Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen11298SpeciesX
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen6394SpeciesX
Viola tricolor subsp. tricolor
6405SubspeciesX
Viscaria vulgaris
Bernh.24569SpeciesX
2b
Viscum album subsp. abietis
(Wiesb. ex Beck) K. MalýTannen-Mistel24572SubspeciesX
Viscum album subsp. album
Laubholz-Mistel7072SubspeciesX
Viscum laxum
Boiss. & Reut.Kiefern-Mistel6411SpeciesX
Vitis gmelinii
Buttler35272SpeciesX
Vitis vinifera s. str.
L.27079SpeciesX
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel6419SpeciesX
3
Vulpia myuros
(L.) C. C. Gmel.Mäuseschwanz-Federschwingel6425SpeciesX
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen6426SpeciesX
3
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette6444SpeciesX
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden6450SubspeciesX
0a
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Adonis annua
L.77SpeciesU
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie89SpeciesU
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Amaranthus caudatus
L.6590SpeciesU
Amaranthus cruentus s. str.
L.365SpeciesU
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant363SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.367SpeciesU
Amaranthus palmeri
S. Watson6594SpeciesU
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie373SpeciesU
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie374SpeciesU
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre380SpeciesU
Ammi visnaga
(L.) Lam.6600SpeciesU
Amorpha fruticosa
L.27272SpeciesU
Amsinckia lycopsoides
(Lehm.) Lehm.6601SpeciesU
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Anagallis × doerfleri
Ronniger50003SpeciesU
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge403SpeciesU
Anemone apennina
L.430SpeciesU
Anemone blanda
Schott & Kotschy26302SpeciesU
Anethum graveolens
L.439SpeciesU
Aralia elata
30296SpeciesU
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman10049SpeciesU
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Aristolochia macrophylla
Lam.10055SpeciesU
Aristolochia tomentosa
Sims30382SpeciesU
Artemisia abrotanum
L.588SpeciesU
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß593SpeciesU
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß6624SpeciesU
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß613SpeciesU
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß615SpeciesU
Arum italicum
Mill.624SpeciesU
Arundo donax
L.628SpeciesU
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
33524SubspeciesU
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater722SubspeciesU
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde765SpeciesU
Atriplex northusana
Wein10062SpeciesU
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde771SpeciesU
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Aubrieta deltoidea
(L.) DC.6587SpeciesU
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde20751SpeciesU
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald10070SpeciesU
Berberis julianae
30423SpeciesU
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch6638SpeciesU
Bidens ferulifolia
DC.26313SpeciesU
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene20799SpeciesU
Borago officinalis
L.853SpeciesU
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl869SpeciesU
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl873SpeciesU
Briza maxima
L.880SpeciesU
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe11928SpeciesU
Bromus diandrus
Roth886SpeciesU
Bromus lanceolatus
Roth906SpeciesU
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.6666SpeciesU
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume6673SpeciesU
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Campanula poscharskyana
Degen30238SpeciesU
Capsella rubella
Reut.1093SpeciesU
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Cardiospermum halicacabum
L.30459SpeciesU
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Carex × prolixa
Fr.10133SpeciesU
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Catalpa ovata
30575SpeciesU
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)