Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau29688SubspeciesX
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau21418SubspeciesX
Crocus tommasinianus
Herb.1764SpeciesE
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Cruciata laevipes
OpizGewimpertes Kreuzlabkraut1766SpeciesX
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut33636SpeciesE
Cucumis melo
L.6739SpeciesU
Cucumis sativus
L.6740SpeciesU
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Cucurbita pepo
L.6741SpeciesU
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide1776SpeciesE
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher6743SubspeciesU
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide1786SpeciesX
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide1787SpeciesE
Cuscuta scandens
Brot.29401SpeciesU
Cyclamen coum
Mill.32254SpeciesU
Cydonia oblonga
Mill.1794SpeciesU
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut29690SubspeciesE
Cynodon dactylon
(L.) Pers.Gewöhnliches Hundszahngras1800SpeciesE
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge29691SubspeciesX
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras1806SpeciesX
Cynosurus echinatus
L.Igel-Kammgras1807SpeciesU
Cyperus eragrostis
Lam.6746SpeciesU
Cyperus esculentus
L.26584SpeciesE
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh1824SpeciesX
Cystopteris dickieana
R. SimRunzelsporiger Blasenfarn1826SpeciesX
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn1827SpeciesX
Cytisus multiflorus
(L’Hér.) Sweet6747SpeciesU
Cytisus scoparius subsp. scoparius
1839SubspeciesX
Cytisus striatus
(Hill) Rothm.6748SpeciesU
Dactylis glomerata subsp. glomerata
1844SubspeciesX
Dactylis polygama
Horv.Wald-Knaulgras1846SpeciesX
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Dactylorhiza × braunii
10236SpeciesU
Dactylorhiza × godferyana
(Soó) Peitz32260SpeciesX
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)1852AggregatX
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
31673SpeciesX
Dactylorhiza sambucina
(L.) SoóHolunder-Fingerwurz1872SpeciesX
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff35265SpeciesX
Dactylorhiza × wintonii
(Druce ex A. Camus) P. F. Hunt32262SpeciesX
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler6749SubspeciesX
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast1879SpeciesX
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast29693SubspeciesX
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast1881SpeciesX
Dasiphora fruticosa
(L.) Rydb.32197SpeciesU
Datura innoxia
10240SpeciesU
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel1885SpeciesE
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre6753SubspeciesX
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele20725SpeciesX
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele1907SpeciesX
Descurainia sophia
(L.) Webb ex PrantlGewöhnliche Besenrauke1909SpeciesX
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke1913SubspeciesX
Dianthus barbatus
L.1915SpeciesU
Dianthus giganteus
d'Urv.30773SpeciesE
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Dianthus plumarius
L.1943SpeciesU
Dianthus superbus subsp. superbus
1952SubspeciesX
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.11758Species
Dictamnus albus
L.1958SpeciesX
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam34036SubspeciesX
Digitalis ferruginea
L.1959SpeciesU
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut1960SpeciesX
Digitalis lanata
Ehrh.1962SpeciesU
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut29041SubspeciesX
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde1980SpeciesX
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde1981SpeciesX
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde1982SpeciesX
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz1995SpeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen2014SpeciesX
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)32167AggregatX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Draba verna s. str.
L.32168SpeciesX
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau2027SpeciesX
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut32198SpeciesX
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Dryopteris affinis subsp. affinis
6758SubspeciesX
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)