Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Carduus crispus L.
Krause Distel
Carduus crispus
Species361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Goodyera repens (L.) R. Br.
Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
Species23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Bryonia alba L.
Weiße Zaunrübe
Bryonia alba
Species11697
Im Verbreitungsgebiet von B. dioica ist eine gelegentliche Verwechslung mit spitzlappigen Blattformen der Art nicht auszuschließen (wenn keine reifen, schwarzen Früchte als sicheres Merkmal für B. alba vorhanden sind).
Thymus praecox subsp. clivorum (Lyka) Domin
Klippen-Thymian
Thymus praecox subsp. clivorum
Subspecies5898
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Carduus personata subsp. personata
Kletten-Distel
Carduus personata subsp. personata
Subspecies433
Im Überschneidungsgebiet mit C. crispus gibt es hybridogene Übergänge und Formen, die nicht eindeutig C. personata oder C. crispus zugeordnet werden können.
Cardamine flexuosa With.
Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
Species10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Erica tetralix L.
Glocken-Heide
Erica tetralix
Species10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Hieracium sabaudum L.
Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
Species1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Sherardia arvensis L.
Ackerröte
Sherardia arvensis
Species6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast
Daphne laureola subsp. laureola
Subspecies15576
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Betula nana L.
Zwerg-Birke
Betula nana
Species11993
Im Harz kommt die Art in jüngerer Zeit fast nur noch nachgepflanzt (wiedereingebürgert) vor. Der Status dieser Bestände wurde beiderseits der Bundeslandgrenze uneinheitlich bewertet.
Alyssum montanum L.
Berg-Steinkraut
Alyssum montanum
Species9784
Im Gebiet kommen zwei Unterarten vor (A. montanum subsp. montanum und A. montanum subsp. gmelinii), deren Umschreibung erst jüngst neu definiert wurde und die sich durch die Petalenbreite sowie Behaarungsdichte an der Blattunterseite unterscheiden (Španiel & al. 2012, siehe auch Hand & Buttler 2013). Danach kommt A. montanum subsp. montanum (schmalere Petalen, dichtere Behaarung) in Südwestdeutschland vor, während A. montanum subsp. gmelinii die weiter verbreitete und auch weiter nördlich vorkommende Sippe ist. In Baden- Württemberg wurde auch eine Population gefunden, die einen Übergang (Hybriden?) zwischen den beiden Unterarten bildet.
Leontodon hispidus L.
Steifhaariger Löwenzahn
Leontodon hispidus
Species2465
Im Gebiet kommen drei Unterarten vor (Buttler & Hand 2008a, Bräutigam in Jäger 2011): L. hispidus subsp. hispidus (umfasst die früher als eigene Unterarten aufgefassten Unterarten L. hispidus subsp. alpinus, L. hispidus subsp. opimus und L. hispidus subsp. danubialis), L. hispidus subsp. hyoseroides (umfasst auch den ehemaligen L. hispidus subsp. pseudocrispus) sowie den früher mit L. hispidus subsp. pseudocrispus vermengten L. hispidus subsp. dubius. Letztgenannte Unterart ist auf die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen beschränkt. L. hispidus subsp. hyoseroides kommt in den Alpen und angeblich auch auf der Schwäbischen Alb vor. Insbesondere in den Gegenden, in denen L. hispidus selten ist (Nordwest- und Teile von Mitteldeutschland) ist mit Verwechslungen mit L. saxatilis zu rechnen.
Hieracium glomeratum Froel.
Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium glomeratum
Species2079
Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus.
Thalictrum simplex subsp. simplex
Einfache Wiesenraute
Thalictrum simplex subsp. simplex
Subspecies13368
Im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen.
Euphorbia epithymoides L.
Vielfarbige Wolfsmilch
Euphorbia epithymoides
Species14100
Im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen.
Festuca supina Schur
Kleiner Schwingel
Festuca supina
Species21258
Im 20. Jahrhundert in Deutschland verschollen.
Knautia kitaibelii (Schult.) Borbás
Gelbe Witwenblume
Knautia kitaibelii
Species4416
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Galium sterneri Ehrend.
