Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume
Trollius europaeus subsp. europaeus
Subspecies13377
Ilex aquifolium L.
Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
Species14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Euonymus europaeus L.
Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Species14020
Syn: Euonymus europaeus var. tenuifolius L.
Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
Varietät14020
Heliotropium europaeum L.
Europäische Sonnenwende
Heliotropium europaeum
Species4955
Cuscuta europaea L.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Species7438
Syn: Cuscuta europaea subsp. nefrens (Fr.) O. Schwarz
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Subspecies7438
Syn: Cuscuta europaea subsp. europaea
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Subspecies7438
Syn: Cuscuta europaea var. viciae (Schönh.) Engelm.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Varietät7438
Syn: Cuscuta europaea var. nefrens Fr.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Varietät7438
Syn: Cuscuta europaea subsp. viciae (Schönh.) Vollm.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Subspecies7438
Syn: Cuscuta viciae Koch, Schnitzl. & Schönh.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Species7438
Syn: Cuscuta vulgaris Pers.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Species7438
Syn: Cuscuta major Lam.
Europäische Seide
Cuscuta europaea
Species7438
Botrychium virginianum subsp. europaeum (Ångstr.) R. T. Clausen
Europäischer Virginischer Rautenfarn
Botrychium virginianum subsp. europaeum
Subspecies25026
Syn: Botrychium virginianum var. europaeum Ångstr.
Europäischer Virginischer Rautenfarn
Botrychium virginianum subsp. europaeum
Varietät25026
Littorella uniflora (L.) Asch.
Europäischer Strandling
Littorella uniflora
Species5966
Syn: Plantago uniflora L.
Europäischer Strandling
Littorella uniflora
Species5966
Syn: Littorella lacustris L.
Europäischer Strandling
Littorella uniflora
Species5966
Syn: Littorella juncea Berg.
Europäischer Strandling
Littorella uniflora
Species5966
Trientalis europaea L.
Europäischer Siebenstern
Trientalis europaea
Species11171
Ceratocapnos claviculata (L.) Lidén
Europäischer Rankenlerchensporn
Ceratocapnos claviculata
Species12301
Die atlantische Art breitet sich weiter von Westen nach Osten aus (Lethmate & al. 2002).
Syn: Fumaria claviculata L.
Europäischer Rankenlerchensporn
Ceratocapnos claviculata
Species12301
Syn: Corydalis claviculata (L.) DC.
Europäischer Rankenlerchensporn
Ceratocapnos claviculata
Species12301
Cakile maritima Scop.
Europäischer Meersenf
Cakile maritima
Species10011
Die Art ist in Deutschland durch zwei Unterarten vertreten, die getrennte Areale besiedeln. An der Nordseeküste kommt C. maritima subsp. maritima vor, an der Ostseeküste C. maritima subsp. baltica (Jäger 2011). Bei den Kartierungen wurden die Unterarten nur selten unterschieden.
Syn: Bunias cakile L.
Europäischer Meersenf
Cakile maritima
Species10011
Loranthus europaeus Jacq.
Europäische Riemenblume
Loranthus europaeus
Species18342
Hydrocharis morsus-ranae L.
Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
Species18601
Larix decidua subsp. decidua
Europäische Lärche
Larix decidua subsp. decidua
Subspecies24152
In Forsten wachsen gelegentlich Jungpflanzen der Sippe in der Nähe kultivierter Bestände auf, L. decidua subsp. decidua zeigt aber kaum Tendenz zur Einbürgerung. Obwohl es auch Daten für L. kaempferi und die Kulturhybride L. ×marschlinsii gibt, ist aufgrund der Ähnlichkeit und der schweren Bestimmbarkeit, vor allem wenn keine Zapfen zu finden sind, davon auszugehen, dass die Karte auch Nachweise dieser reinen Forstbaum-Sippen enthält.
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Subspecies12232
Syn: Asarum europaeum var. romanicum Kukkonen & Uotila
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Varietät12232
Syn: Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Varietät12232
Syn: Asarum ibericum Woronow
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
Species12232
Artemisia dracunculus L.
Estragon
Artemisia dracunculus
Species248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Syn: Artemisia dracunculus var. redowskyi (Ledeb.) ?
Estragon
Artemisia dracunculus
Varietät248
Castanea sativa Mill.
Ess-Kastanie
Castanea sativa
Species12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Syn: Fagus castanea L.
Ess-Kastanie
Castanea sativa
Species12034
Syn: Castanea vesca Gaertn.
Ess-Kastanie
Castanea sativa
Species12034
Rosa gallica L.
Essig-Rose
Rosa gallica
Species17005
Syn: Rosa pumila Scop.
Essig-Rose
Rosa gallica
Species17005
Syn: Rosa pumila Jacq.
Essig-Rose
Rosa gallica
Species17005
Syn: Rosa austriaca Crantz
Essig-Rose
Rosa gallica
Species17005
Syn: Rosa provincialis Herrm.
