Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Larix decidua
Mill.3272SpeciesX
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel3273SpeciesX
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut3280SpeciesX
Laserpitium siler
L.3284Species
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse3300SpeciesE
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Lathyrus niger
(L.) Bernh.3303SpeciesX
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse3304SpeciesX
3
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz331SpeciesX
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn33109SpeciesX
Equisetum ascendens
Lubienski & Bennert33111SpeciesX
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert33112SpeciesX
Lathyrus pratensis
L.Wiesen-Platterbse3313SpeciesX
Melica ciliata × transsilvanica
33136SpeciesU
Arctium minus × tomentosum
33143SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Prunella laciniata × vulgaris
33155SpeciesX
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse3318SpeciesX
Muscari aucheri
(Boiss.) Baker33181SpeciesU
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
33187SubspeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
33188SubspeciesU
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Hylotelephium spectabile
(Boreau) H. Ohba33205SpeciesU
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker33207SubspeciesU
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus aizoon
(L.) 't Hart33210Species
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart33211SpeciesU
Phedimus hybridus
(L.) tŽHart33212SpeciesU
Die Karte umfasst vermutlich auch zahlreiche (oder sogar die meisten) Nachweise von P. florifer und P. kamtschaticus, also einen großen Teil der gelbblühenden, mehr oder weniger polsterförmigen, offenbar zunehmend verwildernden Sippe. Die Art scheint auch in höheren Lagen der Alpen (als eine von hier noch relativ wenigen synanthropen Sippen) zunehmend zu verwildern.
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel33213SpeciesX
Lavandula angustifolia
Mill.3322SpeciesU
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis3329SpeciesX
3
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse3336SpeciesX
G
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse3337SpeciesX
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse3339SpeciesX
2
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
33411SubspeciesU
Rubus desarmatus
A. Beek33443SpeciesX
Gnaphalium pensylvanicum
Willd.33498SpeciesU
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel33506SpeciesX
Ranunculus pleiophyllus
Dunkel33507SpeciesX
Ranunculus excisus
Dunkel33508SpeciesX
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
33524SubspeciesU
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide33569SubspeciesX
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Rubus scissoides
H. E. Weber33585SpeciesX
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Vicia angustifolia s. str.
L.33608SpeciesX
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.3361SubspeciesE
Phedimus kamtschaticus
(Fisch.) 't Hart33611SpeciesU
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.33617Species
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut33636SpeciesE
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse3364SpeciesX
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang33649SpeciesX
3
Hieracium acutifolium
Vill.Gabelästiges Habichtskraut33655SpeciesX
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt.
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut33656SpeciesX
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse3366SpeciesE
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne33663SpeciesX
3
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse3367SpeciesX
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens33671SubspeciesX
3
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse3368SpeciesE
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Papaver setiferum
Goldblatt33686Species
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse3369SpeciesX
R
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse3370SpeciesE
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Hieracium cymosiforme
Froel.Täuschendes Habichtskraut33703SpeciesX
Ranunculus reichertii
Dunkel33705SpeciesX
Ranunculus mosellanus
Dunkel33706SpeciesX
Lepidium perfoliatum
L.3371SpeciesU
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse3372SpeciesX
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo33755Subspecies
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.33775SpeciesX
Leucanthemum vulgare agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe)3381AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist.
Stellaria ruderalis
M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan & P. Koutecký33828Species
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.3387SpeciesX
Leucojum aestivum
L.3388SpeciesE
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume3389SpeciesX
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch339SpeciesX
1
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster3398SpeciesX
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie3399SpeciesX
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch340SpeciesX
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Vicia lutea subsp. lutea
34008SubspeciesE
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen34010SubspeciesX
Zeige Datensätze 1701 bis 1800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)