Sterner-Labkraut
Galium sterneri
Species6210
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Najas flexilis (Willd.) Rostk. & W. L. E. Schmidt
Biegsames Nixkraut
Najas flexilis
Species18609
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Bolboschoenus planiculmis (F. Schmidt) T. V. Egorova
Flachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
Species19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Sorbus pannonica Kárpáti
Sorbus pannonica
Species18031
Hierzu gehören Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, welche morphologisch nur schwierig abzugrenzen sind. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand entsprechend werden die Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte zusammengefasst; siehe S. graeca s. l.
Acer campestre L.
Feld-Ahorn
Acer campestre
Species18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer negundo L.
Eschen-Ahorn
Acer negundo
Species18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Tilia cordata Mill.
Winter-Linde
Tilia cordata
Species10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Tilia platyphyllos Scop.
Sommer-Linde
Tilia platyphyllos
Species10988
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. × vulgaris möglich.
Hieracium bauhini Schult.
Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
Species1899
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Arenaria serpyllifolia s. l. L.
Arenaria serpyllifolia s. l.
Species7855
Gebietsweise wurden A. serpyllifolia und A. leptoclados nicht getrennt kartiert, so dass hier keine Karte von Arenaria serpyllifolia gedruckt ist. Umgekehrt enthält die Karte von A. serpyllifolia sicherlich vor allem in Südwestdeutschland eine Reihe von Angaben, die eigentlich zu A. leptoclados gehören. Zweifelsfrei ist A. serpyllifolia in den meisten Regionen Deutschlands die häufigere oder einzige Art des Aggregats. A. serpyllifolia subsp. serpyllifolia ist in ganz Deutschland häufig; in Norddeutschland kommt vereinzelt auch A. serpyllifolia subsp. lloydii vor.
Elodea canadensis Michx.
Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
Species18565
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult.
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Species5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Galeobdolon luteum und G. montanum
Echte und Berg-Goldnessel
Galeobdolon luteum und G. montanum
Kombikarte5351
Für G. luteum und G. montanum konnten auf der Basis der vorhandenen Daten keine getrennten, aussagekräftigen Verbreitungskarten erstellt werden, da vielfach nur das Aggregat kartiert wurde. Die Karte kann zudem verkannte Nachweise von G. argentatum enthalten.
Chenopodium bonus-henricus L.
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Species8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Symphytum uplandicum Nyman
Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
Species5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
Species13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
Species8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Epilobium obscurum Schreb.
Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
Species15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Spiraea billardii Hérincq
Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
Species18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
Subspecies5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Eriophorum gracile W. D. J. Koch
Zierliches Wollgras
Eriophorum gracile
Species19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Fragaria moschata Duchesne ex Weston
Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
Species16499
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Subspecies346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Vicia glabrescens (W. D. J. Koch) Heimerl
Bunte Wicke
Vicia glabrescens
Species14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Hieracium floribundum Wimm. & Grab.
Reichblütiges Habichtskraut
Hieracium floribundum
Species2056
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Carex loliacea L.
Lolch-Segge
Carex loliacea
Species19445
Ein Vorkommen vom Anfang des 19. Jahrhunderts im Emsland bei Rhede ist durch Herbarbelege bestätigt. Die Art konnte später nicht wiedergefunden werden und gilt in Deutschland als ausgestorben (Garve & Kiffe 1997).
Tulipa sylvestris L.
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
Species23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Panicum capillare L.
Haarästige Hirse
Panicum capillare
Species21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Sisymbrium volgense M. Bieb. ex E. Fourn.
Sisymbrium volgense
Species10663
Ein Teil der Nachweise in Nordrhein-Westfalen beruht vermutlich auf Verwechslung mit S. loeselii.
Poa angustifolia L.
Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
Species22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Eragrostis pilosa (L.) P. Beauv.
Eragrostis pilosa
Species21053
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Rhinanthus serotinus s. l. (Schönh.) Oborny
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
Species7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Hieracium echioides Lumn.
Natterkopf-Habichtskraut
Hieracium echioides
Species2019
Ein Teil der Angaben aus Sachsen-Anhalt gehört vermutlich zu dem sehr ähnlichen H. fallax.
