Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Polygala vulgaris subsp. collina
(Rchb.) Borbás6505SubspeciesX
Rubus macrostachys
P. J. Müll.5008SpeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Tamarix parviflora
DC.5836SpeciesU
Satureja hortensis
L.5247SpeciesU
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.29562SubspeciesX
Utricularia vulgaris
L.6157SpeciesX
0c
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Ribes spicatum
E. Robson4852SpeciesX
R
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Ricinus communis
L.6963Species
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere32450SpeciesX
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Omphalodes verna
Moench3903SpeciesE
Knautia drymeia
Heuff.3205SpeciesX
Gypsophila paniculata
L.2752SpeciesE
Symphytum tuberosum
L.24220SpeciesX
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Mentha piperita
L.3673SpeciesE
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Cornus alba
L.6729SpeciesU
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
6511SubspeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia
Sm. ex Macreight7400SubspeciesX
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham6658SubspeciesX
Brassica napus subsp. napus
6660SubspeciesE
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Torilis nodosa
(L.) Gaertn.5990SpeciesE
Carduus crispus subsp. crispus
1127SubspeciesX
Hypericum dubium
Leers3030SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Potamogeton pusillus
L.4482SpeciesX
G
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Tragopogon pratensis s. str.
L.6001SpeciesX
Dianthus giganteus
d'Urv.30773SpeciesE
Tanacetum vulgare
L.5846SpeciesX
Rubus neumannianus
H. E. Weber & Vannerom24796SpeciesX
Chenopodium berlandieri
Moq.6707SpeciesU
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert25213SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Salix × holosericea
Willd.50099SpeciesU
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Platanthera bifolia s. str.
(L.) Rich.33775SpeciesX
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert29366SubspeciesX
Hypericum maculatum s. str.
Crantz3031SpeciesX
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Ornithogalum nutans
L.4006SpeciesX
Rubus flaccidus
P. J. Müll.24682SpeciesX
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz1023SpeciesX
Phedimus hybridus
(L.) tŽHart33212SpeciesU
Die Karte umfasst vermutlich auch zahlreiche (oder sogar die meisten) Nachweise von P. florifer und P. kamtschaticus, also einen großen Teil der gelbblühenden, mehr oder weniger polsterförmigen, offenbar zunehmend verwildernden Sippe. Die Art scheint auch in höheren Lagen der Alpen (als eine von hier noch relativ wenigen synanthropen Sippen) zunehmend zu verwildern.
Ornithopus compressus
L.6895Species
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.6666SpeciesU
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.6701SpeciesU
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Gnaphalium pensylvanicum
Willd.33498SpeciesU
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.2204SpeciesU
Picea omorika
(Pancic) Purk.10720SpeciesK
Rubus sanctae-hildegardis
Matzk.32148SpeciesX
Juglans nigra
L.3126SpeciesU
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
23951SubspeciesX
0c
Taraxacum disseminatum
G. E. Haglund25455SpeciesX
Rubus ripuaricus
Matzk.11553SpeciesX
Viola tricolor subsp. tricolor
6405SubspeciesX
Scleranthus annuus s. str.
L.5377SpeciesX
Solanum alatum
Moench5663SpeciesE
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.2229SpeciesX
Taraxacum oxyrhinum
Sahlin11184SpeciesX
Rubus canaliculatus
P. J. Müll.24619SpeciesX
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.3865SpeciesX
0a
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.33617Species
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Solanum villosum s. str.
Mill.24087SpeciesE
Tanacetum corymbosum s. l.
(L.) Sch. Bip.5843SpeciesX
Carex muricata agg.
1249AggregatX
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Hieracium diaphanoides
Lindeb.2875SpeciesX
R
Scilla amoena
L.5367SpeciesE
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Eragrostis curvula
(Schrad.) Nees6777SpeciesU
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter6778SpeciesU
Medicago polymorpha
L.22591SpeciesU
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Juncus surrejanus
Druce ex Stace & Lambinon32600SpeciesX
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
6469SubspeciesX
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.23089SubspeciesX
Taraxacum tanyolobum
Dahlst.25562SpeciesX
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.50101SpeciesX
Salix mollissima
Hoffm.50102SpeciesX
Salix smithiana
Willd.27196SpeciesX
Taraxacum acervatulum
Rail.11105SpeciesX
Tilia tomentosa
Moench5973SpeciesU
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)