Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Agrostis halleriana Gaudin
Wolliges Reitgras
Calamagrostis villosa
Species20601
Syn: Calamagrostis halleriana (Gaudin) P. Beauv.
Wolliges Reitgras
Calamagrostis villosa
Species20601
Syn: Arundo calamagrostis Haller f.
Wolliges Reitgras
Calamagrostis villosa
Species20601
Holcus lanatus L.
Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
Species21522
Syn: Holcus lanatus var. soboliferus Duwensee
Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
Varietät21522
Syn: Avena lanata (L.) Hoffm.
Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
Species21522
Viburnum lantana L.
Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
Species4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Ranunculus lanuginosus L.
Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
Species13255
Hieracium villosum Jacq.
Woll-Habichtskraut
Hieracium villosum
Species1839
Syn: Hieracium-villosum-group
Woll-Habichtskraut
Hieracium villosum
Group1839
Valerianella eriocarpa Desv.
Wollfrucht-Rapünzchen
Valerianella eriocarpa
Species4569
Hieracium lycopifolium Froel.
Wolftstrapp-Habichtskraut
Hieracium lycopifolium
Species1575
Die Funde markieren die nordöstliche Arealgrenze der westalpisch verbreiteten Art.
Syn: Hieracium-lycopifolium-group
Wolftstrapp-Habichtskraut
Hieracium lycopifolium
Group1575
Adenophora liliifolia (L.) Fisch. ex A. DC.
Wohlriechende Schellenblume
Adenophora liliifolia
Species4137
Syn: Campanula liliifolia L.
Wohlriechende Schellenblume
Adenophora liliifolia
Species4137
Potentilla wismariensis T. Gregor & Henker
Wismarer Fingerkraut
Potentilla wismariensis
Species16651
Syn: Potentilla sordida auct.
Wismarer Fingerkraut
Potentilla wismariensis
Species16651
Galium wirtgenii F. W. Schultz
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Species6252
Syn: Galium verum var. leiophyllum Wallr.
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Varietät6252
Syn: Galium verum var. praecox K. H. Lang
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Varietät6252
Syn: Galium verum subsp. praecox (K. H. Lang) Petr.
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Subspecies6252
Syn: Galium praecox (K. H. Lang) Kern.
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Species6252
Syn: Galium verum subsp. wirtgenii (F. W. Schultz) Oborny
Wirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
Subspecies6252
Fumaria wirtgenii W. D. J. Koch
Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
Species12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Syn: Fumaria officinalis subsp. wirtgenii (W. D. J. Koch) Arcang.
Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
Subspecies12350
Syn: Fumaria officinalis var. tenuiflora Fr.
Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
Varietät12350
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Subspecies5310
Syn: Satureja vulgaris subsp. vulgaris
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Subspecies5310
Equisetum hyemale L.
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
Species24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Syn: Equisetum hyemale subsp. hyemale
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
Subspecies24308
Syn: Hippochaete hyemalis (L.) Bruhin
Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
Species24308
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Winterling
Eranthis hyemalis
Species12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Syn: Helleborus hyemalis L.
Winterling
Eranthis hyemalis
Species12859
Tilia cordata Mill.
Winter-Linde
Tilia cordata
Species10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Syn: Tilia parvifolia Hoffm.
Winter-Linde
Tilia cordata
Species10979
Syn: Tilia ulmifolia Scop.
Winter-Linde
Tilia cordata
Species10979
Syn: Tilia officinarum Crantz
Winter-Linde
Tilia cordata
Species10979
Rubus winteri (P. J. Müll. ex Focke) Foerster
Winter-Brombeere
Rubus winteri
Species17960
Syn: Rubus hedycarpus subsp. winteri P. J. Müll. ex Focke
Winter-Brombeere
Rubus winteri
Subspecies17960
Carex remota L.
Winkel-Segge
Carex remota
Species19620
Syn: Vignea remota (L.) Rchb.
Winkel-Segge
Carex remota
Species19620
Rubus goniophorus H. E. Weber
Winkel-Brombeere
Rubus goniophorus
Species17590
Syn: Rubus goniophylloides sensu Sudre 1908-13, Rubi Europae non Sudre 1907 auct.
Winkel-Brombeere
Rubus goniophorus
Species17590
Syn: Rubus platyacanthus non P. J. Müll. & Lefèvre 1859 Utsch ex Demandt
Winkel-Brombeere
Rubus goniophorus
Species17590
Verbascum phlomoides L.
Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
Species7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Syn: Verbascum rugulosum Willd.
Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
Species7190
Carex pilosa Scop.
Wimper-Segge
Carex pilosa
Species19589
Syn: Carex nemorensis J. F. Gmel.
Wimper-Segge
Carex pilosa
Species19589
Moehringia ciliata (Scop.) Dalla Torre
Wimper-Nabelmiere
Moehringia ciliata
Species8230
Syn: Moehringia polygonoides (Wulfen) Mert. & W. D. J. Koch
Wimper-Nabelmiere
Moehringia ciliata
Species8230
Syn: Stellaria ciliata Scop.
