Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Veronica peregrina subsp. peregrina | Fremder Ehrenpreis | 6269 | Subspecies | E | Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica orsiniana | Ten. | Orsini-Ehrenpreis | 6240 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica opaca | Fr. | Glanzloser Ehrenpreis | 6266 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica officinalis | L. | Echter Ehrenpreis | 6265 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica montana | L. | Berg-Ehrenpreis | 6264 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica maritima | L. | Strand-Ehrenpreis | 24487 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica hederifolia agg. | Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe) | 6257 | Aggregat | X | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica filiformis | Sm. | Faden-Ehrenpreis | 6254 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica dillenii | Crantz | Dillenius-Ehrenpreis | 6293 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica chamaedrys s. str. | L. | Gamander-Ehrenpreis | 6249 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica catenata | Pennell | Roter Wasser-Ehrenpreis | 6234 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica beccabunga subsp. beccabunga | Bach-Ehrenpreis | 29796 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica arvensis | L. | Feld-Ehrenpreis | 6236 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica agrestis | L. | Acker-Ehrenpreis | 6226 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica acinifolia | L. | Kölme-Ehrenpreis | 6225 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbena officinalis | L. | Echtes Eisenkraut | 6224 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum thapsus | L. | Kleinblütige Königskerze | 6222 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum pulverulentum | Vill. | Flockige Königskerze | 6215 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum phoeniceum | L. | Purpur-Königskerze | 6214 | Species | X | Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum phlomoides | L. | Windblumen-Königskerze | 6213 | Species | X | Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum nigrum subsp. nigrum | Schwarze Königskerze | 29091 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Verbascum lychnitis | L. | Mehlige Königskerze | 6211 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum densiflorum | Bertol. | Großblütige Königskerze | 6210 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum blattaria | L. | Motten-Königskerze | 6206 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ventenata dubia | (Leers) Coss. | Zweifelhafter Schmielenhafer | 6199 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valerianella rimosa | Bastard | Gefurchtes Rapünzchen | 6196 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valerianella locusta subsp. locusta | Gewöhnliches Rapünzchen | 29793 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valerianella eriocarpa | Desv. | Wollfrucht-Rapünzchen | 6193 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valerianella dentata | (L.) Pollich | Gezähntes Rapünzchen | 6191 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valerianella carinata | Loisel. | Gekieltes Rapünzchen | 6189 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana pratensis subsp. pratensis | Wiesen-Baldrian | 29648 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valeriana pratensis subsp. angustifolia | (Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & Hand | Hügel-Wiesen-Baldrian | 29891 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana officinalis agg. | Arznei-Baldrian (Artengruppe) | 6177 | Aggregat | X | Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana dioica | L. | Kleiner Baldrian | 6173 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea | Preiselbeere | 29792 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vaccinium oxycoccos | L. | Gewöhnliche Moosbeere | 6163 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vaccinium myrtillus | L. | Heidelbeere | 6160 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vaccaria hispanica | (Mill.) Rauschert | Saat-Kuhnelke | 6158 | Species | 0b | Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | 6155 | Aggregat | X | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia stygia | G. Thor | Dunkler Wasserschlauch | 26632 | Species | X | 0a | Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia minor s. str. | L. | Kleiner Wasserschlauch | 6154 | Species | X | 0b | Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia intermedia | Hayne | Mittlerer Wasserschlauch | 6150 | Species | X | 0a | Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia bremii | Heer | Zierlicher Wasserschlauch | 6153 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia australis | R. Br. | Südlicher Wasserschlauch | 6156 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Urtica urens | L. | Kleine Brennnessel | 6148 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Urtica subinermis | (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler | Auen-Brennnessel | 32555 | Species | X | Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulmus minor | Mill. | Feld-Ulme | 6140 | Species | X | Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulmus laevis | Pall. | Flatter-Ulme | 6138 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulmus glabra | Huds. | Berg-Ulme | 6137 | Species | X | 2 | Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ulex europaeus subsp. europaeus | Gewöhnlicher Stechginster | 29791 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Typha minima