratensis agg.
4366AggregatX
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Polycarpon tetraphyllum
(L.) L.4380SpeciesE
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás6505SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Polygonum arenastrum s. l.
Boreau4416SpeciesX
Polygonum aviculare s. l.
L.4417SpeciesX
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Polygonum diospyrifolium
31765SpeciesU
Polypodium interjectum × vulgare
34433SpeciesX
R
Polypodium vulgare
L.4441SpeciesX
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Polypogon monspeliensis
(L.) Desf.4442SpeciesU
Polystichum aculeatum × setiferum
31206SpeciesX
R
Pontederia cordata
10757SpeciesU
Populus balsamifera
L.26453SpeciesU
Populus canadensis
Moench50080SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Populus canescens
(Aiton) Sm.4450SpeciesX
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Populus trichocarpa
Torr. & A. Gray ex Hook.10771SpeciesU
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Potamogeton pusillus
L.4482SpeciesX
G
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.10783SpeciesU
2b
Potentilla argentea s. l.
L.26612SpeciesX
Potentilla collina s. str.
Wibel4499SpeciesX
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla indica
(Andrews) Th. Wolf23330SpeciesE
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter50084SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)