Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere4848SpeciesX
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes rubrum
L.4851SpeciesX
Ribes spicatum
E. Robson4852SpeciesX
R
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere4853SpeciesX
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse4857SpeciesX
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse4858SpeciesX
R
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse4861SpeciesX
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse29745SubspeciesX
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse4866SpeciesX
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse4869SpeciesX
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose4870SpeciesX
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose4871SpeciesX
Rosa arvensis × gallica
26469SpeciesX
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose29601SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Rosa caesia agg.
26688AggregatX
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose23610SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose26665SpeciesX
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Rosa corymbifera s. l.
Borkh.Hecken-Rose26666SpeciesX
Rosa dumalis
Bechst.Vogesen-Rose23623SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcanina.
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Rosa gallica
L.Essig-Rose4889SpeciesX
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose4890SpeciesX
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose29602SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa inodora
Fr.Duftarme Rose23634SpeciesX
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose4892SpeciesX
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose12078SpeciesX
R
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose4893SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze7386SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose4902SpeciesX
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa rubiginosa agg.
10855AggregatX
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose4911SpeciesX
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose23649SpeciesX
R
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose4906SpeciesX
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose4915SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose4882SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa tomentosa
Sm.4912SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa villosa
L.4913SpeciesX
R
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere4929SpeciesX
Rubus adscitus
Genev.Fremde Brombeere20029SpeciesX
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere4930SpeciesX
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand4932SpeciesX
Rubus ambulans
Matzk.Wandernde Brombeere27519SpeciesX
Rubus amiantinus
(Focke) FoersterAsbestschimmernde Brombeere20036SpeciesX
Rubus amphimalacus
H. E. WeberSamtblättrige Haselblattbrombeere20039SpeciesX
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere4936SpeciesX
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere4937SpeciesX
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere23381SpeciesX
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere29609SpeciesX
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere10869SpeciesX
Rubus bergii
(Cham. & Schltdl.) Eckl. & Zeyh.34509SpeciesX
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere4946SpeciesX
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere4947SpeciesX
Rubus bombycinus
Matzk.11876SpeciesX
Rubus bonus-henricus
Matzk.11551SpeciesX
Rubus caesius
L.Kratzbeere4924SpeciesX
Rubus camptostachys
G. BraunBewimperte Haselblattbrombeere24617SpeciesX
Rubus canaliculatus
P. J. Müll.24619SpeciesX
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere4952SpeciesX
Rubus caninitergi
H. E. WeberHunsrück-Brombeere12133SpeciesX
Rubus cinerascens
Weihe ex Lej. & Courtois24623SpeciesX
Rubus cochlearis
Matzk.32425SpeciesX
Rubus condensatus
P. J. Müll.Gedrängtblütige Brombeere4959SpeciesX
Rubus confinis
P. J. Müll.32426SpeciesX
Rubus confusidens
H. E. Weber24628SpeciesX
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere4961SpeciesX
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere7076SpeciesX
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere24644SpeciesX
Rubus dechenii
Wirtg.26552SpeciesX
Rubus delectus
P. J. Müll. & Wirtgen32428SpeciesX
Rubus desarmatus
A. Beek33443SpeciesX
Rubus devitatus
Matzk.32147SpeciesX
Rubus deweveri
A. Beek32429SpeciesX
Rubus distortifolius
Matzk.11552SpeciesX
Rubus distractus
P. J. Müll. ex Wirtg.Spreizrispige Brombeere24657SpeciesX
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere4965SpeciesX
Rubus echinosepalus
H. E. WeberIgelkelchige Haselblattbrombeere24663SpeciesX
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere4969SpeciesX
Rubus elegans
P. J. Müll.32431SpeciesX
Rubus elegantispinosus
(A. Schumach.) H. E. WeberSchlankstachlige Brombeere4970SpeciesX
Rubus erubescens
Wirtg.26553SpeciesX
Rubus erythrocomos
G. Braun12985SpeciesX
Rubus fabrimontanus
Sprib.Schmiedeberger Haselblattbrombeere24670SpeciesX
Rubus fasciculatiformis
H. E. WeberFalsche Büschelblütige Haselblattbrombeere24672SpeciesX
Rubus fasciculatus
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere24671SpeciesX
Rubus ferocior
H. E. WeberWildere Haselblattbrombeere24673SpeciesX
Rubus fissipetalus
P. J. Müll.29615SpeciesX
Rubus flaccidus
P. J. Müll.24682SpeciesX
Rubus flexuosus
P. J. Müll. & LefèvreZickzackachsige Brombeere4972SpeciesX
Rubus foliosus
WeiheBlattreiche Brombeere4973SpeciesX
Rubus geniculatus
Kaltenb.Gekniete Brombeere4979SpeciesX
Rubus godronii
Lecoq & Lamotte24700SpeciesX
Rubus goniophorus
H. E. WeberWinkel-Brombeere24701SpeciesX
Rubus grabowskii
WeiheGrabowski-Brombeere7078SpeciesX
Rubus gracilis
J. Presl & C. PreslHaarstänglige Brombeere7079SpeciesX
Rubus gratus
FockeAngenehme Brombeere4981SpeciesX
Rubus grossus
H. E. WeberGrobe Haselblattbrombeere24709SpeciesX
Rubus hadracanthos
G. BraunDickstachlige Haselblattbrombeere24712SpeciesX
Rubus hassicus
H. E. Weber10873SpeciesX
Rubus hermes
Matzk.29616SpeciesX
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)