s. l. | Funck | Zwerg-Rohrkolben | 6131 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Typha latifolia | L. | Breitblättriger Rohrkolben | 6127 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Typha angustifolia | L. | Schmalblättriger Rohrkolben | 6126 | Species | X | Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tussilago farfara | L. | Huflattich | 6125 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Turritis glabra | L. | Turmkraut | 24405 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Turgenia latifolia | (L.) Hoffm. | Breitblättrige Turgenie | 6124 | Species | X | 0b | Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Tulipa sylvestris | L. | Wilde Tulpe | 6123 | Species | E | Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tuberaria guttata | (L.) Fourr. | Geflecktes Sandröschen | 6113 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trollius europaeus subsp. europaeus | Europäische Trollblume | 29790 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Trinia glauca subsp. glauca | Blaugrüner Faserschirm | 6094 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Triglochin palustris | L. | Sumpf-Dreizack | 6087 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Triglochin maritima | L. | Strand-Dreizack | 6086 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium striatum | L. | Streifen-Klee | 6077 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium spadiceum | L. | Moor-Klee | 6073 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium rubens | L. | Fuchsschwanz-Klee | 6070 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium repens subsp. repens | Weiß-Klee | 6065 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Trifolium ochroleucon | Huds. | Blassgelber Klee | 6051 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium montanum | L. | Berg-Klee | 6048 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium micranthum | Viv. | Armblütiger Klee | 6030 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium medium subsp. medium | Zickzack-Klee | 6045 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Trifolium hybridum | L. | Schweden-Klee | 6036 | Species | E | Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum | Erdbeer-Klee | 6033 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium dubium | Sibth. | Kleiner Klee | 6029 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium campestre | Schreb. | Feld-Klee | 6025 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trifolium aureum | Pollich | Gold-Klee | 6022 | Species | X | V | Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Trifolium arvense subsp. arvense | Hasen-Klee | 6020 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Trifolium alpestre | L. | Hügel-Klee | 6015 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trientalis europaea | L. | Europäischer Siebenstern | 6013 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trichophorum germanicum | Palla | Deutsche Haarsimse | 6011 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Trichomanes speciosum | Willd. | Prächtiger Dünnfarn | 7415 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Trapa natans | L. | Gewöhnliche Wassernuss | 6005 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tragopogon pratensis s. l. | L. | Wiesen-Bocksbart (i. w. S.) | 7141 | Species | X | Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tragopogon orientalis | L. | Orientalischer Bocksbart | 6000 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tragopogon dubius | Scop. | Großer Bocksbart | 5996 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Torilis japonica | (Houtt.) DC. | Gewöhnlicher Klettenkerbel | 5987 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Torilis arvensis subsp. recta | Jury | Aufrechter Feld-Klettenkerbel | 32114 | Subspecies | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tordylium maximum | L. | Große Zirmet | 5980 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Tofieldia calyculata | (L.) Wahlenb. | Kelch-Simsenlilie | 5975 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Tilia cordata | Mill. | Winter-Linde | 5968 | Species | X | R | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Thymus pulegioides subsp. carniolicus | (Borbás) P. A. Schmidt | Behaarter Arznei-Thymian | 7051 | Subspecies | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thymus praecox subsp. clivorum | (Lyka) Domin | Klippen-Thymian | 13244 | Subspecies | X | Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thymelaea passerina | (L.) Coss. & Germ. | Acker-Spatzenzunge | 5946 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thlaspi arvense | L. | Acker-Hellerkraut | 5933 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum | Pyrenäen-Vermeinkraut | 24256 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thesium linophyllon | L. | Mittleres Vermeinkraut | 5922 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thesium alpinum | L. | Alpen-Vermeinkraut | 5913 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thelypteris palustris | Schott | Sumpf-Lappenfarn | 5911 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thelypteris limbosperma | (All.) H. P. Fuchs | Berg-Lappenfarn | 5910 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium | (Sw. ex Hartm.) Sterner | Mittlere Wiesenraute | 26269 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thalictrum simplex subsp. galioides | (DC.) Korsh. | Labkraut-Wiesenraute | 5906 | Subspecies | X | Auf der Schwäbischen Alb bedürfen viele unbelegte Angaben der Überprüfung, da oft Verwechslungen mit T. simplex subsp. tenuifolium vorkommen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |