Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß1518SpeciesX
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß21261SpeciesX
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß1533SpeciesX
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß1529SpeciesX
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß1516SpeciesX
0b
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß1528SpeciesX
0a
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß1527SpeciesX
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß1526SpeciesX
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat1525SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß29899SubspeciesX
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich1521SpeciesX
1
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chelidonium majus
L.Schöllkraut1513SpeciesX
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf1494SpeciesX
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)1492SpeciesX
R
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf29874SubspeciesX
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf1487SpeciesX
R
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant29035SubspeciesX
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt1471SpeciesX
0c
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt1468SpeciesX
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut1463SpeciesX
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut1448SpeciesX
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein1421SpeciesX
1
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein1419SpeciesX
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian29684SubspeciesE
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)1376AggregatX
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume26577SpeciesX
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)24981AggregatX
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume1344SpeciesX
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel1322SpeciesX
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Carpinus betulus
L.Hainbuche1318SpeciesX
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carex viridula
Michx.Späte Segge6693SpeciesX
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge1300SpeciesX
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge29034SubspeciesX
R
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge29682SubspeciesX
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge1253SpeciesX
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge29681SubspeciesX
Carex riparia
CurtisUfer-Segge1282SpeciesX
Carex remota
L.Winkel-Segge1280SpeciesX
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge1277SpeciesX
V
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge1276SpeciesX
R
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge21059SpeciesX
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge29680SubspeciesX
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge1272SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge1268SpeciesX
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge29033SubspeciesX
Carex panicea
L.Hirse-Segge1266SpeciesX
3
Carex pallescens
L.Bleich-Segge1265SpeciesX
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge1256SpeciesX
Carex montana
L.Berg-Segge1247SpeciesX
R
Carex limosa
L.Schlamm-Segge1241SpeciesX
0a
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge1238SpeciesX
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge1236SpeciesX
Carex hostiana
DC.Saum-Segge1235SpeciesX
1
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge1234SpeciesX
Carex hirta
L.Behaarte Segge1233SpeciesX
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge29678SubspeciesX
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge1220SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge1217SubspeciesX
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Carex elongata
L.Langährige Segge1207SpeciesX
V
Carex echinata
MurrayStern-Segge1203SpeciesX
3
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge1250SpeciesX
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge1198SpeciesX
Carex digitata
L.Finger-Segge1197SpeciesX
Carex diandra
SchrankDraht-Segge1196SpeciesX
0b
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge1195SpeciesX
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge20011SpeciesX
G
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge1194SpeciesX
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge1190SpeciesX
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge1189SpeciesX
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge1188SpeciesX
3
Carex canescens
L.Grau-Segge1185SpeciesX
3
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge29031SubspeciesX
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge1176SpeciesX
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)