Wimper-Nabelmiere
Moehringia ciliata
Species8230
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
Aggregat8279
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Syn: Sagina apetala s. l. Ard.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
Species8279
Androsace chamaejasme Wulfen
Wimper-Mannsschild
Androsace chamaejasme
Species11053
Beta vulgaris subsp. maritima (L.) Arcang.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Subspecies8771
Syn: Beta vulgaris var. perennis L.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Varietät8771
Syn: Beta perennis (L.) Freyn
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Species8771
Syn: Beta vulgaris subsp. perennis (L.) Aellen
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Subspecies8771
Syn: Beta maritima L.
Wild-Rübe
Beta vulgaris subsp. maritima
Species8771
Tulipa sylvestris L.
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Species23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Syn: Tulipa sylvestris subsp. sylvestris
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Subspecies23373
Rorippa sylvestris (L.) Besser
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
Species10620
Syn: Sisymbrium sylvestre L.
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
Species10620
Syn: Caroli-Gmelina sylvestris (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
Species10620
Syn: Nasturtium sylvestre
Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
Species10620
Viola tricolor L.
Wildes Stiefmütterchen
Viola tricolor
Species11918
Die Art kann gelegentlich mit V. arvensis subsp. megalantha verwechselt worden sein. Im siedlungsnahen Bereich besteht auch Verwechslungsgefahr mit verwilderten kleinblütigen Garten- Stiefmütterchen (V. wittrockiana-Sorten, V. cornuta-Hybriden).
Cyclamen purpurascens Mill.
Wildes Alpenveilchen
Cyclamen purpurascens
Species11066
Syn: Cyclamen europaeum non L. 1753 auct.
Wildes Alpenveilchen
Cyclamen purpurascens
Species11066
Syn: Cyclamen purpurascens var. purpurascens
Wildes Alpenveilchen
Cyclamen purpurascens
Varietät11066
Syn: Cyclamen purpurascens var. album Miller
Wildes Alpenveilchen
Cyclamen purpurascens
Varietät11066
Syn: Cyclamen purpurascens var. niveum Miller
Wildes Alpenveilchen
Cyclamen purpurascens
Varietät11066
Rubus ferocior H. E. Weber
Wildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
Species17211
Syn: Rubus corylifolius subsp. ferox Schübl. & Martens
Wildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
Subspecies17211
Syn: Rubus diversifolius var. ferus Focke
Wildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
Varietät17211
Syn: Rubus ferox Weihe
Wildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
Species17211
Amaranthus graecizans L.
Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
Species7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Syn: Amaranthus angustifolius Lam.
Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
Species7736
Malva sylvestris L.
Wilde Malve
Malva sylvestris
Species10950
Die beiden Unterarten wurden vielfach nicht ausreichend unterschieden, so dass nur die Karte der Art gezeigt wird. Somit ist auch der Status oft nur unzureichend bewertet, wenn die archäopytische M. sylvestris subsp. sylvestris und die neophytische, z. B. in Gründüngungssaaten enthaltene M. sylvestris subsp. mauritiana nicht getrennt erfasst wurden.
Syn: Malva ambigua Guss.
Wilde Malve
Malva sylvestris
Species10950
Dipsacus fullonum L.
Wilde Karde
Dipsacus fullonum
Species4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Syn: Dipsacus sylvestris Huds.
Wilde Karde
Dipsacus fullonum
Species4391
Angelica sylvestris L.
Wilde Engelwurz
Angelica sylvestris
Species13427
Syn: Imperatoria angelica (Roth) Borkh.
Wilde Engelwurz
Angelica sylvestris
Species13427
Pyrus pyraster (L.) Burgsd.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Species16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Syn: Pyrus pyraster var. achras (Gaertn. ex Wallr.) Terpó
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Varietät16839
Syn: Pyrus communis subsp. pyraster (L.) Asch. & Graebn.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Subspecies16839
Syn: Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Subspecies16839
Syn: Pyrus communis var. pyraster L.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Varietät16839
Syn: Pyrus achras Gaertn.
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Species16839
Syn: Pyrus pyraster subsp. achras (Gaertn. ex Wallr.) Stohr
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Subspecies16839
Syn: Pyrus pyraster subsp. pyraster
Wild-Birne
Pyrus pyraster
Subspecies16839
Malus sylvestris (L.) Mill.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Syn: Pyrus malus var. sylvestris L.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Varietät16555
Syn: Malus acerba Mérat
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Syn: Malus sylvestris subsp. acerba (Mérat) Mansf.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Subspecies16555
Syn: Pyrus malus auct.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Syn: Pyrus sylvestris (L.) Gray
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Syn: Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Subspecies16555
Syn: Malus communis Poir. in Lam.
Wild-Apfel
Malus sylvestris
Species16555
Hieracium wilczekianum Arv.-Touv.
Wilczek-Habichtskraut
Hieracium wilczekianum
Species1850
Zeige Datensätze 15601 bis 15700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)