Essig-Rose
Rosa gallica
Species17005
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch
Euphorbia esula subsp. esula
Subspecies14108
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Acer negundo L.
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Syn: Negundo aceroides Moench
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Syn: Negundo fraxinifolium (Nutt.) DC.
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem.
Erlenblättrige Felsenbirne
Amelanchier alnifolia
Species16220
Syn: Aronia alnifolia Nutt.
Erlenblättrige Felsenbirne
Amelanchier alnifolia
Species16220
Carex humilis Leyss.
Erd-Segge
Carex humilis
Species19408
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Subspecies14761
Potentilla sterilis (L.) Garcke
Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
Species16710
Syn: Fragaria sterilis L.
Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
Species16710
Syn: Potentilla fragariastrum Pers.
Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
Species16710
Vicia pisiformis L.
Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
Species14930
Dryopteris remota (Döll) Druce
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Aspidium rigidum var. remotum Döll
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Varietät24840
Syn: Aspidium remotum (A. Braun ex Döll) A. Braun
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Dryopteris × woynarii Rothm.
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Dryopteris × doeppii Rothm.
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Aspidium subalpinum (Borbás) Hand.-Mazz.
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Lastrea dilatata var. boydii Stansfield
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Varietät24840
Syn: Dryopteris × lawalreei Janch.
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Dryopteris subalpina (Borbás) Domin
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Dryopteris × subaustriaca Rothm.
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Syn: Aspidium remotum var. subalpinum Borbás
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Varietät24840
Syn: Polystichum remotum (A. Braun ex Döll) W. D. J. Koch
Entferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
Species24840
Poa remota Forselles
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Species22090
Syn: Poa chaixii var. laxa (G. Mey.) Asch. & Graebn.
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Varietät22090
Syn: Poa sudetica var. remota (Forselles) Fr.
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Varietät22090
Syn: Poa sudetica var. laxa G. Mey.
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Varietät22090
Syn: Poa silvatica var. remota (Forselles) Asch.
Entferntähriges Rispengras
Poa remota
Varietät22090
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
Subspecies19264
Cochlearia anglica L.
Englisches Löffelkraut
Cochlearia anglica
Species10126
Zum Teil wurde die Art mit C. officinalis verwechselt; so gehören z. B. die als C. anglica kartierten Bestände an der Schlei mehrheitlich zu C. officinalis (Kieckbusch 1998).
Hyacinthoides non-scripta agg.
Englisches Hasenglöckchen (Artengruppe)
Hyacinthoides non-scripta agg.
Aggregat23061
Die Wildsippe H. non-scripta kommt nur in einem kleinen Gebiet in der niederrheinischen Bucht einheimisch vor. Alle anderen Nachweise sind synanthrop und lediglich Verwilderungen und Einbürgerungen aus Kulturen. Die bevorzugt gepflanzte Kulturhybride H. ×massartiana, zu der vermutlich die meisten Vorkommen in der Karte gehören, wird wohl auch aktuell noch häufig als H. non-scripta fehlbestimmt. Daher wird nur die Verbreitung des Aggregats gezeigt.
Potentilla anglica Laichard.
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica
Species16578
Syn: Tormentilla reptans L.
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica
Species16578
Syn: Potentilla procumbens Sibth.
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica
Species16578
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica subsp. anglica
Subspecies16581
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Hymenophyllum tunbrigense (L.) Sm.
Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
Species24970
Syn: Trichomanes pulchellum Salisb.
Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
Species24970
Syn: Trichomanes tunbrigense L.
Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
Species24970
Syn: Trichomanes peltatum non Poir. 1808 auct.
Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
Species24970
Genista anglica L.
Englischer Ginster
Genista anglica
Species14358
Cirsium dissectum (L.) Hill
Englische Kratzdistel
Cirsium dissectum
Species803
Syn: Carduus dissectus L.
Englische Kratzdistel
Cirsium dissectum
Species803
Syn: Cirsium anglicum (Lam.) DC.
Englische Kratzdistel
Cirsium dissectum
Species803
Amelanchier embergeri (Favarger & Stearn) Landolt
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Species16233
Syn: Amelanchier ovalis sensu FlorKart auct.
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Species16233
Syn: Amelanchier ovalis subsp. embergeri Favarger & Stearn
Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
Subspecies16233
Sorbus torminalis (L.) Crantz
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Syn: Pyrus torminalis (L.) Ehrh.
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Syn: Torminaria clusii Roem.
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Syn: Crataegus torminalis L.
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Syn: Torminalis clusii (Roem.) Robertson & Phipps
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Orobanche alsatica s. str. Kirschl.
Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
Species6813
Syn: Orobanche alsatica var. alsatica
Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
Varietät6813
Syn: Orobanche alsatica subsp. alsatica
Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
Subspecies6813
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Subspecies13821
Dryopteris pseudodisjuncta (Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.
Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
Species24807
Zeige Datensätze 23001 bis 23100 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)