Festuca filiformis Pourr.
Haar-Schwingel
Festuca filiformis
Species21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
Subspecies21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Utricularia intermedia Hayne
Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
Species6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Ranunculus aconitifolius L.
Eisenhut-Hahnenfuß
Ranunculus aconitifolius
Species12979
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. platanifolius beruhen.
Ranunculus platanifolius L.
Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
Species13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Mercurialis annua L.
Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
Species14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Mespilus germanica L.
Echte Mispel
Mespilus germanica
Species16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze
Rosa pseudoscabriuscula
Species17105
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Rosa tomentosa Sm.
Rosa tomentosa
Species17110
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Carex curvula All.
Carex curvula
Species19226
Eine Fundangabe für das Wettersteingebirge (Sendtner 1854) konnte später nicht mehr bestätigt werden (Haeupler & Schönfelder 1989).
Euphrasia kerneri Wettst.
Großblütiger Augentrost
Euphrasia kerneri
Species6501
Die Zuordnung der hier erfassten Populationen zu E. kerneri wird von einigen Autoren bezweifelt.
Laburnum anagyroides Medik.
Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
Species14409
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Campanula cochleariifolia Lam.
Zwerg-Glockenblume
Campanula cochleariifolia
Species4156
Die zahlreichen herabgeschwemmten Vorkommen an den alpenbürtigen Flüssen (z. B. Iller, Isar, Inn) sind in der älteren floristischen Literatur unzureichend dokumentiert. Für die Zeit vor 1950 wurden nur die an den einzelnen Flüssen jeweils nördlichsten Vorkommen erfasst.
Sorbus aucuparia L.
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Species18043
Die Wildvorkommen der Art gliedern sich in S. aucuparia subsp. aucuparia (verbreitete Sippe, deren Verbreitung weitgehend dem Kartenbild entspricht) und der seltenen S. aucuparia subsp. glabrata. Die Art wird zudem häufig in zahlreichen Sorten kultiviert.
Hyacinthoides non-scripta agg.
Englisches Hasenglöckchen (Artengruppe)
Hyacinthoides non-scripta agg.
Aggregat23061
Die Wildsippe H. non-scripta kommt nur in einem kleinen Gebiet in der niederrheinischen Bucht einheimisch vor. Alle anderen Nachweise sind synanthrop und lediglich Verwilderungen und Einbürgerungen aus Kulturen. Die bevorzugt gepflanzte Kulturhybride H. ×massartiana, zu der vermutlich die meisten Vorkommen in der Karte gehören, wird wohl auch aktuell noch häufig als H. non-scripta fehlbestimmt. Daher wird nur die Verbreitung des Aggregats gezeigt.
Brassica oleracea L.
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
Species9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Ballota nigra s. l. L.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
Species5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Urtica dioica s. l. L.
Große Brennnessel (i. w. S.)
Urtica dioica s. l.
Species12200
Die weit gefasste Sippe umfasst U. dioica s. str. und U. subinermis.
Knautia maxima s. l. (Opiz) Ortmann
Knautia maxima s. l.
Species4430
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Festuca pratensis s. l. Huds.
Wiesen-Schwingel (i. w. S.)
Festuca pratensis s. l.
Species21279
Die weit gefasste Art umfasst F. apennina und F. pratensis s. str. (weit verbreitete Sippe). Die Unterscheidung von einheimischen und auf Ansaat zurückgehenden Vorkommen ist bei der häufig im Grünland kultivierten Art oft nicht möglich.
Polygonum oxyspermum s. l. C. A. Mey. & Bunge ex Ledeb.
Polygonum oxyspermum s. l.
Species9583
Die weit gefasste Art enthält P. oxyspermum s. str. und P. raii subsp. raii.
Rumex pulcher subsp. pulcher
Schöner Ampfer
Rumex pulcher subsp. pulcher
Subspecies9730
Die wärmeliebende Sippe ist nur im südlichen Oberrheingebiet indigen und ihre Vorkommen dort sind dauerhaft.
Hieracium densiflorum Tausch
Dichtblütiges Habichtskraut
Hieracium densiflorum
Species1998
Die wärmeliebende Art, die an leicht ruderalisierten Stellen wächst, wurde gelegentlich mit H. bauhini verwechselt und ist daher noch unzureichend erfasst.
