Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Peucedanum ostruthium
(L.) W. D. J. KochMeisterwurz4199SpeciesX
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang4198SpeciesX
0a
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang4197SpeciesX
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang4195SpeciesX
2b
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Petunia × atkinsiana
D. Don ex Loud27326SpeciesU
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill4190SpeciesU
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen4187SpeciesX
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz29069SubspeciesX
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz4178SpeciesX
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez13939SpeciesU
Persicaria orientalis
(L.) Spach28561SpeciesU
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich23041SpeciesX
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich23039SpeciesX
Persicaria maculosa
GrayFloh-Knöterich23038SpeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják13931SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
(Opiz) SojákDonau-Ampfer-Knöterich13928SubspeciesX
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich23034SpeciesX
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich23032SpeciesX
Persicaria amphibia
(L.) DelarbreWasser-Knöterich23027SpeciesX
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Peplis portula
L.4176SpeciesX
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey6606SpeciesE
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Paulownia tomentosa
(Thunb.) Steud.4140SpeciesU
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak4139SubspeciesE
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.4133SpeciesU
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt4125SpeciesX
0a
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere4124SpeciesX
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut4122SpeciesX
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut4121SpeciesX
0a
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Papaver somniferum
L.4116SpeciesU
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Papaver setiferum
Goldblatt33686Species
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn4115SpeciesX
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Papaver lecoqii
Lamotte4113SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn4114SpeciesX
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)10700SpeciesX
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Papaver argemone
L.Sand-Mohn4108SpeciesX
V
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Panicum dichotomiflorum
Michx.4097SpeciesE
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse4096SpeciesE
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Panicum barbipulvinatum
Nash26434Species
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Pachysandra terminalis
Siebold & Zucc.26433SpeciesU
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel4087SpeciesX
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee22973SpeciesE
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee4064SpeciesE
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee4062SpeciesX
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn4058SpeciesX
1
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün29068SubspeciesX
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz4050SpeciesX
2b
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz4048SpeciesX
0b
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz4042SpeciesX
2
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz4041SpeciesX
1
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz4040SpeciesX
1
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz4039SpeciesX
0b
Orobanche hederae
DubyEfeu-Sommerwurz4033SpeciesX
Die Angaben beruhen vielfach auf Verwilderungen in botanischen Gärten, doch sind diese nicht immer bei der Kartierung berücksichtigt worden.
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz4032SpeciesX
0b
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz4026SpeciesX
0c
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz4024SpeciesX
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz4021SpeciesX
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz4019SpeciesX
2
Ornithopus sativus
Brot.4018SpeciesE
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß4017SpeciesX
Ornithopus compressus
L.6895Species
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.4016SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.34601SpeciesX
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)4013AggregatX
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Ornithogalum nutans
L.4006SpeciesX
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame4001SpeciesX
0b
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut3992SpeciesX
2b
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut3991SpeciesX
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut22898SpeciesX
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut3987SpeciesX
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.