Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium giganteum
Don6708SpeciesU
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß1526SpeciesX
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß1527SpeciesX
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß1529SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß1533SpeciesX
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß21261SpeciesX
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß1518SpeciesX
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chimaphila umbellata
(L.) W. P. C. BartonDolden-Winterlieb1537SpeciesX
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich1539SpeciesX
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut1544SpeciesX
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut1546SpeciesX
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut1554SpeciesX
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut1555SpeciesX
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel1557SpeciesX
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel1559SpeciesX
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel1565SubspeciesX
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel1573SpeciesX
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel1574SpeciesX
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel1578SpeciesX
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel29875SubspeciesX
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.6721SpeciesU
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai6722SpeciesU
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide1584SpeciesX
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.1585SpeciesE
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe1590SpeciesX
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe1591SpeciesX
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis viticella
L.1592SpeciesU
Cleome houtteana
Schltdl.34518SpeciesU
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost1595SubspeciesX
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut1600SpeciesX
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose1610SpeciesX
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras1614SpeciesX
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Colutea arborescens
L.1616SpeciesX
Commelina communis
L.1619SpeciesU
Consolida ajacis
(L.) Schur1625SpeciesU
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen1630SpeciesX
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde1632SpeciesX
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz1639SpeciesX
Coreopsis grandiflora
29465SpeciesU
Coriandrum sativum
L.1640SpeciesU
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame1644SpeciesE
Cornus alba
L.6729SpeciesU
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel1650SpeciesX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
7178SubspeciesX
Cornus sericea
L.1651SpeciesE
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke1653SpeciesX
Coronilla minima
L.30683Species
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke1661SpeciesX
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn29686SubspeciesX
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn1671SpeciesX
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn15162SubspeciesX
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel1676SpeciesX
Corylus colurna
L.1677SpeciesU
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Cotinus coggygria
Scop.1681SpeciesE
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Cotoneaster dammeri
Schneid.10203SpeciesU
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.10204SpeciesE
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel10205SpeciesE
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster horizontalis
Decne.1682SpeciesU
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster moupinensis
Franch.10208SpeciesE
Cotoneaster multiflorus
Bunge30693SpeciesU
Cotoneaster salicifolius
Franch.10211SpeciesU
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne6731SpeciesE
Crataegus calycina
Peterm.6733SpeciesX
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus domicensis
Hrabetová11511SpeciesX
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus lindmanii
Hrabetová1699SpeciesX
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.1705SpeciesX
Crataegus media
Bechst.50021SpeciesX
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn1707SpeciesX
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus persimilis
Sarg.30705SpeciesU
Crataegus rhipidophylla s. l.
Gand.26677SpeciesX
Crataegus rhipidophylla s. str.
Gand.29559SpeciesX
Crataegus subsphaerica s. str.
Gand.11504SpeciesX
Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crepis biennis
L.Wiesen-Pippau1714SpeciesX
Crepis capillaris
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau1716SpeciesX
Crepis foetida subsp. foetida
29687SubspeciesX
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau1731SpeciesX
Crepis sancta subsp. sancta
1744SubspeciesU
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau1745SpeciesE
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.