Amaranthus blitoides S. Watson
Westamerikanischer Amarant
Amaranthus blitoides
Species7691
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Sorbus torminalis (L.) Crantz
Elsbeere
Sorbus torminalis
Species18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Inula conyzae (Griess.) DC.
Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
Species2385
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Angelica archangelica subsp. litoralis (Wahlenb. ex Fr.) Thell.
Angelica archangelica subsp. litoralis
Subspecies13421
Die Vorkommen der Sippe an den Küsten sind gesichert. Im Binnenland gibt es Abgrenzungsprobleme zu A. archangelica subsp. archangelica; daher ist keine Karte gedruckt.
Luzula alpinopilosa (Chaix) Breistr.
Braunblütige Hainsimse
Luzula alpinopilosa
Species22585
Die Vorkommen bei Berchtesgaden fehlen bei Jäger (2011).
Hieracium cymosum L.
Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
Species1985
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Hieracium nigrescens Willd.
Schwärzliches Habichtskraut
Hieracium nigrescens
Species1660
Die Vorkommen auf dem Brocken gehören zum dort endemischen H. nigrescens subsp. bructerum.
Sempervivum tectorum L.
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
Species15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Gagea pomeranica R. Ruthe
Pommerscher Goldstern
Gagea pomeranica
Species23261
Die Verbreitung von G. pomeranica ist nicht genau bekannt. Neben Beobachtungslücken im mittleren und südlichen Deutschland können dort auch vereinzelt Fehlbestimmungen in der Karte enthalten sein.
Dactylis polygama Horv.
Wald-Knaulgras
Dactylis polygama
Species20694
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Juncus bulbosus subsp. kochii (F. W. Schultz) Reichg.
Juncus bulbosus subsp. kochii
Subspecies22517
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen und Bremen ist methodisch bedingt, da in dem Länderprojekt alle Funde von J. bulbosus subsp. kochii dem höherrangigen Taxon J. bulbosus zugeordnet wurden.
Arabis hirsuta (L.) Scop.
Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
Species9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande
Lauchhederich
Alliaria petiolata
Species9763
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Atriplex patula L.
Spreizende Melde
Atriplex patula
Species8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Drosera × obovata Mert. & W. D. J. Koch
Bastard-Sonnentau
Drosera × obovata
Species11013
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Crataegus lindmanii Hrabetová
Crataegus lindmanii
Species16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Carex divulsa s. str. Stokes
Unterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
Species19468
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Ononis natrix subsp. natrix
Gelbe Hauhechel
Ononis natrix subsp. natrix
Subspecies14641
Die Ursprünglichkeit der Vorkommen in Baden ist umstritten (Witschel 1978).
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Gentianella germanica (Willd.) Börner
Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
Species4814
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Betula pubescens Ehrh.
Moor-Birke
Betula pubescens
Species12005
Die Unterscheidung der beiden Unterarten, B. pubescens subsp. pubescens und B. pubescens subsp. carpatica, erfolgte bei der Erfassung nur unvollständig.
Montia fontana subsp. amporitana Sennen
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
Subspecies9152
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
Subspecies9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca (Hayek) Strandh.
Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
Subspecies19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Solidago virgaurea subsp. minuta (L.) Arcang.
Solidago virgaurea subsp. minuta
Subspecies3001
Die Unterart ist von S. virgaurea subsp. virgaurea in den Alpen, dem Bayerischen Wald und dem Erzgebirge durch fast lückenlose Übergänge verbunden und allenfalls durch die Höhenzonierung unscharf getrennt.
Fumaria muralis Sond. ex W. D. J. Koch
Fumaria muralis
Species12342
Die Unterart F. muralis subsp. muralis ist in Hamburg einheimisch, aber jetzt ausgestorben. Neuerdings wird vereinzelt die neophytische F. muralis subsp. boraei gefunden. Im Gegensatz dazu hält Jäger (2011) die gesamte Art für einen unbeständigen Neophyten.
Zeige Datensätze 24801 bis 24900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)